GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System

Diskutiere GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; woher hast du die Erkenntnis, daß diese Querkräfte kritisch sind? und woher die Erkenntnis, daß diese Möglichkeit nicht berücksichtigt wurde...
ChiemgauQtreiber

ChiemgauQtreiber

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
10.479
Ort
Chiemgau - nahe an AT
Modell
R 1200 GSA TÜ - Gelb & R 1250 GSA Trophy
GS Fahren: alle Kräfte gehen senkrecht zur Achse
GS festgezurrt per EilZurr: Kräfte gehen senkrecht zur Achse wenn die GS wippt, aber Querkräfte gehen in die Bauteile wie zB Gabel, wofür sie nicht ausgelegt ist

Wenn für dich das dasselbe ist, können sich dir gerne die Zehennägel aufrollen...;-)
woher hast du die Erkenntnis, daß diese Querkräfte kritisch sind?
und woher die Erkenntnis, daß diese Möglichkeit nicht berücksichtigt wurde?
vielleicht haben die das bei BMW (oder auch den anderen Motorradherstellern) diskutiert und (vielleicht so wie unten beschrieben) als unkritisch bewertet?

wie gesagt - beim Bremsen bis z.B. zum Stoppie oder kurz davor oder beim leichten Anfahren an ein Hinderniss werden die beiden Gabelholme maximal beansprucht, und diese können sich sonst nicht abstützen - die gabel hat ein kritisches Biegemoment am Übergang Gabelstandrohr zu Gabelholm - den da knicken die erfahrungsgemäss auch immer weg.
Während in Querrichtung die Gabel quasi ein "Fachwerk" aus den beiden Gabelholmen mit den 3 Verbindungen (Gabelbrücken oben und unten und Steckachse) darstellt.

ICH hab bislang noch NIE ein Motorrad gesehen, das quasi "quer" beschädigt wurde oder wo die Gabel seitlich weggeknickt ist (Unfall ausgenommen)
- hast du das :fragezeichen:
 
Zuletzt bearbeitet:
H

Highlander1050

Dabei seit
03.10.2021
Beiträge
10
Hinzu kommt noch, dass die Mitarbeiter und Entwickler bei Eiler, die Verleiher des "German Innovation Awards" und die Prüfer und Tester bei DEKRA regelrecht Ahnungslose sein müssen.
Warum die nicht einfach, wie vor 20 Jahren, die Karren in die Federn zerren?
Sollte die Entwicklung neuer Motorräder und Fahrwerke voranschreiten, ist ebenso darauf zu achten, dass selbst in 30 Jahren noch Federn vorhanden sind.
Schließlich will der Eine oder Andere hier auch in Zukunft sein Motorrad transportieren...
Ich bin zwar noch nicht ganz hinten bei diesem tollen Fred, ich finde es nur mehr als amüsant…

es mag alles toll sein und toll geprüft , ändert aber nix an grundsätzlichen HEBELWIRKUNGEN
DAS IST MAL FAKT❗❗

ich verstehe auch den Sinn überhaupt nicht.

ich habe 4 Gurte 2 teilig in guter Qualität ( 1000 daN) auf Maß bestellt( Festteil mit Gurtlänge 0,20 m, Loseteil 1,80 m
Kosten 4x 12,50€
plus 4 Rundschlingen 1000 daN weiche Ummantelung a 7,50€
sind zusammen 80 €
Jedes Motorrad habe ich in 5 Minuten festgegurtet❗
hätte ich für jedes meiner Motorräder ein Axfix oder Sonstiges Bla System, dann hätte ich einen Schrank voll damit und 1000€ ausgegeben.
Dann noch Zeit für das Ausbauen von Achssturzpads usw.

