Feldjäger
nein das nennt man realistisch ... googelst selber "Hops"gröööööööl größenwahnsinnig bist du ja garnicht![]()


nein das nennt man realistisch ... googelst selber "Hops"gröööööööl größenwahnsinnig bist du ja garnicht![]()


hab ichnein das nennt man realistisch ... googelst selber "Hops"![]()









na fast


Ich find die automatische Rückstellung genial. Wenn´s länger blinken soll, einfach nochmal drauf drücken. [...]
Ich war bisher auch immer davon ausgegangen, daß man den Blinkintervall einfach verlängern kann, indem man nochmal den Blinker betätigt während es noch blinkt (also z.B. 190m nach Erstbetätigung@philofax:
[...] Blöderweise funktioniert es (jedenfalls an meiner Maschine) nicht, den Blinker schon mal vorsorglich ein zweites Mal zu betätigen, um den Interval zu verlängern.
). Wie bereits von Silke festgestellt, funktioniert das leider nicht.

Hi Thomas,Beim nochmaligen Betätigen fängt das Intervall von neuem an. Ist eigentlich erstens logisch und zweitens bei jeder elektrischne Schaltung so.
Blinkender Gruss Thomas


Stimmt, hab Blödsinn geredet, eben bewusst ausprobiert. Hab scheinbar immer das Ende des ersten intervalls erwischt.Hi Thomas,
ist der erste Blinkintervall noch aktiv, dann fängt bei nochmaliger Betätigung leider kein neuer Intervall an. Erst muß der erste Blinkintervall beendet sein, was ich nur durch einen Blick auf das Cockpit herausbekomme.
Gruß
Stefan

Es sind eben nur 200m, und die reichen (zumindst mir) nicht immer, besonders bei Gruppenfahrten und Autobahnauf - und - abfahrten (ich hab täglich so eine Situation). Man muss dann eben immer auf`s Display sehen, was ablenkt, wobei das ja gerade in Situationen der Fall ist, in denen man sich auf andere Dinge konzentrieren müsste, oder man muss, wenn man hintereinander über mehrere Spuren wechselt, bei jeder Spur Blinker aus - und wieder anschalten, was (mich) nervt.Es gibt ja Leute die Fahren Blinkend durch die Landschaft, die Rückstellautomatik verhindert dies Erfolgreich und 250 Meter sollten zur Ankündigung eines Vorhabens reichen, finde ich.


Wenn ich das Handbuch richtig erinnere, sind 2 Parameter für das Abschalten implementiert:
a) Fahrstrecke UND
b) Zeitdauer
Erst wenn beide erreicht sind, schaltet der Blinker ab.
Also gilt: Je schneller man fährt (Bsp. Autobahn), desto weiter kann man fahren, bis der Blinker abschaltet.
Ciao
DreiEcken

Und woran orientiert du dich dann. An den Leitpfosten?Wenn ich mich recht entsinne ist das eine "ODER"-Geschichte. 200m oder eine bestimmte Zeit, wobei Zeit im Stand nach meiner Erfahrung nicht zählt (der Blinker geht also nicht vor der Ampel aus).
Ich habe auf der BAB mal drauf geachtet: Der Blinker geht immer nach 200 m aus.
Gruß

Nimm die BAB-Abfahrt. Bei der 200m-Bake stellst Du den Blinker an und guckst, was passiert...Da hat LieberOnkel Recht, im Handbuch steht ODER.
Obwohl ich heute auf der BAB noch einmal darauf geachtet habe und hätte schwören können, dass es länger als 10 s dauerte, als ich schneller gefahren bin. Vor der Auffahrt (stadtverkehr) war es immer 10 s.
Ich muss es mir noch einmal ansehen.
Ciao


Beim Verlassen der Autobahn (gefahrene Geschwindigkeit i.d.R. so um die 130 vor Wechsel auf den Verzögerungsstreifen) hatte ich eigentlich immer die Angewohnheit, den Blinker bei der 300-Meter-Bake zu setzten.(...)
Bei höherer Geschwindigkeit erreicht man die 200 m schneller, der Blinker wartet aber die 10 s ab.
(...)



ist die Fummelei an dem Abschaltknopf doch ein klein bissel nervig und im Stadtverkehr schalte ich den Blinker nun mal häufiger vor der Automatik aus.
aaaber solch anarchistische Forderungen würden ja einen Schalter sparen und das Weltbild mancher BMW-ler auf den Kopf stellenWeiß jemand, ob sich die Ansteuerung in der Richtung ändern läßt??? Also einmal drücken Blinker ein, nochmal drücken Blinker aus??


