Korrosion / Rost (?) Motorblock

Diskutiere Korrosion / Rost (?) Motorblock im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Da wäre ich gar nicht so sicher. Auf welcher Rechtsgrundlage fußt eure Hypothese?
John_Stiles

John_Stiles

Dabei seit
23.02.2024
Beiträge
2.047
Da wäre ich gar nicht so sicher. Auf welcher Rechtsgrundlage fußt eure Hypothese?
 
Bestvirginia

Bestvirginia

Dabei seit
23.05.2016
Beiträge
434
Ort
Augsburg
Modell
R 1200 GS LC
Das sieht tatsächlich wie Korrosion aus. Seltsamerweise nur am Anschluß und der oberen Schraube. Die untere ist einwandfrei. Ob das durch Salz oder irgendwas anderes verursacht wurde, kann ich nicht sagen. Ich bin (wegen schlechter Erfahrungen) sehr pingelig, was Salz angeht und fahre deswegen nie wenn gestreut wurde, sondern warte immer erst, bis Regen den Mist von der Straße gewaschen hat und die Straßen wieder trocken sind. Ich wüßte also nicht, wo das Salz herkommen sollte.

Habe gerade extra nochmal Nahaufnahmen gemacht.

Vorne links
Anhang anzeigen 779133


Vorne rechts
Anhang anzeigen 779134



Hinten
Anhang anzeigen 779136


Falls BMW mir Winterbetrieb mit Streusalz unterstellen sollte, wäre es für sie zumindest schwierig zu erklären, wieso nur der Anschluß an der linken vorderen Bremse korridiert ist, nicht aber an der rechten. Oder hinten. Oder andere Schrauben.

Warten wir mal ab, was BMW sagt.
Hmm, wäre wirklich mal interessant zu wissen, wo das herkommt.

Meine sah erstmalig nach diesem Winter auch so aus.
Salz-/Winterfahrten kann aber auch ich (wie du) DEFINITIV ausschließen.

Aber dann, wie schon geschrieben wurde, es ist halt blankes, unbeschichtetes Metall. Vermutlich reicht da sogar ein bisschen Feuchtigkeit in der Garage in den Übergangsjahreszeiten oder Winter (nur eine Mutmaßung).
 
Steglitzq

Steglitzq

Dabei seit
22.07.2014
Beiträge
408
Ort
bei Berlin
Modell
R1250GS TB
Ich bin zu 100% bei Dir. BMW hofft einfach, dass niemand die Eier (oder Lust/Ressourcen) hat, mal deswegen gegen BMW zu klagen. Ich bin mir 100% sicher, dass BMW diesen Prozess krachend verliehen würde
Ich wäre hier auch eher vorsichtig, was die Motivation von BMW betrifft. In anderen Fällen war es für BMW (PKW) von großer Bedeutung, dem Zulieferer nachzuweisen, dass er der Verursacher des Problems war und daher in Regreß genommen werden kann. Hat dann auch alles sehr gut geklappt. Ich kenne die Hintergründe des Korrosionsproblems nicht, also was im Produktionsverfahren zur Korrosionsanfälligkeit geführt hat, kann aber nichts Negatives über BMW berichten. Die Korrosionsstellen wurden vom Serviceberater gefunden, als ich im Frühjahr 2024 eine andere Reklamation hatte, und darauf hin wurde der Motortausch veranlasst und später im Herbst 2024 durchgeführt. Die Dokumentation des Zustands der Fittinge etc. wurde bei BMW vorgenommen, die Freigabe zum Motortausch verlief reibungslos.

Mittlerweile sind 3.000 km auf der Uhr, alles schick.