Sorry- aber manche Innovationen braucht kein Mensch ❗
 
L.E.Six26

L.E.Six26

Dabei seit
12.08.2017
Beiträge
88
Ort
Speyer
Modell
R1250 GS Adventure
Ich bin zwar noch nicht ganz hinten bei diesem tollen Fred, ich finde es nur mehr als amüsant…

es mag alles toll sein und toll geprüft , ändert aber nix an grundsätzlichen HEBELWIRKUNGEN
DAS IST MAL FAKT❗❗

ich verstehe auch den Sinn überhaupt nicht.

ich habe 4 Gurte 2 teilig in guter Qualität ( 1000 daN) auf Maß bestellt( Festteil mit Gurtlänge 0,20 m, Loseteil 1,80 m
Kosten 4x 12,50€
plus 4 Rundschlingen 1000 daN weiche Ummantelung a 7,50€
sind zusammen 80 €
Jedes Motorrad habe ich in 5 Minuten festgegurtet❗
hätte ich für jedes meiner Motorräder ein Axfix oder Sonstiges Bla System, dann hätte ich einen Schrank voll damit und 1000€ ausgegeben.
Dann noch Zeit für das Ausbauen von Achssturzpads usw.

Sorry- aber manche Innovationen braucht kein Mensch ❗
Du hättest Deine Überlegungen auch handschriftlich darlegen können. Mit Tinte und Feder…
 
virility

virility

Dabei seit
10.03.2018
Beiträge
1.306
Ort
Hamburg
Modell
R1250GS
Und ich wiederhole mich schon wieder....

Was ist der Vorteil ab diesem System? Jetzt mal ohne alle Sicherheitsdiskussionen.
 
L.E.Six26

L.E.Six26

Dabei seit
12.08.2017
Beiträge
88
Ort
Speyer
Modell
R1250 GS Adventure
Und ich wiederhole mich schon wieder....

Was ist der Vorteil ab diesem System? Jetzt mal ohne alle Sicherheitsdiskussionen.
Ich mache es mir einfach..

Quelle Homepage EilZurr:

EASY, FAST AND SAFE
DAS INNOVATIVSTE MOTORRAD-VERZURRSYSTEM
DEKRA GEPRÜFT UND STVO KONFORM

Willkommen bei EILZURR®
Dem am einfachsten, schnellsten und sichersten zu montierenden Verzurr-System auf dem weltweiten Motorradmarkt. Wenn du dich für EILZURR entscheidest, bekommst du mit unserem System ein schwäbische Hightech-Produkt. Ein Präzisionsteil aus hochfestem Aluminium.

Gut zu wissen wo man herkommt
EILZURR wurde von der schwäbischen Innovationsfabrik EILER GERMAN TRAILER TECHNOLOGY entwickelt und du kannst dich darauf verlassen, dass alles in Deutschland hergestellt wird.

Das EILZURR-SYSTEM ist kraftschlüssig und STVO konform
Mit dem EILZURR®-System werden deine Motorräder über die jeweiligen Hohlachsen mit der Transportplattform perfekt verzurrt. Die Verzurrgurte werden direkt am EILZURR® angelegt und haben somit absolut keinen Kontakt zu den Motorrädern. Deshalb bleiben die Federungssysteme entlastet.
Die ungefederte Masse auf dem Transportmittel wird gesenkt und es werden keine Verkleidungsteile beschädigt. Es gibt keine Kratz- und Scheuerstellen durch Gurte und Metallhaken.

Deine zusätzliche Sicherheit: das EILZURR®-SYSTEM ist kraftschlüssig und STVO konform sowie DEKRA geprüft.
 
zyklotrop

zyklotrop

Dabei seit
21.01.2009
Beiträge
5.972
Ort
Mülheim an der Ruhr
Modell
R 1250 GS HP
Ich bin zwar noch nicht ganz hinten bei diesem tollen Fred, ich finde es nur mehr als amüsant…

es mag alles toll sein und toll geprüft , ändert aber nix an grundsätzlichen HEBELWIRKUNGEN
DAS IST MAL FAKT❗❗

ich verstehe auch den Sinn überhaupt nicht.

