Bremsen oder Motorbremse nutzen?

Diskutiere Bremsen oder Motorbremse nutzen? im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Aber nur, wenn man die Kupplung schleifen läßt. Wenn man das nicht tut, ist die ohne Schlupf und fährt normal
Klausmong

Klausmong

Administrator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.914
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar, Triumph Tiger 800XC
Weil die komplette Bewegungsenergie des Bikes über die Kupplung in den Motor übertragen wird,
und sich dabei in Wärme- und Lageenergie wandelt.

Bike schiebt - Motor bremst - Kupplung überträgt, ganz einfache Physik.
Aber nur, wenn man die Kupplung schleifen läßt.

Wenn man das nicht tut, ist die ohne Schlupf und fährt normal
 
Ralsch

Ralsch

Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
5.567
Ort
In der Nähe von Darmstadt
Modell
Vorher R1200GS, aktuell BMW S1000RR, Kawa Z1000SX, KTM 690 SM
Naja Herr Flachmann...äh Fachmann...jede Kupplung ob trocken oder naß rutscht a bisserl beim einkuppeln-egal ob hoch oder runterschalten-da ist die Drehzahl der Nehmerseite(Getriebe) und der Geberseite(Motor) nie 100% gleich.
Nur bei Schaltassi ist die Kupplung 100% schlupffrei da permanent geschlossen.
Hallo Mr.Oizo,
ja - aber schalten (ob mit oder ohne Kuppeln) muss man ja sowieso wenn man die Geschwindigkeit wesentlich verändert.
Ausserdem bezog sich die lustige Herleitung des Themenstarters nicht auf das Kuppeln selbst sondern den Schiebebetrieb:

"Bike schiebt - Motor bremst - Kupplung überträgt, ganz einfache Physik. "

Und das ist - mit Verlaub - kompletter Unsinn und vermutlich auch der Hauptgrund für die Eingangsfrage die genau deshalb eben keinen Sinn ergibt (wenn man nicht total grobmotorisch die Kupplung schleifen lässt beim Abbremsen).
 
CSS

CSS

Dabei seit
27.07.2020
Beiträge
1.552
Ort
Ostkueste, USA
Modell
2021 BMW 1250 RT, 2025 BMW R 1300 GSA
Die Kommentare sind fast allesamt relevant nur haengt es auch von der jeweiligen Situation ab. Verfuegt das Motorrad ueber eine Slipper clutch, bzw. Anti Hopping Kupplung hat man groesseren Spielraum.
Ist man kangsamer unterwegs kann man die Geschwindigkeit teils problemlos per Motorbremse anpassen. Ist die Geschwindigkeit hoeher brauchts die Bremsen um die Geschwindigkeit anzupassen. Persoenlich beziehe ich die Bremsen fast immer mit ein. Im Gegensatz zur Motorbremse lassen sich die Bremsen sehr fein dosieren und helfen somit das Motorrad zu stabilisieren. Schnelle Fahrer bremsen wesentlich haeufiger als langsamere. Dabei ziehen, bzw. druecken sie die Bremsen aber nicht bis an den Anschlagpunkt.
Verlasse mich weiterhin eher auf die Bremsen. Wirtschaftlichkeit ist fuer mich dabei sekundaer und kommt erst nach Sicherheit und Fahrspass.
 
th3ich

th3ich

Themenstarter
Dabei seit
01.05.2021
Beiträge
70
Ort
Arget
Modell
R1250GS Exclusive
:bounce::bounce::bounce::bounce:
Geil, was ich da angezettelt hab.
Das ist mir die angeblich dumme Frage echt wert!

Übrigens spart die Motorbremse auch noch Sprit.
Wenn ich mal genau recherchiere kann ich leider feststellen, dass doch viel halbwissen verbreitet wird.