Gruß aus Sardinien,
Ralf
 
BommiADV

BommiADV

Dabei seit
11.12.2020
Beiträge
709
Ort
Osnabrück
Modell
R 1250 GS Rallye
Wenn am Fahrzeug während der Garantie/ Gewährleistung irgendwo Lack oder Beschichtungsprobleme aufgrund von Korrosion auftreten ist das erstmal ein Problem des Herstellers.
Bisher hat BMW das mit einem neuen Motor ja auch überaus kulant gelöst.
BMW hätte ja auch "nur" die betroffenen Bauteile tauschen oder die Defekte Beschichtung überarbeiten müssen.
Was für BMW der günstigste Weg ist, kann ich nicht sagen. Bei den ersten Fällen waren wohl noch genug Motoren im Regal und die günstigste Lösung war der Motorentausch. Das das keine Dauerlösung ist, sollte wohl klar sein. Es wird BMW jedenfalls schwerfallen, sich über Winterfahrten oder die Anzahl der Waschgänge heraus zu reden, da nichts davon in der Betriebsanleitung genau vorgegeben ist. Wenn das Problem überhand nimmt wird es eine Regelung geben, die für Hersteller und Kunde vertretbar ist. Hat ja bei den Kardanwellen auch funktioniert😉 .
Bei meiner 22er Rallye kann ich bisher nichts entdecken und ich hoffe das bleibt auch so.
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
18.977
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Das das keine Dauerlösung ist, sollte wohl klar sein. Es wird BMW jedenfalls schwerfallen, sich über Winterfahrten oder die Anzahl der Waschgänge heraus zu reden, da nichts davon in der Betriebsanleitung genau vorgegeben ist.
Diese (drastische) Einschränkung der Nutzung müsste nach meinem Rechtsempfinden vor dem Kauf publiziert werden. Steht es im verbotenen Buch, das bei der Übergabe ausgehändigt wird, ist es zu spät, da habe ich das Motorrad schon gekauft.
 
F

Frostie

Dabei seit
19.07.2021
Beiträge
258
Ort
42489
Modell
R 1250 GS Rally 2022
Bei meiner 22er Rallye kann ich bisher nichts entdecken und ich hoffe das bleibt auch so.
Als ich beim Freundlichen war für die Fotos, stand direkt neben mir ebenfalls eine 22'er Rally. Definitv kein Schönwetter Fahrzeug, so wie sie aussah. Habe mir natürlich mal ihre Zylinder genauer angeguckt und da war ebenfalls nichts. Man kann nur mutmaßen, warum das eine Mopped betroffen ist und das andere nicht.

Wenn am Fahrzeug während der Garantie/ Gewährleistung irgendwo Lack oder Beschichtungsprobleme aufgrund von Korrosion auftreten ist das erstmal ein Problem des Herstellers.
Bisher hat BMW das mit einem neuen Motor ja auch überaus kulant gelöst.
BMW hätte ja auch "nur" die betroffenen Bauteile tauschen oder die Defekte Beschichtung überarbeiten müssen.
....
Wenn das Problem überhand nimmt wird es eine Regelung geben, die für Hersteller und Kunde vertretbar ist. Hat ja bei den Kardanwellen auch funktioniert😉 .
Sehe ich auch so, daß das erst einmal das Problem des Herstellers ist. Wenn bei einem neuen Auto nach 3 Jahren Rost mitten auf dem Kotflügel blüht, dann kann sich der Hersteller auch nicht mit "Winterbetrieb" rausreden. Andere Ursachen wie z.B. Steinschlag mal außen vor gelassen.

Wie BMW das Problem bei mir löst, ist mir letzten Endes egal. Ich bin nicht scharf auf einen Motortausch, da hierbei wieder andere Probleme auftreten können (z.B. Lackschäden am Rahmen bei der Montage) und ich ja auch nicht weiß, ob das Problem in 2-3 Jahren nicht wieder auftritt.
Allerdings stelle ich mir eine neue Lackierung/Beschichtung an den betroffenen und gefährdeten Stellen schwierig bis unmöglich vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
virility

virility

Themenstarter
Dabei seit
10.03.2018
Beiträge
1.323
Ort
Hamburg
Modell
R1250GS
Ich hatte diesbezüglich mehrfach und intensiv mit dem Kundenbetreuer von BMW gesprochen, da auch ich eigentlich keinen Motortausch wollte.

Diese Beschichtung zu erneuern ginge nur, wenn man alles ausbauen und in Einzelteile zerlegen würde. Dieser Vorgang ist so arbeitsintensiv, dass es sich unter gar keinen Umständen für BMW lohnt.
 
