Lichtmaschinenregler Stecker verölt

Diskutiere Lichtmaschinenregler Stecker verölt im R 1200 GS LC und R 1200 GS Adventure LC Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hm. Ich hätte das wie Andi#87 gemacht. Lötzin in die Hülle und gut ist. Oder einen SEAL-Adapter dazwischen . Oder ...... Ist aber auch egal. Es...
Daddy Tool

Daddy Tool

Dabei seit
08.02.2016
Beiträge
776
Ort
Bielefeld
Modell
R1200GS 30 Jahre
Hm. Ich hätte das wie Andi#87 gemacht. Lötzin in die Hülle und gut ist.
Oder einen SEAL-Adapter dazwischen .
Oder ......

Ist aber auch egal. Es gibt immer verschiedene Wege zum Ziel.

Du hast einen für dich gangbaren Weg beschritten, und somit ist das Problem an der Stelle ja auch gut gelöst.
 
V

VolkerHN

Dabei seit
09.06.2020
Beiträge
609
Ort
Heilbronn
Modell
(R 1200 GS LC, 2012), 1250 GSA, 2024
Das is wohl wahr.
Wie wär es mit sowas:
Da werden die von beiden Seiten eingeführten Enden zwar auch verlötet, liegen aber fest im Schrumpfschlauch und man könnt ja noch einen stabilen Schrumpfschlauch drüberziehen.
Hab die für feinere weniger belastetete Kabel ausprobiert, funktioniert.
1670576555930.png
 
R

rebu999

Themenstarter
Dabei seit
10.08.2016
Beiträge
144
Ort
Dinslaken
Modell
R1200GS LC ADV - K1300GT - Intruder 750
.... Und irgendwie sieht das nach einer Lorch LLK Drehmaschine aus ;-)
Ja, genau.
Hatte es zuerst auf der Mechaniker-Drehmaschine Celtic 14 probiert; das hat nicht immer funktioniert, die Bohrer sind gebrochen. Ein guter Freund hat mir dann geraten, es mit der Lorch zu machen, die Rundlaufgenauigkeit und die hohe Drehzahl ist für die kleinen Bohrungen in Kupfer einfach besser. Mit dem Handhebelreitstock ging das hervorragend, kein Bohrer ist gebrochen.
 
MalleBiker

MalleBiker

Dabei seit
01.07.2025
Beiträge
9
Moin Leude,
da ich weder eine Lorch Drehmaschine besitze und jetzt auch nicht der Lötprofi bin (und ich den Stecker beim Abstecken der Kabel evtl. fritten könntem nochmal die Nachfrage: Die Kapillarwirkung, die das Öl nach oben zieht, findet doch auch in der Seele des Kabels statt? Also zwischen all den kleinen, verdrillten Drähten, die am Ende das Kabel bilden. Oder ist des doch nur zwischen Draht und äußerer Kabelisolierung?
Im letzteren Fall würde ja eine kleine Abisolierung des Kabels (z.B. 1cm) reichen. Wobei man den abisolierten Kabelbereich mit Silikon oder Heißkleber "ummantelt". So könnte das Öl nicht weiter aufsteigen... Oder sehe ich das falsch?
 
MalleBiker

MalleBiker

Dabei seit
01.07.2025
Beiträge
9
Jou, so war meine Einschätzung. Wie ist es wenn man die Kabel jeweild trennt, jeweils ein passendes "Kabelterminal" aus Kupfer auf beide Enden setzt, diese dann mit Schraubmutter fest verbindet und dann mit nem fetten Schrumpfschlauch abisoliert?
Es geht ja da evtl. auch um Widerstände die nicht verändert werden sollten. Aber eigentlich sollte das gehen. Hab' halt keine Drehmaschine und Löten is nicht meins. Zwar nicht wirklich elegant, wie die Lösung von Rebu999, aber da kommt dann kein Öl mehr. Diese Terminals meine ich:
 

Anhänge

R

rebu999

Themenstarter
Dabei seit
10.08.2016
Beiträge
144
Ort
Dinslaken
Modell
R1200GS LC ADV - K1300GT - Intruder 750
Du brauchst dann aber einen kleineren Ringkabelschuh, der von der gezeigte ist für richtige Kabel, das Käbelchen hat hier nur einen Durchmesser von ca. 1,8 mm, entspricht grob 2,5 mm2.

Und die Trennstellen versetzt planen, sonst ergibt das einen zu großen Durchmesser. Der Platz für die Kabelführung ist spärlich.
 
