Ladegerät

Diskutiere Ladegerät im R 1200 GS und R 1200 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Moin Jo ich habe den Vorgänger noch im rechteckigen Gehäuse der kann das alles auch und trotzdem lade ich nicht über die Bordsteckdose. Ich...
crusader

crusader

Dabei seit
03.05.2014
Beiträge
1.423
Ort
Blieskastel
ich habe im letzten Jahrein neues Ladegerät beim "Louis" gekauft, ich glaube es ist deren Eigenmarke.
Moin
Jo ich habe den Vorgänger noch im rechteckigen Gehäuse der kann das alles auch und trotzdem lade ich nicht über die Bordsteckdose.
Ich bevorzuge einfach den direkten Weg zur Batterie.
Lg Andreas
 
Atiyen

Atiyen

Themenstarter
Dabei seit
22.09.2021
Beiträge
18
Kann ich dieses nagelneue Batterieladegerät auch an meine alte R1200GS Adventure BJ 2008 anschließen an die Bordsteckdose?
 

Anhänge

Wolfgang H.

Wolfgang H.

Dabei seit
23.04.2020
Beiträge
1.063
Ort
Berlin
Modell
F 750 GS
Ich besitze das gleiche Ladegerät und habe es für die F750 GS aber auch für die 34-jährige R80 RT jeweils an der Bordsteckdose verwendet.
Ich wüßte nicht, warum es an der 1200er nicht funktionieren sollte.
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.968
Hi
Antwort: Ja. Gelbatterien sind auch nur Bleibatterien und auch der LiMa ist es egal welche Batterie sie versorgt.
Man kann Gel-Batterien mit etwas höheren Strömen und Spannungen laden als "Flüssige" (dauert weniger lang), muss es aber nicht.
gerd
 
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.522
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
Antwort: Ja. Gelbatterien sind auch nur Bleibatterien und auch der LiMa ist es egal welche Batterie sie versorgt.
Die Antwort Ja ist zwar richtig, aber die Begründung zu einfach:

Natürlich muss eine Fahrzeugbatterie an die Ladeschaltung des Fahrzeugs aus Lichtmaschine und Regler angepasst sein. Aber das war ja gar nicht die Frage.

Netzbetriebene Ladegeräte arbeiten aber gar nicht mit einer Lichtmaschine und haben andere Regler, sind also anders aufgebaut. Dieser Aufbau kann zu einer bestimmten Art Batterie passen ... oder auch nicht.

Früher, bei den mit flüssiger Säure gefüllten Batterien, konnte man ein gewisses Maß an Überladen in Kauf nehmen, denn den Wasserverlust durch Gasung konnte man ausgleichen, was bei wartungsfreie Batteien nicht geht.
Außerdem konnten die Ladegeräte über Funktionen verfügen, die versuchen, eine angeschlagene Batterie dieser Bauart zu regenerieren, Funktionen, die für andersartige Batterietypen Gift sein können.

Früher ist ja nun schon länger her und wartungsfreie Batterien sind ja nichts Neues mehr und von daher kann man von jedem heute verkauften Ladegerät fast blind davon ausgehen, dass es dafür geeignet ist. Aber wenn jemand seinen möglicherweise Wertstoffhof-reifen Altbestand nachverwertet, sollte man schon mal genauer hinsehen.
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.968
Ich glaube, dem Fragesteller hätte ja oder nein auch gereicht. :rollleyyes:
Das "JA" kam gleich zu Beginn

Die Antwort Ja ist zwar richtig, aber die Begründung zu einfach:

Natürlich muss eine Fahrzeugbatterie an die Ladeschaltung des Fahrzeugs aus Lichtmaschine und Regler angepasst sein. Aber das war ja gar nicht die Frage.
Da ist nichts angepasst. Der Regler liefert (ab ausreichender LiMaDrehzahl) eine Konstantspannung und sonst macht er nichts! Er muss ausreichend dimensioniert sein um den von der LiMa produzierten Strom verkraften zu können.
Ob die Batterie die produzierte Stromstärke verträgt ist ihm vollkommen egal. Er ist kein Laderegler sondern hält nur die Bordspannung konstant.
Netzbetriebene Ladegeräte arbeiten aber gar nicht mit einer Lichtmaschine und haben andere Regler, sind also anders aufgebaut. Dieser Aufbau kann zu einer bestimmten Art Batterie passen ... oder auch nicht.
Ein Ladegerät liefert eine bestimmte Spannung (wie auch die LiMa) und, je nach Grösse einen Maximalstrom. U.U. kann man den schalten oder regeln). Das was an der Batterie ankommt ist also identisch mit dem was die LiMa liefert, hat allerdings in 99,9% der Fälle weniger "Dampf" (geringere Stromstärke).
Früher, bei den mit flüssiger Säure gefüllten Batterien, konnte man ein gewisses Maß an Überladen in Kauf nehmen, denn den Wasserverlust durch Gasung konnte man ausgleichen, was bei wartungsfreie Batteien nicht geht.
Nee, man nahm Überspannung in Kauf damit die müden GleichstromLiMas die Batterien voll bekamen.
Die modernen Batterien gasen genauso (die Physik hat sich nicht geändert), allerdings werden die Gasblasen durch das Gel am Blubbern gehindert. Den Gasen H und O wird sozusagen langweilig und sie beschliessen zu H2O zu rekombinieren. Wasserverlust haben auch die modernen Batterien. Allerdings sehr viel weniger weil nur das Gas das in der obersten Gelschicht entsteht die Chance hat in's "Freie" zu gelangen
Außerdem konnten die Ladegeräte über Funktionen verfügen, die versuchen, eine angeschlagene Batterie dieser Bauart zu regenerieren, Funktionen, die für andersartige Batterietypen Gift sein können.
Die Zusatzfunktionen haben nichts mit "Laden" zu tun und sind so überflüssig wie ein Kropf (aber gute Verkaufsargumente).
Alles was mit Blei zu tun hat (ob "flüssig", Gel oder AGM), ist der gleiche Batterietyp. Die meisten "Gel-Batterien" sind übrigens AGM! Andersartig sind z.B. LiFePo.
Zugegeben rede ich nicht mehr über ungeregelte Ladegeräte aus der Vorsteinzeit (obwohl noch eines im Keller steht).
gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.522
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
Du warst doch auch gar nicht gemeint.
Aber ich. Allerdings hatte ich die Frage ja bereits in Beitrag 2 mit einem Link auf einen anderen Beitrag (der die Antwort zugleich belegt) doch recht knapp aber erschöpfend beantwortet und somit jeder weitere Beitrag eigentlich überflüssig, aber wie das in Foren eben so ist, wollen (und dürfen) andere ja auch ihren Senf dazu geben.

