Bremse vorne ausgefallen

Diskutiere Bremse vorne ausgefallen im R 1200 GS und R 1200 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; ja, die K16 hatte nie Bkv!
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
Beiträge
9.825
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
nach meinem Wissenstand war das nur beim BKV nötig!
Das mag wohl sein, nur ist die Bremsflüssigkeit in meinem ABS-Block jetzt 14 Jahre dieselbe, dass das so in Ordnung ist, kann ich als Techniker nicht so richtig glauben.

Gruss,
maxquer
 
DO9DA

DO9DA

Dabei seit
06.03.2025
Beiträge
30
Das mag wohl sein, nur ist die Bremsflüssigkeit in meinem ABS-Block jetzt 14 Jahre dieselbe, dass das so in Ordnung ist, kann ich als Techniker nicht so richtig glauben.

Gruss,
maxquer
:eekek::eekek::eekek: au weia, ich hatte bis 2015 eine RT Bj.05 mit BKV, da hab ich jed.Jahralle 5 Bremskreisemit neuem DOT versorgt, wenn man ein(Eigenbau) Werkzeug hat (ein Klarsicht Acrylrohr mit passendem Gewinde geschnitten, was man in den Modulator schrauben kann, und oben ein Trichter dran, war die Aktion wenn der Tank eh zur Wartung ab war 10 min extra!
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
Beiträge
9.825
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
:eekek::eekek::eekek: au weia, ich hatte bis 2015 eine RT Bj.05 mit BKV, da hab ich jed.Jahralle 5 Bremskreisemit neuem DOT versorgt, wenn man ein(Eigenbau) Werkzeug hat (ein Klarsicht Acrylrohr mit passendem Gewinde geschnitten, was man in den Modulator schrauben kann, und oben ein Trichter dran, war die Aktion wenn der Tank eh zur Wartung ab war 10 min extra!
Wie schon geschrieben, ist das für die TÜ laut BMW-Werkstatthandbuch nicht vorgesehen.
Und es gibt auch keine Möglichkeit dazu.

Gruß,
maxquer
 
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.464
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Hallo Gemeinde,

ich bräuchte mal euer Schwarmwissen. Bin heute mit der TÜ zum einkaufen in den Nachbarort gefahren. Moped völlig normal, Bremse wie immer giftig.
Gehe in den Gemüseladen, komme raus und fahre zur Kreuzung die etwa 50 Meter entfernt ist. Vor mir bremst eine Frau in ihrem Panda. Ich ziehe sachte den Bremshebel und nichts pasiert. Gar nichts. Ich ziehe den Hebel lediglich gegen den Federdruck bis zum Gasgriff aber das Moped bremst nicht. Fußbremse rettet mir den Hintern.
Stehe an der Kreuzung und ziehe den Hebel nochmal. Bremsdruck wieder völlig normal.
Fahre mit mulmigen Gefühl durch den Ort und bremse immer wieder mal etwas. Alles normal. Bremse geht wieder als wäre nichts gewesen.
Probiere außerhalb mal das ABS zum regeln zu bringen und lange bei 80km/h richtig rein. Moped bremst als hätte ich den Anker georfen, ABS regelt normal.
Was zum Teufel kann das gewesen sein? Bremsflüssigkeit wurde vor 4 Wochen gewechselt und steht auf Maximum. Beläge (original BMW) vor ca 1000 km gewechselt, Bremsscheiben neuwertig und kein Schlag.

Gruß Robert
Kommt mir bekannt vor. Luft im System.
 
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.464
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Was versteht man nicht bei einer Aussage wie "der Griff ging ins Leere"?
Der TE ist auch kein "Selberschrauber" der keine Ahnung von Bremsen hat. Der TE hat vielleicht nur "vergessen" zu erwähnen dass er mit solchen Arbeiten Jahrelang sein Geld verdient hat.
Alles was ich beim erstellen des Themas wollte ist die Information ob ein solcher Defekt bei der K25 bekannt ist. Offensichtlich ja wohl nicht. Auch ich hatte noch nie einen solchen Fall. Egal ob Japaner oder Amerikaner.
Ich hatte ja bei meiner 2009RT genau diesen Effekt. Die Erklärung von BMW München war dann auch "Luft im System", da relativ kurz vorher am Modulator ein Rückruf erledigt wurde. Ok, ich hatte da innert kurzer Zeit heftig und in kurzen Zeiten vorne gebremst, ging insofern von einer "alten" bremsflüssigkeit aus, die dann eben ausgaste. Es bleibt aber die Restwahrscheinlichkeit einer Luftblase im System. Seit ich mich mit dem Entlüften etwas intensiver beschäftigt habe, traue ich dem herkömlichen Verfahren hierzu nicht mehr zu 100%. Denn wenn der Nippel am Bremssattel geöffnet wird und dann mit Unterdruck abgesaut wird, saugt man logischerweise auch am Gewinde mit, ergo kann Luft ins System gelangen. Viel braucht es da ja nicht. Ohne jetzt Werbung zu machen, aber das System der Entlüftungsnippel von Stahlbus überzeugt mich da genau aus diesem Grund deutlich besser! Da kann keine Luft rein.
 
