G
Gast 11390
Gast
Eigentlich wollte ich mich aus der Diskussion raushalten aber manchmal drückt halt doch der Schuh.
Ich war fast 45 Jahre bei einem Energieversorgungsunternehmen und hatte tag- täglich mit solchen Dingen zu tun, ist schon erstaunlich was für ein Blödsinn hier manchmal losgelassen wird.
Die WP die ich so kenne waren alle leise und erfüllten logischerweise auch den Geräuschpegel, sehr oft liegt es auch daran wo und wie die WP installiert wurden, und auch von wo hinterher gemessen wird.
Bei den Klimasplit-Geräten spez. die oben erwähnten Mitsubishi Electric und Daikin gab es überhaupt noch nie Schwierigkeiten, diese sind wie schon geschrieben problemlos sehr leise und auch langlebig.
Das nur mal in Kurzform, schöne Weihnachten
Ich war fast 45 Jahre bei einem Energieversorgungsunternehmen und hatte tag- täglich mit solchen Dingen zu tun, ist schon erstaunlich was für ein Blödsinn hier manchmal losgelassen wird.
Die WP die ich so kenne waren alle leise und erfüllten logischerweise auch den Geräuschpegel, sehr oft liegt es auch daran wo und wie die WP installiert wurden, und auch von wo hinterher gemessen wird.
Bei den Klimasplit-Geräten spez. die oben erwähnten Mitsubishi Electric und Daikin gab es überhaupt noch nie Schwierigkeiten, diese sind wie schon geschrieben problemlos sehr leise und auch langlebig.
Das nur mal in Kurzform, schöne Weihnachten


, aber warum sollte es mit dem Wissen bei Wärmepumpen auch besser sein als bei Deinem sonstigen content.
, in reinen Wohngebieten sind es 50db und ab 22h 35db, in Wohngebiete mit Kleinsiedlungen 55db und ab 22h 40db, in Mischgebiete 60db und ab 22h 45db, nur mal zum vgl. ein Flüstern ist bei 30db, ein Kühlschrank bei 40db, wie schon geschrieben sehr oft liegt es auch an der Platzierung der Anlage, Mindestabstand, Nischen, Ecken die den Pegel evtl. weiter verstärken. Nutzt dies alles nix gibt es auch noch die Möglichkeit einer Schallschutzhaube

), darauf kann keine Rücksicht genommen werden.