Krümmerverjüngung

Diskutiere Krümmerverjüngung im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Servus, Ich hatte im Forum gesucht, aber nix gefunden. In den org Krümmern der 1150er ist links im Querrohr eine Reduzierung verbaut. Ich würde...
kenu

kenu

Themenstarter
Dabei seit
15.07.2018
Beiträge
63
Ort
Reichenbach (Oberpfalz)
Modell
R 1150 GS / 2003
Servus,

Ich hatte im Forum gesucht, aber nix gefunden.
In den org Krümmern der 1150er ist links im Querrohr eine Reduzierung verbaut.
Ich würde gern wissen, was diese bewirkt und ob das bei den Zubehörkrümmern ebenfalls so ist.Hat die evtl. schon jemand entfernt und kann berichten, was sich verändert hat ?

Vielen Dank
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
32.257
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Es gibt verschiedene Arten von Schwingungen im Abgas.
Einerseits Volumenschwingungen, wo die gesamte Gassäule in Bewegung ist, andererseits Druckwellen, die sich ohne nennenswerte Bewegung der Gassäule fortbewegen.
Eine Reduzierung im Interferenzrohr bewirkt, dass nicht die gesamte Gassäule in Schwingung versetzt wird, sich aber Druckwellen von einer Seite zur anderen ausbreiten können, mit deren Hilfe die Entleerung des Brennraums und das Ausströmen des Abgases positiv beeinflusst werden kann.

Andere Krümmer haben ggf andere oder keine Interferenzrohre, je nachdem, was der Hersteller bewirken möchte.
Auch kann man mit der Krümmerlänge bis zur Zusammenführung auf die Abgasströmung und damit auf die Motorleistung Einfluss nehmen.
Ohne Leistungsprüfstand lassen sich solche Veränderungen nur schwer beurteilen und die Chance auf Verschlechterung dürfte größer sein als ein Glückstreffer.

BTW:
Ich weiß nur, dass das funktioniert, aber nicht, was welche Auswirkungen hat.
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
10.082
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
woher kommt der Wunsch das verändern zu wollen?
Die Überschrift ist auch irreführend, das ist keine Krümmerverjüngung, da würde ich vermuten wird der Rohrdurchmesser später dünner also Verjüngt.. Hier geht es um ein Prallblech mit Loch im Interferenzrohr.
Es gibt nur wenige Komplett Anlagen die Leistungsmäßig "was bringen" und die ohne Interferenzrohr sind bis auf 2.
SR Racing verzichtet zB. auf das Interferenzrohr, macht aber dafür ein Y mit genau definierten Rohrstärken. Nur ein Prüfstand wird das klären können, und meist ist es wie ein Schuss in den Ofen. Außer Rauch kein Nutzen
Nur das Blech aufzubohren wird mit Sicherheit was verschlechtern sonst hätte BMW das größer gebohrt ausgeliefert.
Das läuft für mich unter Jugend forscht, wenn einer eine perfekte Anlage ändern will, wo Hersteller viele Prüfstandsstunden gebraucht haben, um das auszuliefern..
Hat man selbst einen Prüfstand kann man den Heiligen Gral suchen..
Solbald man was gefunden hat als Leistung wird dort das Gemisch abgemagert, also muss man dort und nur dort mehr einspritzen um wieder so wie vorher abgestimmt mit etwas Mehrleistung zu fahren.
Wer stimmt ab und ist man bereit für ggf. 5 NM mehr bei 5000 U dann 600.- Abstimmung zu bezahlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.490
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Herrlich erklärt...das zeigt die Kompexidität von modernen Verbrennungsmotoren..bzw. die Strömungsverhältnisse zwischen Ansaug- und Auspuff für eine perfekte Füllung im Verbrennungsraum. Denke BMW hat das nicht im Zufallsprinzip entwickelt.

Früher konnte man bei einer BSA Goldstar mit offenem Ansaug und Auspuff und anderer Düsenbestückung noch etwas erreichen. Die Zeiten sind vorbei.

Die kleinste Veränderung bedarf vieler Veränderungen in der ganzen Motorelektronik/Sensorik...und führt letztlich zu einem erlöschen der Betriebserlaubniss, ( Abgas/Lärm/Fahrbarkeit)

PS: Noch was zum schmunzeln.....
Das hatte ich mal in einem Uralten "Motorrad" gelesen....

In einem nationalen Motorradrennen glaub in den 60 igern, unter vielen 250 Aermacchis, lief eine Ducati 250 Desmo....die hatte keinen Stich im Bezug auf Leistung. Der Pilot knallte aus der Kurve und die Ducati mit dem Krümmer gegen einen Stein, worauf eine Beule entstand. Der Fahrer stieg wieder ins Rennen und seine Ducati wurde offensichtlich schneller. (Beule im Krümmer hatte das bewirkt)
 
Zuletzt bearbeitet:
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
10.082
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
@teileklaus : ebenfalls danke für deinen Kommentar.
Dann kannst du dich mit Auspuffanlagenbau beschäftigen. Ohne eine Versuche machen zu können gibt es keine Ergebnisse.
Viele Wege führen nach Rom. am meisten gewinnt man wenn man die Resonanz des Motors nutzt.
Sagen wir beim Boxer hat man einen Schwachen 4000 U Bereich. dann versuchen die ingeneure den Bereich stärker zu machen ( Interferenzrohre ) damit nimmt man aber dem Motor im Starken sagen wir 5000 U bereich resonanz und Füllung , packt sie Um.
Hasslauer hat einen Krümmer gebaut der hatte 2 Interferenzrohre plus ein X als aufladung und hat damit eine sehr lineale Drehmomentkurve hinbekommen, durch 0,7 mm Blech auch noch rennmäßig fein leicht!

Hier ein Vergleich SR Racing R1200 S
Deutlich dass der R1200 S Motor mit 122 PS nur oben richtig drückt aber dafür fast 240 Läuft!
Da machte ich die SR Racing krümmer und Anlage dran und bekam in der Mitte ein deutliches Plus!
Genauso die SR Racing = Nachfolger Lehnert Doppelrohr Boxer Anlage ..Anhang anzeigen 810783
Chris SR gegen SR GS2277.761+752.jpg
Chris Eingang-  Ausgang Klaus.765+752.jpg

Die Verbesserung beim 2. Bild ist ein von mir geänderter Kürmmeringang im Seiren S Krümmer. Da sieht man dass bei Rot oben noch was dazukommt, sich die Wellen um 400 U nach oben schieben!
Beim ersten Diagramm hatte SR beim Nachfolger Lehnert die Doppelrohranlage so gebaut dass unten überall die Dellen geglättet waren! super. da waren wir schon zufrieden.
Dann wollte ich aber meine Alte SR Anlage mit einflutigem Topf dagegenprüfen,
Siehe da die legte in der Mitte noch gewaltig was drauf! *+ 5,2 NM als Max.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Krümmerverjüngung

Oben