TaunusGS

TaunusGS

Dabei seit
24.02.2024
Beiträge
369
Ort
Neu-Anspach
Modell
R 1250 GS TB 2023
Ich bin gespannt wie lange BMW das durchhält mit dem Motorentausch.
Bei der Werksbesichtigung in Berlin diese Woche wurde die Stelle gezeigt wo die 1250er Boxer gebaut wurden. Gibt es nicht mehr. Auf meine Frage wohin das verlagert wurde war die Antwort: Gar nicht. Wird nicht mehr gefertigt. Es liegen ausreichend auf Lager um Ersatzmotoren/Ersatzteile liefern zu können.
Wie gross dieses Lager sein muss mag ich mir nicht vorstellen…..
 
Der mit der Q Tanzt

Der mit der Q Tanzt

Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
1.801
Ort
Enzkreis BW
Modell
23er1250GS Rally Goldkuh, 88erR100GS, Ducati Hypermotard 698 Mono
Ich bin gespannt wie lange BMW das durchhält mit dem Motorentausch.
Bei der Werksbesichtigung in Berlin diese Woche wurde die Stelle gezeigt wo die 1250er Boxer gebaut wurden. Gibt es nicht mehr. Auf meine Frage wohin das verlagert wurde war die Antwort: Gar nicht. Wird nicht mehr gefertigt. Es liegen ausreichend auf Lager um Ersatzmotoren/Ersatzteile liefern zu können.
Wie gross dieses Lager sein muss mag ich mir nicht vorstellen…..
Ich denke wenn es knapp werden würde, dann wird halt eine Serie nachgefertigt. Das würden die schon hinbekommen.
Es muss ja auch, ich glaub 10Jahre oder so nach Produktionszeit, die Ersatzteilversorgung gesichert sein.
Noch gibt es ja Neu zu kaufende Modelle mit dem 1250er Motor.
 
Der mit der Q Tanzt

Der mit der Q Tanzt

Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
1.801
Ort
Enzkreis BW
Modell
23er1250GS Rally Goldkuh, 88erR100GS, Ducati Hypermotard 698 Mono
Mal was anderes in diesem Motortausch zuge.

Kann man anhand der Motornummer irgendwo herrausbekommen, wann dieser genau gefertigt wurde.
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.275
Ort
Lohmar
Modell
ab 3/25 R 1300 GSA, z.Zt. BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Mal so als Status Update:

War am Freitag beim Freundlichen. Der Werkstattleiter hat die Stellen fotografiert und die Sache an BMW weitergeleitet. Er selber empfand das mit dem aufblühenden Lack/Beschichtung am Zylinder jetzt eher als eine Kleinigkeit. Gut...gebe ihm Recht, daß die Stellen (noch) sehr klein sind, aber eigentlich sollten da gar keine Stellen sein. Und wenn es Korrosion ist (was soll es sonst sein), dann werden die Stellen nicht klein bleiben.

Eben rief er an und sagte, daß BMW Fotos der Bremssättel haben möchte. Ich vermute mal BMW möchten sehen, ob das Motorrad bei Salz gefahren wurde. Hab die Fotos eben zum Freundlichen geschickt.

Wie man sieht...sieht man nichts. Außer Dreck :happy:
Anhang anzeigen 778998
Fakt ist, dass nach nicht nur meiner Erfahrung meist das 'Blühen' nicht aufhört - man hat fortan gut Gelegenheit den Fraß beim weiteren Wirken zu beobachten wie er das Metall langsam aber sicher verwandelt: es wird, wo er schlimm zuschlägt, weißes, grobkörniges Granulat und, so sieht es aus, es scheint so, dass er das noch gute und intakte umgebende Metall sogar regelrecht 'infiziert'.

Handlungsbedarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
18.977
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Fakt ist, dass nach nicht nur meiner Erfahrung meist das 'Blühen' nicht aufhört - man hat fortan gut Gelegenheit den Fraß beim weiteren Wirken zu beobachten wie er das Metall langsam aber sicher verwandelt: es wird, wo er schlimm zuschlägt, weißes, grobkörniges Granulat und, so sieht es aus, es scheint so, dass er das noch gute und intakte umgebende Metall sogar regelrecht 'infiziert'.
Wenn man diese Oxidationsschicht ausschleift (Drehmel Drahtbürste) und danach alles gescheit versiegelt, gammelt da nix mehr. Mann muss halt aufpassen mit den Ventildeckeln(Dichtungen), da diese im Vergleich zum Motorblock eine andere Wärmeausdehnung haben.

Aber gestoppt bekommt man das definitiv. Aber sehen tut man es genauso, dass da was gemacht wurde....
 
smilingalbert

smilingalbert

Dabei seit
16.09.2012
Beiträge
2.755
Ort
Bayern
Modell
BMW
Fakt ist, dass nach nicht nur meiner Erfahrung meist das 'Blühen' nicht aufhört - man hat fortan gut Gelegenheit den Fraß beim weiteren Wirken zu beobachten wie er das Metall langsam aber sicher verwandelt
Reden wie da von einem Zeitraum über 10-20 Jahre? Dann steht da ohnehin eine alte, runtergerittene Schüssel, die keinen Schönheitswettbewerb mehr gewinnen und auch keine Höchstpreise am Gebrauchtmarkt mehr erzielen muss.
 
Der mit der Q Tanzt

Der mit der Q Tanzt

Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
1.801
Ort
Enzkreis BW
Modell
23er1250GS Rally Goldkuh, 88erR100GS, Ducati Hypermotard 698 Mono
Reden wie da von einem Zeitraum über 10-20 Jahre? Dann steht da ohnehin eine alte, runtergerittene Schüssel, die keinen Schönheitswettbewerb mehr gewinnen und auch keine Höchstpreise am Gebrauchtmarkt mehr erzielen muss.
Für dich veilleicht.
Andere sehen das anders. Der Gebrauchtpreis ist ein anderes Thema.
Auch ein 15 oder 20 Jahre altes Motorrad kann durchaus gepflegt und sehr gut Aussehen. Da passen solche Ausblühungen nicht.
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.275
Ort
Lohmar
Modell
ab 3/25 R 1300 GSA, z.Zt. BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Reden wie da von einem Zeitraum über 10-20 Jahre? Dann steht da ohnehin eine alte, runtergerittene Schüssel, die keinen Schönheitswettbewerb mehr gewinnen und auch keine Höchstpreise am Gebrauchtmarkt mehr erzielen muss.
Korrosionsschutz hat nicht nur einen ästhetischen Aspekt!

Wenn vom Hersteller nicht sachgerecht Vorsorge betrieben und man bei diesem Hochpreispremiumprodukt wie von @Andi#87 beschrieben nicht rechtzeitg handelt, riskiert man schon in wenigen Jahren - nicht Jahrzehnten! - einen üblen Gammelhobel im Hof zu haben.

Es ist alles andere als angenehm, wenn sich im Senkloch des Gehäusematerials unter den Unterlegscheiben der Schraubenköpfe nur noch weiße Krümel befinden und die Gewinde sich nur noch erahnen lassen.
Das hat für mich mit Qualität, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit gar nichts mehr zu tun.

Wer's mag - bitte.
 
virility

virility

Themenstarter
Dabei seit
10.03.2018
Beiträge
1.323
Ort
Hamburg
Modell
R1250GS
Mir hat der Techniker von BMW selbst gesagt, dass v.a. die Verbindung von Motorblock und Ventildeckel kritisch zu sehen ist. Wenn es da wandert, könnte es dort irgendwann zu einer Undichtigkeit kommen. Wie willst du diese behandeln? Planschleifen ist beim Boxen nicht einfach so möglich
 
F

Frostie

Dabei seit
19.07.2021
Beiträge
258
Ort
42489
Modell
R 1250 GS Rally 2022
BMW bzw. der Freundliche hat sich am Freitag gemeldet.