Ach ja, SA und ABS Pro und den ganzen SchnickSchnack hab ich ja auch noch.
Na gut, dann fahr ich halt einfach und hab Spaß 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Ralsch

Ralsch

Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
5.567
Ort
In der Nähe von Darmstadt
Modell
Vorher R1200GS, aktuell BMW S1000RR, Kawa Z1000SX, KTM 690 SM
Ach ja, SA und ABS Pro und den ganzen SchnickSchnack hab ich ja auch noch.
Na gut, dann fahr ich halt einfach und hab Spaß 🤣
Mit SA und ABS Pro und Abstandswarner und dem ganzen Zeug KANN man gar keinen Spaß haben, das geht nur und ausschließlich mit ECHTEN Motorrädern für ECHTE Männer ohne elektronischen Schnickschnack! :bounce:
 
GS-Hannes

GS-Hannes

Dabei seit
02.05.2021
Beiträge
574
Ich nutze die Motorbremse soweit es geht. Und die Bremse soweit nötig.

Gedanken habe ich mir darüber noch nie gemacht, ist ja kein Elektromotorad mit Rekuperation.
 
Klausmong

Klausmong

Administrator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.914
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar, Triumph Tiger 800XC
Übrigens spart die Motorbremse auch noch Sprit.
Wenn ich mal genau recherchiere kann ich leider feststellen, dass doch viel halbwissen verbreitet wird.
Du würdest noch mehr sparen, wenn Du das Motorrad in der Garage stehen läßt.

Abgesehen davon hat es dann gar keinen Verschleiß an Bremse oder Kupplung, und braucht auch kein Öl.
Also wirklich sparsam :jubel:
 
BigJay

BigJay

Dabei seit
30.10.2017
Beiträge
2.069
Ort
Oberbergischer Kreis
Modell
R1150GS, Bj. 2001, Ex-/6, Bj. 1974, 620er LC Kürbis-SuMo, NSU 2T-Fox 125ccm
Ich habe jetzt lange - wirklich lange - über die Frage nach-
gedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich immer
beides nutze, da ich beim Bremsen immer das Gas zudrehe...

Wahrscheinlich steckt auch bei mir ein innerer, aber bisher
unbewusster Sparzwang dahinter: Wenn ich das Gas nicht
zudrehen würde, würde ich einen noch höheren Bremsen-
verschleiß an der Q haben... :smile:

Vielen Dank für die Frage und die hier aufgezeigten Lösungen!

* Ironie off *
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
11.214
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Wie lange halten die Scheiben im Schnitt?
Würde sagen so 80.000km.
Und die Beläge?
Je nach Fahrweise 20-40.000km

Und da diskutieren wir jetzt, was billiger ist?
Edelstahl OEM Scheiben160000km(Fatboy)/80000km(FatBob), alle noch intakt.
Bremsklötze (EBC GFAxxxHH) 7Tsd.- max. 15Tsd km, die werden halt beansprucht :D und leiden. Spielt aber keine Rolle, jeder Einschlag ist deutl. teurer und wahrsch. viel schmerzhafter (als das kleine pekuniäre Übel). Motorbremse immer, wenn erforderlich, einfacher als mit der "Luftpumpe" lässt sich translatorische Energie kaum in Wärmeenergie umwandeln, ohne großartig Verschleiß (wie bei den Bremsklötzen) zu erzeugen. Setzt aber vorausschauendes Fahren voraus, denn "in den Anker zu langen" lässt deutlich mehr Energieumwandlung in sehr kurzer Zeit zu.

Uli
 
th3ich

th3ich

Themenstarter
Dabei seit
01.05.2021
Beiträge
70
Ort
Arget
Modell
R1250GS Exclusive
Du würdest noch mehr sparen, wenn Du das Motorrad in der Garage stehen läßt.

Abgesehen davon hat es dann gar keinen Verschleiß an Bremse oder Kupplung, und braucht auch kein Öl.
Also wirklich sparsam :jubel:
Lustig is ja nur, dass ich gar nicht vom Sparen geredet hab :ninja:
 
Klausmong

Klausmong

Administrator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.914
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar, Triumph Tiger 800XC
Ralsch

Ralsch

Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
5.567
Ort
In der Nähe von Darmstadt
Modell
Vorher R1200GS, aktuell BMW S1000RR, Kawa Z1000SX, KTM 690 SM
"Früher" lagen hier aber auch ganz andere Wartungs- bzw. Tauschzyklen zugrunde.
Und: Ich steck (bei den meisten Mopeds) lieber 10x neue Bremsbeläge in jeweils 10min rein als 1x die Kupplung aufmachen zu müssen.
Unabhängig von den Kosten.
 