Zugegeben rede ich nicht mehr über ungeregelte Ladegeräte aus der Vorsteinzeit (obwohl noch eines im Keller steht).
Aber gerade solche Geräte haben ein erhöhtes "Risiko" auf Ebay angeboten werden um sie abzustoßen, während man sich bei einem modernen, uneingeschränkt weiterverwendbaren Modell wundern muss, warum der Verkäufer es gebraucht los werden will. Vor diesem Hintergrund erübrigt es sich, auf weitere Diskussionsdetails einzugehen, obwohl ich auch dazu etwas zu sagen hätte. Aber ich will die Diskussion über die Diskussion nicht zu sehr verlängern.
 
Thema:

Ladegerät

Ladegerät - Ähnliche Themen

  • Erledigt BMW Ladegerät Batterie Charger PLUS (orig. BMW Nr.: 77022470950)

    BMW Ladegerät Batterie Charger PLUS (orig. BMW Nr.: 77022470950): Verkaufe ein gebrauchtes funktionstüchtiges BMW Ladegerät Batterie Charger PLUS in sehr gutem Zustand für Blei und Lithiumbatterien (orig. BMW...
  • welches Ladegerät?

    welches Ladegerät?: Moin, Ich habe eine BMW R 1200 GS Adventure (MY 2013) einer der letzten Luftgekülten. Ich möchte wie folgt vorgehen: Ladekabeladapter direkt an...
  • Erledigt BMW Motorrad Batterieladegerät 230 V Battery Charger Ladegerät Batterie 77028551896

    BMW Motorrad Batterieladegerät 230 V Battery Charger Ladegerät Batterie 77028551896: Hallo, Ich biete hier eine original BMW Batterieladegerät. Es ist in gutem Zustand ohne Mängel. Die BMW Teilenummer lautet 77028551896. Hätte...
  • Ladegerät AGM-Batterie

    Ladegerät AGM-Batterie: Meine neue R1300GS hat eine AGM-Batterie verbaut. Jetzt frage ich mich ob ich mein vorhandenes AGM-Ladegerät verwenden kann. Ich besitze das...
  • Biete Sonstiges BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950

    BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950: Hallo zusammen. Verkaufe hier das BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950 mit allem Zubehör in originaler Verpackung. Neuwertiger Zustand (siehe...
  • BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950 - Ähnliche Themen

  • Erledigt BMW Ladegerät Batterie Charger PLUS (orig. BMW Nr.: 77022470950)

    BMW Ladegerät Batterie Charger PLUS (orig. BMW Nr.: 77022470950): Verkaufe ein gebrauchtes funktionstüchtiges BMW Ladegerät Batterie Charger PLUS in sehr gutem Zustand für Blei und Lithiumbatterien (orig. BMW...
  • welches Ladegerät?

    welches Ladegerät?: Moin, Ich habe eine BMW R 1200 GS Adventure (MY 2013) einer der letzten Luftgekülten. Ich möchte wie folgt vorgehen: Ladekabeladapter direkt an...
  • Erledigt BMW Motorrad Batterieladegerät 230 V Battery Charger Ladegerät Batterie 77028551896

    BMW Motorrad Batterieladegerät 230 V Battery Charger Ladegerät Batterie 77028551896: Hallo, Ich biete hier eine original BMW Batterieladegerät. Es ist in gutem Zustand ohne Mängel. Die BMW Teilenummer lautet 77028551896. Hätte...
  • Ladegerät AGM-Batterie

    Ladegerät AGM-Batterie: Meine neue R1300GS hat eine AGM-Batterie verbaut. Jetzt frage ich mich ob ich mein vorhandenes AGM-Ladegerät verwenden kann. Ich besitze das...
  • Biete Sonstiges BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950

    BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950: Hallo zusammen. Verkaufe hier das BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950 mit allem Zubehör in originaler Verpackung. Neuwertiger Zustand (siehe...
  • Oben