BMW fragt an, ob ich mit SmartRepair einverstanden wäre. Alternativ mit einer Entschädigung, wobei da aber noch keine Summe genannt wurde. Offenbar möchte BMW einen Motortausch vermeiden. Und auch der Freundliche hat mir von einem Motortausch abgeraten, da man sich damit a) wieder andere Probleme einfangen kann (Zitat: "Never change a running system") und b) man ja auch nicht weiß, ob in 2-3 Jahre mit dem neuen Motor nicht wieder das gleiche Problem auftritt. Und da muß ich ihm bei beiden Punkten leider recht geben. Ich bin selber nicht scharf auf einen Motortausch.

Also was bleiben für Optionen?

1) Entschädigung
Kommt für mich nicht in Frage. Niemand kann jetzt schon sagen, wie schnell/stark die Korrosion fortschreiten wird und wie sich das ganze in Zukunft finanziell auswirken wird. Wenn die Korrosion irgendwann vielleicht die Dichtflächen beeinträchtigt, dann war es das vermutlich.


2) Auf Motortausch bestehen
Rechtlich für mich als Laie schwierig zu beurteilen. Klar ist, daß BMW beim Korrosionsschutz am Motor geschlampt hat und nachbessern muß. Nach meiner laienhaften Einschätzung wäre SmartRepair rechtlich eine ausreichende Nachbesserung, wenn es dadurch a) nicht zu einem optischen Mangel kommt und b) die reparierten Stellen danach einen gleichwertigen Schutz wie eine korrekte Beschichtung aufweisen. Wobei ein optischer Mangel an einer so versteckten Stelle wie den Zylindern vermutlich anders zu bewerten wäre wie z.B. bei einem Auto auf der Motorhaube, so daß leichte optische Unterschiede hinzunehmen sind. Aber ich bin kein Jurist.

Sollte sich BMW nicht auf einen Tausch des Motors einlassen, bliebe nur der Klageweg mit Anwalt, Gutachter und dem ganzen Rest. Finanziell wäre das Risiko dank Rechtschutzversicherung kalkulierbar. Die Erfolgschancen wären aber ungewiss und bekanntlich zieht sich so etwas über Jahre. Und wenn am Ende das Urteil lautet, daß SmartRepair ausreichend gewesen wäre, jetzt aber (aufgrund der zwischenzeitlich fortgeschrittenen Korrosion) nicht mehr möglich ist, dann ist auch nichts gewonnen. Und niemand kann sagen, ob der neue Motor dann in 2-3 Jahre nicht auch wieder das Selbe Problem hat.


3) SmartRepair
Steht und fällt natürlich mit dem Können des Lackiers. Wobei ich mir bei einem Fachbetrieb da nicht so Gedanken machen. Ein Risiko sehe ich allerdings darin, daß Stellen übersehen werden können oder man an manche Stellen nur schlecht (oder gar nicht) ran kommt. Der Freundliche hatte nur die gut sichtbaren Stellen oben fotografiert, die auch gut erreichbar sind. Ich weiß aber, daß es auch an der Vorderseite und Unten einzelne Stellen mit Korrision gibt. Hier müßte also erst einmal ganz genau der Ist-Zustand mit allen Beschädigungen aufgenommen werden, wofür einige Anbauteile demontiert werden müßten. Und danach müßte der Lackierer erst einmal klar kommunizieren, ob er alle Stellen ausbessern kann oder nicht. Meine Sorge wäre hier auch, daß der Freundliche bei der Ist-Aufnahme nicht so pingelig an die Sache rangehen könnte wie ich, so daß Stellen übersehen werden und ich später die Rennerei habe, wenn noch einmal nachgebessert werden muß.
Ergo werde ich mich wohl selber unters Mopped legen müssen, um alles zu dokumentieren.


4)Neues Mopped (R1300GS) und die 1250 in Zahlung geben
Wäre die Tabula rasa Methode. Dafür spricht: Neues Mopped ohne (vermutlich) diesen Mangel.
Dagegen spricht, daß es die für mich teuereste Lösung darstellt, selbst wenn BMW/der Freundliche mir ein Bombenangebot machen würde. Zudem holt man sich, wenn man hier so mit liest, mit der 1300'er dann ggf. andere Probleme ins Haus, da die 1300'er anscheinend noch ein wenig im Beta Status ist :wink: Außerdem bin ich mit meiner 1250 voll zufrieden und sie gefällt mir optisch wesentlich besser als die 1300.