ich habe 4 Gurte 2 teilig in guter Qualität ( 1000 daN) auf Maß bestellt( Festteil mit Gurtlänge 0,20 m, Loseteil 1,80 m
Kosten 4x 12,50€
plus 4 Rundschlingen 1000 daN weiche Ummantelung a 7,50€
sind zusammen 80 €
Jedes Motorrad habe ich in 5 Minuten festgegurtet❗
hätte ich für jedes meiner Motorräder ein Axfix oder Sonstiges Bla System, dann hätte ich einen Schrank voll damit und 1000€ ausgegeben.
Dann noch Zeit für das Ausbauen von Achssturzpads usw.

Sorry- aber manche Innovationen braucht kein Mensch ❗
Wenn willst du bekehren? 🙈 Lass es doch sein. Du machst dein Spiel und ich nutze eil zurr. Mir ist es doch auf so egal was du nutzt. Ich will dich doch auch nicht bekehren.
 
Hohenseelbacher

Hohenseelbacher

Dabei seit
02.02.2023
Beiträge
228
Ort
Mal hier, mal dort, jenachdem wo die Sonne scheint
Modell
KTM 1290 Super Adventure S
Und ich wiederhole mich schon wieder....

Was ist der Vorteil ab diesem System? Jetzt mal ohne alle Sicherheitsdiskussionen.
Man kommt zum Beispiel mit Menschen ins Gespräch, die man sonst nie kennengelernt hätte ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
virility

virility

Dabei seit
10.03.2018
Beiträge
1.306
Ort
Hamburg
Modell
R1250GS
Wenn willst du bekehren? 🙈 Lass es doch sein. Du machst dein Spiel und ich nutze eil zurr. Mir ist es doch auf so egal was du nutzt. Ich will dich doch auch nicht bekehren.
1. Du hast mich falsch zitiert!

2.Ich will niemanden bekehren. Ich schrieb, dass ihr von mir aus auch Kabelbinder nutzen könnt.

Ich will es aber verstehen. Bisher hat niemand nur einen richtigen Vorteil von dem System genannt.
 
Hohenseelbacher

Hohenseelbacher

Dabei seit
02.02.2023
Beiträge
228
Ort
Mal hier, mal dort, jenachdem wo die Sonne scheint
Modell
KTM 1290 Super Adventure S
Ich will es aber verstehen. Bisher hat niemand nur einen richtigen Vorteil von dem System genannt.
Die Nutzer des AXfix Systems haben in diesem Thread ihre Gründe schon mehrfach genannt, warum sie sich dafür entschieden haben. Du siehst in deren Gründen keinen persönlichen Nutzen für dich und das ist doch ok. Für dich hat es einfach keinen Nutzen, keinen Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
jan13

jan13

Dabei seit
12.01.2023
Beiträge
1.380
Ort
Niederlande und Spanien
Modell
R1250GS Ralley 2023
Jedes Motorrad habe ich in 5 Minuten festgegurtet❗
hätte ich für jedes meiner Motorräder ein Axfix oder Sonstiges Bla System, dann hätte ich einen Schrank voll damit und 1000€ ausgegeben.
Dann noch Zeit für das Ausbauen von Achssturzpads usw.

Sorry- aber manche Innovationen braucht kein Mensch ❗
Bla bla sind deine 1000 euro.
Axfix montage ist auch 5 minuten. Und wenn du mehere motorrader auf einem trailer setzt dan ist axfix schneller dan du mit normale.
Achssturzpads....dass ist eine echte innovation die man braucht. :tongue:
 
G

Gast 5187

Gast
Wie wäre es mit einem öffentlichen Wettverzurren? 🤣

Ich glaube auch, dass ein traditionelles Verzurren an 4 Punkten innerhalb von fünf Minuten erledigt ist.
Wenn also allein die AX-Fix Montage ebenfalls 5 Minuten dauert, kann das Verzurren insgesamt nicht schneller sein. 🤷‍♂️