hdo

hdo

Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
2.314
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
aber das System der Entlüftungsnippel von Stahlbus überzeugt mich da genau aus diesem Grund deutlich besser! Da kann keine Luft rein.
Verwende die auch und finde die hilfreich.
Kann man dennoch z.B. Luft durch die Schraubnippel der beiden Steuerkreise des BKV einsaugen wenn man den Hebel zu schnell los lässt.
 
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.464
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Verwende die auch und finde die hilfreich.
Kann man dennoch z.B. Luft durch die Schraubnippel der beiden Steuerkreise des BKV einsaugen wenn man den Hebel zu schnell los lässt.
Das sollte infolge der Bauweise eben nicht gehen, denn der Schraubnippel ist ja gedichtet mittels o-Ring. Die äussere Verschraubung wird ja nicht gelöst, die bleibt dicht. Die innere ist federbelastet und dadurch muss man schon sehr ungeschickt vorgehen um da Luft einsaugen zu können. Ohne die Stahlbus ist dem eben nicht so, da ist bauartbedingt immer undicht.
Entlüftet man nur mit dem Handhebel, so ist das nahezu perfekt. Kann man dann sehr bequem und ohne Schweinerei alleine machen und seither bleibt meine Absauganlage für solche Arbeiten im Schrank, wird nicht benötigt.
 
hdo

hdo

Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
2.314
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
@ Lederkombi
Bezog sich auf die Nippel direkt an der BLV-Einheit.
 
Ostalbbulli

Ostalbbulli

Themenstarter
Dabei seit
19.02.2025
Beiträge
52
Ort
Miogliola
Modell
R 1200 GS TÜ 2011
Hallo Gemeinde,
ich bin noch eine Rückmeldung schuldig. Entschuldigt dass es länger gedauert hat. Nach Reparatur und Austausch einiger Leitungen wollte ich jetzt erst mal ein paar Wochen fahren und testen.
Ich habe zuerst mal das komplette Bremssystem entleert und dann mit 1 Liter Bremsflüssigkeit gespült.
Einen Teil von der "alten" Bremsflüssigkeit habe ich in ein leeres, sauberes und trockenes Glas gegeben und verschlossen drei Wochen stehen lassen. Dabei hat sich eine gelartige weisse Masse am Grund des Glases abgesetzt.
Ich habe ein Profigerät zum den Wasseranteil in Bremsflüssigkeit zu testen. Die Masse kommt NICHT von Wasser. Es ist kein Wasser in der Probe gewesen, auch nicht in der gesammten Bremsflüssigkeit die ich rausgezogen habe.
Ich bin das Motorrad dann eine Woche gefahren und dann wieder die Bremsflüssigkeit gewechselt. Und wieder war die weiße Schlonze in der Bremsflüssigkeit.
Ich habe dann die Leitung (Stahlflex) vom HBZ zum Verteiler demontiert (diese ist von einem anderen Hersteller als die restlichen) und diese separat mit Bremsflüssigkeit gespült. Dort kommt die weiße Masse raus.
Neue Leitung montiert, Bremse befüllt und entlüftet und wieder zwei Wochen gefahren. Wieder einen Liter durchgespült und wieder etwas in ein Glas gegeben. Nach einer Woche ist die Flüssigkeit immer noch klar.




Ich denke irgendwo hat sich ein "Propfen" gebildet und die Bremse EINMALIG ausfallen lassen. Fakt ist, nach dem ganzen spülen und dem Wechsel der Leitung funktioniert die Bremse so wie die ganze Kiste. Perfekt.

Gruß aus Italien
Robert
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.260
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Im Nachhinein vielleicht noch die Frage nach den verwendeten Bremsflüssigkeiten. Ich habe auf die Schnelle in diesem Thread nichts davon gelesen.

DOT 3/4/5.0/5.1...?

Wurde irgendwann mal 5.0 nachgefüllt? Das korrespondiert nicht mit dem Resten.

Meines Wissen hat/hatte HD mal DOT 5.0 verwendet.