Alles irgendwie doof.
Im Moment tendiere ich zu Lösung 2)SmartRepair. Allerdings müßte ich hierfür erst noch ein ausführliches Gespräch mit dem Freundlichen führen, bevor ich mich dazu entscheide.
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.757
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Ich hätte keine Bedenken den Motor wechseln zu lassen sofern die Garantie/Gewährleistung für diesen Motor von neuem beginnt.
 
Thema:

Korrosion / Rost (?) Motorblock

Korrosion / Rost (?) Motorblock - Ähnliche Themen

  • Stahlblechrahmen mit Aluminum Heckrahmen Korrosion?

    Stahlblechrahmen mit Aluminum Heckrahmen Korrosion?: Hallo, folgende Frage an die R1300GS Fans der Stahlrahmen mit dem dem Aluminium Heckrahmen verträgt sich das im Bezug auf Korrosion?
  • LED Scheinwerfer ausgefallen wegen Korrosion Stecker

    LED Scheinwerfer ausgefallen wegen Korrosion Stecker: Nur zur Info : LAMPF hat sich gemeldet und kein Fernlicht mehr. GS LC Baujahr 2017 mit LED Hauptscheinwerfer, laut Händler führte Korrosion durch...
  • Korrosion am Akrapovic Endschalldämpfer beim Anschluss zum Krümmer

    Korrosion am Akrapovic Endschalldämpfer beim Anschluss zum Krümmer: Hallo hat von euch auch wer das Thema das der Akrapovic am Anschluss zum Krümmer rostet bzw. rostpunkte hat sind ca. 2cm groß - Akra ist 1 Jahr alt
  • Tip gegen Gammel Korrosion

    Tip gegen Gammel Korrosion: Servus Gemeinde. ich zerlege die MZ um einige Fahrwerksteile zu ersetzen, Marokko und dann Albanien haben ihr doch zugesetzt,einige Schrauben...
  • Korrosion Ventildeckel und Motorblock

    Korrosion Ventildeckel und Motorblock: Moin Männers... Habe mir heute mal meine Ventildeckel und den silbernen Motorblock genau angesehen..... An ein Paar stellen bildet sich schon...
  • Korrosion Ventildeckel und Motorblock - Ähnliche Themen

  • Stahlblechrahmen mit Aluminum Heckrahmen Korrosion?

    Stahlblechrahmen mit Aluminum Heckrahmen Korrosion?: Hallo, folgende Frage an die R1300GS Fans der Stahlrahmen mit dem dem Aluminium Heckrahmen verträgt sich das im Bezug auf Korrosion?
  • LED Scheinwerfer ausgefallen wegen Korrosion Stecker

    LED Scheinwerfer ausgefallen wegen Korrosion Stecker: Nur zur Info : LAMPF hat sich gemeldet und kein Fernlicht mehr. GS LC Baujahr 2017 mit LED Hauptscheinwerfer, laut Händler führte Korrosion durch...
  • Korrosion am Akrapovic Endschalldämpfer beim Anschluss zum Krümmer

    Korrosion am Akrapovic Endschalldämpfer beim Anschluss zum Krümmer: Hallo hat von euch auch wer das Thema das der Akrapovic am Anschluss zum Krümmer rostet bzw. rostpunkte hat sind ca. 2cm groß - Akra ist 1 Jahr alt
  • Tip gegen Gammel Korrosion

    Tip gegen Gammel Korrosion: Servus Gemeinde. ich zerlege die MZ um einige Fahrwerksteile zu ersetzen, Marokko und dann Albanien haben ihr doch zugesetzt,einige Schrauben...
  • Korrosion Ventildeckel und Motorblock

    Korrosion Ventildeckel und Motorblock: Moin Männers... Habe mir heute mal meine Ventildeckel und den silbernen Motorblock genau angesehen..... An ein Paar stellen bildet sich schon...
  • Oben