Ach so:
Mir persönlich ist völlig egal wer mit welchem System verzurrt. Mir ist auch die Farbe eurer Sitzbänke egal, ebenso ob ihr Super Plus oder Super tankt.😉
 
Leverkuser

Leverkuser

Dabei seit
15.07.2017
Beiträge
499
Ort
Leverkusen
Modell
GS 1200 lc
Hallo,
@virility ....die Vorteile.
1. Keine scharfen Kanten (GS Beifahrerfußrasten)
2. Zurrpunkte liegen weiter innen im Vergleich zu den Fußrasten.
3. Koffer können am Bike bleiben.
4. Es wird nicht über den Auspuff gespannt.
5. Auch hinten wird nicht über die Federung gespannt.Weniger Nachspannen.

Wer seine GS huckepack transportiert,womit auch immer,wird sich wieder finden.
Zuwenig Zurrpunkte (am z.B. Anhänger),diese auch noch in schlechter Lage,wer kennt es nicht.

Abseits der GS.Super bei Vollverkleideten Bikes (vorne),wenn hinten keine Fußrasten montiert sind,großzügige Heckverkleidungen z.B. Honda VFR, usw. usw.
VG
 
Zuletzt bearbeitet:
ThorstenF

ThorstenF

Dabei seit
01.08.2021
Beiträge
135
Modell
HD Street Glide
Sorry, eigentlich wollte ich nichts mehr schreiben, aber wenn man bei der Produktbeschreibung liest: "Die ungefederte Masse auf dem Transportmittel wird gesenkt ..." dann kommt einem doch das kalte Krausen.
Zum einem beeinflusst diese erheblich die Fahrdynamik zum anderen arbeitet ungünstigen Situationen die Federung des Anhängers gegen die schwingende Masse der GS.... Was daran gut und innovativ ist, frag ich mich schon.
 
Leverkuser

Leverkuser

Dabei seit
15.07.2017
Beiträge
499
Ort
Leverkusen
Modell
GS 1200 lc
Hallo,
@ThorstenF Wie soll denn die ungefederte Masse gesenkt werden? Bekomme ich Carbonräder dazu? Die GS ist als Ladung,Teil der gefederten
Masse des Anhängers geworden.Und erkläre doch mal näher,den von Dir (als Fach-
mann) genannten,erheblichen Einfluss auf die Fahrdynamik.

Und,den immer wieder genannten,schwingenden Massen, stehen 2 Federn und 2
Stoßdämpfer,zur Beruhigung entgegen.Siehe Video von oben.
VG
 
Zuletzt bearbeitet:
ChiemgauQtreiber

ChiemgauQtreiber

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
10.479
Ort
Chiemgau - nahe an AT
Modell
R 1200 GSA TÜ - Gelb & R 1250 GSA Trophy
Sorry, eigentlich wollte ich nichts mehr schreiben, aber wenn man bei der Produktbeschreibung liest: "Die ungefederte Masse auf dem Transportmittel wird gesenkt ..." dann kommt einem doch das kalte Krausen.
Zum einem beeinflusst diese erheblich die Fahrdynamik zum anderen arbeitet ungünstigen Situationen die Federung des Anhängers gegen die schwingende Masse der GS.... Was daran gut und innovativ ist, frag ich mich schon.
Ich wollt auch niGS mehr schreiben
und mir kommt bei dem oben geschriebenen das kalte Grausen (und btw. Grausen schreibt man mit "G" - von Graus und nicht von Krause ;-) )

aber wenn man zwar lesen kann, dann muß man es auch noch verstehen können oder wollen!
und die Anleitung hat doch recht ☝
 
citycruiser

citycruiser

Dabei seit
03.09.2015
Beiträge
154
Modell
R 1100 GS
Ich wollte auch niGS mehr schreiben.
u
nd mir kommt bei dem oben geschriebenen das kalte Grausen (und btw.: Grausen schreibt man mit "G" - von Graus und nicht von Krause. ;-) )

aber wenn man zwar lesen kann, dann muß man es auch noch verstehen können oder wollen!
und die Anleitung hat doch recht. ☝
Habe dir mal auf die Schnelle ein paar Rechtschreibfehler deinerseits markiert ... man "muss es auch noch verstehen können oder wollen!"

lg
citycruiser
 
Winduro

Winduro

Dabei seit
06.06.2009
Beiträge
57
Ort
Lüdenscheid
Modell
2 Zyl. Adv in Orange
Ich mache es mir einfach..