Tabelle der Eigenschaften verschiedener Bremsflüssigkeiten


BremsflüssigkeitstypHauptbestandteileTrockensiedepunkt (°C)Nasssiedepunkt (°C)Viskosität (bei -40°C, mm²/s)Einsatzbereich
DOT 3Glykolbasisca. 205°Cca. 140°CMittelÄltere Fahrzeuge, geringe Anforderungen
DOT 4Glykolbasisca. 230°Cca. 155°CMittelStandard für moderne Fahrzeuge
DOT 4 LV (Low Viscosity)Glykolbasis mit Additivenca. 260°Cca. 170°CNiedrigFahrzeuge mit ABS/ESP
DOT 5Silikonbasisca. 260°Cca. 180°CHochOldtimer, Motorsport (nicht mit DOT 3/4 mischbar!)
DOT 5.1Glykolbasisca. 270°Cca. 190°CSehr niedrigHochleistungsfahrzeuge, Rennsport
 
Zuletzt bearbeitet:
Ostalbbulli

Ostalbbulli

Themenstarter
Dabei seit
19.02.2025
Beiträge
52
Ort
Miogliola
Modell
R 1200 GS TÜ 2011
Es wurde dem aussehen nach DOT 3, 4 oder 5.1 verwendet. DOT 5 ist Violett eingefärbt.
 
hdo

hdo

Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
2.314
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
Dabei hat sich eine gelartige weisse Masse am Grund des Glases abgesetzt.
Bei meiner 0307 BJ05 (mit BKV) gab es weiße Flocken in der Konsistenz „zähes Gel“ bis „sehr weiches Wachs“ und entsprechende Ablagerungen. Nach 2x Austausch der BremsFlüssigkeit mit DOT 5.1 war es nahezu weg. Müsste jetzt nach 2 Jahren mal wieder dringend wechseln und nachschauen…
 
nuckes

nuckes

Dabei seit
05.07.2015
Beiträge
28
Ort
Neuwied
Modell
R1200GS TÜ Bj 2012
Ich hatte da bei meiner TÜ mal so ein Schwämmchen im Vorratsbehälter der Vorderradbremse. Dieses hatte sich innerhalb von 2 Jahren bei mir aufgelöst und das sah in etwa so aus wie Masse, die Robert in seiner Bremsanlage gefunden hat.

Habe das Schwämmchen beim nächsten Bremsflüssigkeitswechsel nicht ersetzt, da es für meine Bremsarmatur, nicht vorgesehen ist.
(Bei der TÜ gibt es 2 unterschiedliche Bremsarmaturen.)
Keine Ahnung warum die Werkstatt es überhaupt eingesetzt hatte.

Grüße,
Andreas
 
Boxer-Fritz

Boxer-Fritz

Dabei seit
11.03.2023
Beiträge
278
Ort
Bad Soden-Salmünster
Modell
BMW R 1200 GS (07-2011/K25/TÜ) Baujahr 2010
Wurde irgendwann mal 5.0 nachgefüllt? Das korrespondiert nicht mit dem Resten.
Ich finde das in Bezug auf die Verwechslungsgefahr und Anwendung von Laien, die meinen 5.0 wäre doch der Vorgänger von 5.1 und kippen dann 5.0 auf 5.1 eine absolut üble Nummer, was sich das Department of Transportation DOT da hinsichtlich Bezeichnungen von Bremsflüssigkeiten geleistet hat.

Besonders da ATE und andere oft gar nicht drauf schreiben, dass 5.0 Silikonbremsflüssigkeit ist und NICHT mit DOT 5.X auf Glykolbasis gemischt werden darf.

Gut, mithin kann man sich eigentlich (fast) über alles aufregen. :furious: Vermutlich gibt es auch in Amerika gewonnene Prozesse, weil jemand den Hersteller verklagt hat, dass man keinen Aufkleber drauf hat am Tankstutzen, dass man bei einem Diesel nicht Benzin tanken darf. Was ja technisch wegen der Stutzengrößen möglich ist.

Mir ist an einem Dodge auf der Autobahn hinter einem auflaufenden Stau die Bremse ins Bodenblech gefallen. Meine Fresse, was war ich da am Pumpen. Diese Luftgeschichten in Bremsen sind extrem gefährlich, ich hatte auch beim Entlüften des Hauptbremszylinders den Fall, dass vorher die Bremse gut hart war und von einer Sekunde auf die andere schlagartig durchfällt.

Meistens hat man dann vorher das System zu weit leer gepumpt und einen kleinen, bösartigen Luftsack mit reingezogen. Warum diese sich aber sozusagen "zombiehaft verstecken und irgendwann sich dann aktivieren", dafür habe ich keine Erklärung.