MalleBiker

MalleBiker

Dabei seit
01.07.2025
Beiträge
9
Moin Leude,
Nachdem ich in einem anderenThread hier über die gefritteten Lichtmaschinen der LC Serie gelesen und gepostet habe und der Auffassung bin, dass meine Lima auch perdü ist, hat mir ein Bastler dann doch noch mal geraten: erst Reglertausch, Kabeltrennung, um Ölaufstieg zu vermeiden.
OK. Die Zeit habe ich mir genommen. Aber: Nachdem ich den neuen Regler (Original BMW) verbaut habe, die drei Lima-Kabel (in richtiger Reihenfolge) mit Kabeschuhen, Schrumpfschläuchen verbunden habe, werden die, nachdem die Maschine startet, super schnell sehr heiß... Also der Regler funktioniert einwandfrei, Display und Messeiden zeigen wieder 14,3 Ladestrom. Aber ich vermute, dass auch der alte Regler wegen eines Kurzschluss in einer oder mehreren Spulen abgeraucht ist.
Oder hat jemand eine Idee wie das kommt. Ich dachte immer bei Spulenkurzschluss liefert die Lima weniger oder keinen Ladestrom. Wieso weden die Kabel dann heiß? Verpresst habe ich die sehr gewissenhaft... Hier mal Bilder. Danke für ein paar Einschätzungen.Mir graut vor dem Motorausbau und Statorwechsel...
PS: Ich bin froh, dass ich die Kabel getrennt habe - sonst wäre die Hitze vermutlich sofort voll in den Regler rein und ich hätte es nicht gemerkt. Was man auf den Bilder nicht sieht Rückwärtig (nach unten haben die Schlauchvebinder kleine Löcher, dass Öl abtropft...

.
1752662763672.png
1752662817062.png
 
levoni

levoni

Dabei seit
26.08.2018
Beiträge
2.195
Modell
K50 2016 TB / SR500 / PX200
War denn Öl in Deinen Kabeln?
Im Display wird die Ladespannung angezeigt. 14,3V DC. Gleichspannung. Nach dem Regler. Das bedeutet, dass zumindest eine der Lima Spulen Energie liefert.
Hast Du ein Messgerät? Dann könntest Du die Wechselspannung (AC) direkt an den Limaspulen im angeschlossenen Zustand messen wenn der Motor läuft.
Dazu den Schrumpfschlauch durchstechen oder die kleinen Löcher von den Du schreibst nutzen.
Die Spannung sollte an allen Spulen drehzahlabhängig aber in etwa gleich sein. Messen zwischen 1 und 2, 2 und 3 und 3 und 1.
 
MalleBiker

MalleBiker

Dabei seit
01.07.2025
Beiträge
9
Ja, der Stecker war ja verölt und die Kabel waren so ich sag mal leicht "ölfeucht".
Das scheint Jahre gebraucht zu haben.
Ich werde mal die Spulen unter laufendem Motor (aber jeweils nur kurz) messen.
Will nicht, dass der neue Regler auch abraucht oder einen weg bekommt.
Leider hab ich kein Werkstatthandbuch. Wieviel Spannung kommt denn aus der Lima normalerweise im Leerlauf? Hab mal was von 25V pro Leitung gelesen. Mich wundert nur, dass die Kabel so heiß werden. Bei 25V sollte das nicht passieren. Wie kann es kommen, dass eine Lima so hohe Spannung produziert, dass der Kabelquerschnitt quasi zu klein wird uns sich das Kabel erhitzt???? Diode durch? Weil bei Kurzschluss von der Spule sollte eigentlich wenig oder nix mehr kommen...
 
levoni

levoni

Dabei seit
26.08.2018
Beiträge
2.195
Modell
K50 2016 TB / SR500 / PX200
Du kannst auch alternativ bei stehendem Motor / Zündung aus den Widerstand der Spulen messen. Dazu den Stecker vom Regler abziehen und auch hier 1-2, 2-3, 3-1 messen. Poste die Werte hier. Ich kenne die Sollwerte nicht, denke aber deine Messwerte sind interpretierbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
MalleBiker

MalleBiker

Dabei seit
01.07.2025
Beiträge
9
Moin zunächst bis hier schon mal vielen Dank für die Antworten, Leude
Es wird langsam kompliziert.
Also, mein Multimeter sowie ein weiteres (alle Baumarkt-Eisen) habe ich auf 200 (nicht 200k) Ohm gestellt.
Messwerte am vom Regler abgezogenen Stecker (der von der Lima kommt).
1 gegen 2 = 0,5 Ohm
2 gegen 3 =0,5 Ohm
3 gegen 1 = 0,5 Ohm
Gegen Masse immer unendlich (zeigt immer 1, also somit keinen anderen Wert).
Zunächst dachte ich, dass das ja für eine intakte Lima spricht, weil unter 1 Ohm Widerstand und kein Masseschluss.
ABER:
Ich habe nun mal eines der drei Kabel von der Lima kommend an einer Stelle für die Messspitze blank gemacht. Wollte die Spannung unter Motor messen.
"AC 200V" am Messeisen eingestellt. Batterie angeklemmt. Messspitze Plus an das blank gemachte Kabel, Messpitze Minus an Masse. Bereits ohne Zündung an zeigt das Multimeter plötzlich 27 V AC :facepalm:
Motor gestartet, da zeigt das Multimeter plötzlich nur noch AC 9 V an und die Kabel werden sofort knalle heiß (schon nach 10 Sekunden Motorlauf). Mit den 9 V verstehe ich überhaupt nicht.