Quelle Homepage EilZurr:

EASY, FAST AND SAFE
DAS INNOVATIVSTE MOTORRAD-VERZURRSYSTEM
DEKRA GEPRÜFT UND STVO KONFORM

Willkommen bei EILZURR®
Dem am einfachsten, schnellsten und sichersten zu montierenden Verzurr-System auf dem weltweiten Motorradmarkt. Wenn du dich für EILZURR entscheidest, bekommst du mit unserem System ein schwäbische Hightech-Produkt. Ein Präzisionsteil aus hochfestem Aluminium.

Gut zu wissen wo man herkommt
EILZURR wurde von der schwäbischen Innovationsfabrik EILER GERMAN TRAILER TECHNOLOGY entwickelt und du kannst dich darauf verlassen, dass alles in Deutschland hergestellt wird.

Das EILZURR-SYSTEM ist kraftschlüssig und STVO konform
Mit dem EILZURR®-System werden deine Motorräder über die jeweiligen Hohlachsen mit der Transportplattform perfekt verzurrt. Die Verzurrgurte werden direkt am EILZURR® angelegt und haben somit absolut keinen Kontakt zu den Motorrädern. Deshalb bleiben die Federungssysteme entlastet.
Die ungefederte Masse auf dem Transportmittel wird gesenkt und es werden keine Verkleidungsteile beschädigt. Es gibt keine Kratz- und Scheuerstellen durch Gurte und Metallhaken.

Deine zusätzliche Sicherheit: das EILZURR®-SYSTEM ist kraftschlüssig und STVO konform sowie DEKRA geprüft.
Was an dem System ist bitte STVO konform? Ob ein Motorrad STVO konform gesichert ist, entscheidet sich erst, wenn die Zurrpunkte an Motorrad und Anhäner ausreichend dimensioniert sind, wenn man die Winkel kennt, unter denen die Gurte verlaufen und ob und welche anderen Sicherungen (z.B. stabile Bordwand oder angeschraubte Vorderradwippe) vorhanden sind. Das einzige, was Eil-Zurr zur STVO-Konformität sagen kann, ist doch, dass die Bruchkraft und max. Zurrkraft der Zurrpunkte -sprich Steckachsen- gleich groß oder höher ist als die der Zurrgurte ist. Oder gibt es hier weitere Vorgaben zu den möglichen Zurrwinkeln von Eil-Zurr?