Ich denke, man muss auch den kompletten Leitungsstrang, über den sich der Bremsdruck aufbaut, als Ursachenort in Betracht ziehen. Nur weil der Handhebel sichtbar durchfällt, ist das noch lange nicht der Hinweis darauf, dass sich die Ursache dafür nicht einen Meter oder mehr in einem Ventilblock etc. befinden kann und eben beim Abstellen durch Neigung als Luftblase dann frei wird und das Sacken verursacht.

Dass die Bremse aber so granatenmäßig durchfällt, könnte aber auch durch eine hängenbleibende Dichtung verursacht werden, die umkippt oder an einer überstrichene Bohrung plötzlich "Druck ablässt" und so den Druckaufbau verhindert. Obwohl das Wort "umkippen" unglücklich gewählt ist, es wäre eher der Effekt die Dichtung überläuft eine Bohrung und in dem Raum davor baut sich "magisch-teuflisch" entgegen aller früheren Betätigungen kein Druck auf.

Diesen Effekt vermute ich auch als Ursache für das Bremsversagen am Dodge. Der hätte den Stau gut von hinten vor sich hergeschoben, der schwere Bock.
 
Zuletzt bearbeitet:
nuckes

nuckes

Dabei seit
05.07.2015
Beiträge
28
Ort
Neuwied
Modell
R1200GS TÜ Bj 2012
@teileklaus
Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich wollte nur eine eventuelle Ursache für die in der Bremsflüssigkeit gefundene Verunreinigung aufzeigen, nicht aber einen Grund für Luft im Bremssystem.
Der Grund für die Verwendung des Schwämmchens ist mir bekannt, nicht aber warum er sich auflöst.
 
Thema:

Bremse vorne ausgefallen

Bremse vorne ausgefallen - Ähnliche Themen

  • Bremse vorne Problem

    Bremse vorne Problem: Servus , ich habe vorne bei meiner R1150GS die Beläge wechseln wollen. Rechts alles easy. Links ist jedoch der Haltestift der Beläge im Gewinde...
  • Bremse vorne löst nicht vollständig

    Bremse vorne löst nicht vollständig: Moin zusammen, ich habe meiner HP2E vorne eine neue Bremsscheibe und neue Beläge gegönnt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Bremse nicht...
  • Bremsen und Bremsbeläge bei der R1300GS

    Bremsen und Bremsbeläge bei der R1300GS: Liebe GS-ler, ich habe mich auf meine alten Tage und nach einer BMW M1000 R jetzt für eine neue BMW R1300 GS Pure entschieden, weil ich mehr mit...
  • Suche Bremssattel vorne links F800 Gs 2008

    Suche Bremssattel vorne links F800 Gs 2008: Hi servus, ich bin auf der Suche nach einen gebrauchten Bremssattel vorne links für meine 2008 F800 Gs. Er sollte in einem akzeptablen Zustand...
  • R1200GS Bj07 ABS vorne und hinten ausgefallen

    R1200GS Bj07 ABS vorne und hinten ausgefallen: Hallo, bei meiner 0307er R1200GS Bj07 ist das ABS vorne und hinten ausgefallen. Das rote Lämpchen leuchtet auf. Komischerweise geht das ABS...
  • R1200GS Bj07 ABS vorne und hinten ausgefallen - Ähnliche Themen

  • Bremse vorne Problem

    Bremse vorne Problem: Servus , ich habe vorne bei meiner R1150GS die Beläge wechseln wollen. Rechts alles easy. Links ist jedoch der Haltestift der Beläge im Gewinde...
  • Bremse vorne löst nicht vollständig

    Bremse vorne löst nicht vollständig: Moin zusammen, ich habe meiner HP2E vorne eine neue Bremsscheibe und neue Beläge gegönnt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Bremse nicht...
  • Bremsen und Bremsbeläge bei der R1300GS

    Bremsen und Bremsbeläge bei der R1300GS: Liebe GS-ler, ich habe mich auf meine alten Tage und nach einer BMW M1000 R jetzt für eine neue BMW R1300 GS Pure entschieden, weil ich mehr mit...
  • Suche Bremssattel vorne links F800 Gs 2008

    Suche Bremssattel vorne links F800 Gs 2008: Hi servus, ich bin auf der Suche nach einen gebrauchten Bremssattel vorne links für meine 2008 F800 Gs. Er sollte in einem akzeptablen Zustand...
  • R1200GS Bj07 ABS vorne und hinten ausgefallen

    R1200GS Bj07 ABS vorne und hinten ausgefallen: Hallo, bei meiner 0307er R1200GS Bj07 ist das ABS vorne und hinten ausgefallen. Das rote Lämpchen leuchtet auf. Komischerweise geht das ABS...
  • Oben