trailsurfer

trailsurfer

Dabei seit
29.03.2016
Beiträge
2.582
Ort
Region Süd-Schwarzwald
Modell
R1250GS Rallye
CSS

CSS

Dabei seit
27.07.2020
Beiträge
1.552
Ort
Ostkueste, USA
Modell
2021 BMW 1250 RT, 2025 BMW R 1300 GSA
Wirtschaftlich gesehen faehrt man am guenstigsten indem man beides moeglichst wenig [ueber]beansprucht womit wir beim Fahrstil/Geschwindigkeit und Einsatzbereich waeren. Fahrtechnisch geht es ohne Bremsen nicht. Mehr Motorbremse in einer sich verengenden Kurve wird wohl in den wenigsten Faellen funktionieren. Gleiches gilt fuer den Ampel Stop, etc. In der Praxis braucht es beide Komponenten. Ein Bremsbelagtausch ist dabei in der Regel immer guenstiger als eine neue Kupplung.
 
Thema:

Bremsen oder Motorbremse nutzen?

Bremsen oder Motorbremse nutzen? - Ähnliche Themen

  • Blasen im schauglas der Bremsflüssigkeit

    Blasen im schauglas der Bremsflüssigkeit: Hallo in die Runde, Ich bin eigentlich Yamaha Fahrer und nur zu Besuch hier um meinem Vater mit seinem Bike zu helfen. Ich hoffe das ist okay...
  • BMW Bremsen ab R1300

    BMW Bremsen ab R1300: Hi, Ich stelle das hier mal rein weil es nicht nur die GS Modelle betrifft. Und zwar habe ich folgende Beobachtungen bei Probefahrten und...
  • Verkabelung Blinker/Bremse bei der R1250GS Bj.2023

    Verkabelung Blinker/Bremse bei der R1250GS Bj.2023: Moin in die Runde, Bei meiner GS habe ich hinten die KombiBlinker/Bremslicht. In dem Anschluss sind vier Kabel 1. Braun 2. Grau 3. Blau 4. Gelb...
  • Biete R 1100 GS + R 850 GS R1100GS RT R 1200C neue Bremssättel

    R1100GS RT R 1200C neue Bremssättel: Guten Abend, bei mir liegt noch ein Satz neuer Brembo Bremssättel (32/34) für die 11er GS, R und RT/RS, 1200C , nie montiert und jungfräulich...
  • nach Tempomat, Motorbremse

    nach Tempomat, Motorbremse: Ich hab mal ein seltsames Phänomen erlebt. Ich fahre mit Tempomat - halte das Gas gleich zur aktuellen Drehzahl und schalte den Tempomat am...
  • nach Tempomat, Motorbremse - Ähnliche Themen

  • Blasen im schauglas der Bremsflüssigkeit

    Blasen im schauglas der Bremsflüssigkeit: Hallo in die Runde, Ich bin eigentlich Yamaha Fahrer und nur zu Besuch hier um meinem Vater mit seinem Bike zu helfen. Ich hoffe das ist okay...
  • BMW Bremsen ab R1300

    BMW Bremsen ab R1300: Hi, Ich stelle das hier mal rein weil es nicht nur die GS Modelle betrifft. Und zwar habe ich folgende Beobachtungen bei Probefahrten und...
  • Verkabelung Blinker/Bremse bei der R1250GS Bj.2023

    Verkabelung Blinker/Bremse bei der R1250GS Bj.2023: Moin in die Runde, Bei meiner GS habe ich hinten die KombiBlinker/Bremslicht. In dem Anschluss sind vier Kabel 1. Braun 2. Grau 3. Blau 4. Gelb...
  • Biete R 1100 GS + R 850 GS R1100GS RT R 1200C neue Bremssättel

    R1100GS RT R 1200C neue Bremssättel: Guten Abend, bei mir liegt noch ein Satz neuer Brembo Bremssättel (32/34) für die 11er GS, R und RT/RS, 1200C , nie montiert und jungfräulich...
  • nach Tempomat, Motorbremse

    nach Tempomat, Motorbremse: Ich hab mal ein seltsames Phänomen erlebt. Ich fahre mit Tempomat - halte das Gas gleich zur aktuellen Drehzahl und schalte den Tempomat am...
  • Oben