P.S.: Es zeugt nicht vor Kompetenz, wenn die Ladungssicherung mit dem Eil Zurrsystem als kraftschlüssig bezeichnet wird. Es ist letztlich eine Diagonalverzurrung und die ist formschlüssig.
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
11.218
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Formschlüssig wäre die Aufhängung des Vorderrades, wenn die Schiene das V-Rad komplett umgreifen würde. Formschluss ist insofern nur für Bewegung senkrecht nach unten, bzw. horizontal nach vorn und die Zwischenzustände gegeben, der klägliche Rest ist Kraftschluss über die Zurriemen (horizontal nach hinten, vertikal nach oben, und alles dazwischen :(). Am anderen Ende des Mopeds ist nur Kraftschluss vorhanden.
Was die komische Aussage bzgl. der ungefederten Massen betrifft, ist diese von Eilzurr getroffen worden, nicht von @L.E.Six26. Die gefederte Masse des Hängers ist der gefederte Teil des Hängers, plus der darauf angebrachten Ladung. Diese ist immer! Teil der geferderten Masse des Hängers, unabhängig davon, ob das Moped lose darauf steht, o.a. darauf verzurrt ist. Eine "ungefederte Masse" auf dem Transportmittel gibt es nicht, also kann die nicht verringert werden. Es wird lediglich -durch verzurren der Räder über die Achsen- ein anderes Verhältnis der einander überlagernden Schwingungssystem (Hänger, bzw. Motorrad) hergestellt. Unverzurrt könnten sich die beiden Systeme voneinander lösen (das Moped hüpft unkontrolliert auf dem Hänger, ein wenig wünschenswerter Zustand ;)), miteinander verzurrt wird sicher gestellt daß das Moped jederzeit mit dem Hänger verbunden ist. Zu Überlagerung der beiden Schwingungssysteme kommt es dann immer, da sie sich nicht voneinander lösen können (wenn die Gurte u. Steckteile halten ;)). Daß das so gut ist, sei mal dahin gestellt (Schwingungslehre bekommt man bereits während des Vordiploms für Masch-Bau eingeimpft, Bau-Ings ebenso, u. auch E-Technik wird nicht davon verschont, von Physikern ganz zu schweigen ;))

Uli
 
Thema:

GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System

GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System - Ähnliche Themen

  • Motorradanhänger & GS 1300 verzurren

    Motorradanhänger & GS 1300 verzurren: Ich habe schon eine Menge unterschiedliche Motorräder mit dem Motorradanhänger verzurrt und durch die Lande bewegt. Irgendwie kommt mir das alles...
  • verzurren ohne Soziusfußrasten

    verzurren ohne Soziusfußrasten: Hallo Zusammen, Überlege meine Soziusfußrasten zu demontieren und auf den Auspuffhalter ohne Fußrasten umzubauen. Bei Schuhgröße 46 bleibe ich hin...
  • R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren"

    R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren": Hallo in die Runde! Im Sommer geht es mit der GS in den Urlaub. - Da auch eine (nicht langstreckentaugliche) Harley mit dabei ist, soll alles auf...
  • GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten

    GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten: Hallo zusammen, es gibt zwar schon ein paar Threads zum Thema Anhänger und Verladung, jedoch habe ich eine Frage zum Verzurren. Für den...
  • Auf Anhänger verzurren

    Auf Anhänger verzurren: Wer hat schon mal eine 1200 er GS auf einem Hänger verzurrt? Benötige Tipps und wenn möglich Bilder. Wo bringt man am besten die Spanngurte an?
  • Auf Anhänger verzurren - Ähnliche Themen

  • Motorradanhänger & GS 1300 verzurren

    Motorradanhänger & GS 1300 verzurren: Ich habe schon eine Menge unterschiedliche Motorräder mit dem Motorradanhänger verzurrt und durch die Lande bewegt. Irgendwie kommt mir das alles...
  • verzurren ohne Soziusfußrasten

    verzurren ohne Soziusfußrasten: Hallo Zusammen, Überlege meine Soziusfußrasten zu demontieren und auf den Auspuffhalter ohne Fußrasten umzubauen. Bei Schuhgröße 46 bleibe ich hin...
  • R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren"

    R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren": Hallo in die Runde! Im Sommer geht es mit der GS in den Urlaub. - Da auch eine (nicht langstreckentaugliche) Harley mit dabei ist, soll alles auf...
  • GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten

    GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten: Hallo zusammen, es gibt zwar schon ein paar Threads zum Thema Anhänger und Verladung, jedoch habe ich eine Frage zum Verzurren. Für den...
  • Auf Anhänger verzurren

    Auf Anhänger verzurren: Wer hat schon mal eine 1200 er GS auf einem Hänger verzurrt? Benötige Tipps und wenn möglich Bilder. Wo bringt man am besten die Spanngurte an?
  • Oben