Kann man den Motor eigentlich mit abgestecken Regler kurz laufen lassen, um mal zu fühlen ob es genauso heiß wird? Dann käme das ja von einem Kabelschluss innen oder so.... Bin den Kabelbaum bis zum Eintritt in den Motorblock nach gegangen. Alle Kabel intakt, Nix verschmort.
Es ist zum Mäusemelken.
 
R

rebu999

Themenstarter
Dabei seit
10.08.2016
Beiträge
144
Ort
Dinslaken
Modell
R1200GS LC ADV - K1300GT - Intruder 750
Also,...
die Widerstandsmessung sieht gut aus, ebenso dass keine Wicklung Masseschluß zeigt.

Aber wenn Du an einem der drei Kabel gegen Masse mißt, wenn alles verbunden ist, wirst Du abstruse Werte erhalten, da Du dann über die Batterie und den Regler verbunden bist und darüber mißt.

Richtig ist, die Lichtmaschinenkabel vom Regler zu trennen und dann die Wechselspannung bei laufendem Motor zu messen, 1 zu 2, 2 zu 3, 3 zu 1. Die Spannungen sollten annähernd gleich sein. Die Höhe der gemessenen Spannung hängt von der Motordrehzahl ab, im Leerlauf wirst Du irgendwo im 20 V Bereich sein, bei höheren Drehzahlen wirst Du auch deutlich mehr sehen, geschätzt im 70 V Bereich.

Hinsichtlich der Ölstoppverbindung Deiner Kabel mit den Flachsteckern. Ich glaube nicht, dass das auf Dauer funktionieren wird. Hier stehen sich die offenen Kabellitzen gegenüber. Da wird das Öl weitergegeben. Ich hätte auch Bedenken wegen Übergangswiderständen. Diese Flachstecker sind zwar schon für Ströme um die 15/20 Ampere geeignet, aber die Klemmkraft dieser Verbindung kann unzuverlässig sein, vor allem wenn es sich um Baumarktware handeln sollte.

Gutes Gelingen.
 
MalleBiker

MalleBiker

Dabei seit
01.07.2025
Beiträge
9
Hallo rebu999,
ich werde das ebenfalls messen. Ich muss mal sehen, dass ich mit so Übergänge herstelle, wie Du das mit den Kupferbolzen gemacht hast. Und ja - die Litzenstecker sind aus dem Baumarkt... :ohnmacht:
Ich finde im Übrigen keine "Generator-Sicherung" entlang der "Strecke" Lima -Regler - Batterie - Steuerteil. Habe ein Foto gefunden, aber das scheint von der Adventure (K51) zu sein. Bei mir finde
ich da keine... Habe mir das Werkstatt-Handbuch bestellt. Auf Mallorca dauert das alles super lange.
Die bei BMW Motorrad hab ich mal angefragt hier. Die gehen da nicht dran - würden die Maschine nach Barcelona schicken. Wenn Lima-Tausch, dann wollen sie mit Transport 4 Mille. Die sind völlig irre hier mit den Preisen. Kommt dann fast einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich. Mit 20tkm...

1752820059257.png
 
R

rebu999

Themenstarter
Dabei seit
10.08.2016
Beiträge
144
Ort
Dinslaken
Modell
R1200GS LC ADV - K1300GT - Intruder 750
Die Sicherung ist nicht bei allen Fahrzeugen verbaut, ich weiß aber nicht, ab wann das in die Serie eingeflossen ist. Meine 2015 Adv hat diese Sicherung bereits.

Hinsichtlich Wartungsunterlagen. Am besten ist die DVD-Version von BMW RSD, Repair and Service Data, gibt es nicht mehr in neu. Wurde, glaube ich, 2019 eingestellt.

An zweiter Stelle steht das Haynes Service und Repair Manual. Setzt englische Sprachkenntnisse voraus.

Dann kommt das Typen, Technik, Tipps und Tricks Buch.

Zuletzt die Bucheli Version.

Die Bücher heißen alle gleich, BMW R1200GS oder so ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
levoni

levoni

Dabei seit
26.08.2018
Beiträge
2.195
Modell
K50 2016 TB / SR500 / PX200
Also,...
die Widerstandsmessung sieht gut aus, ebenso dass keine Wicklung Masseschluß zeigt.

Aber wenn Du an einem der drei Kabel gegen Masse mißt, wenn alles verbunden ist, wirst Du abstruse Werte erhalten, da Du dann über die Batterie und den Regler verbunden bist und darüber mißt.

Richtig ist, die Lichtmaschinenkabel vom Regler zu trennen und dann die Wechselspannung bei laufendem Motor zu messen, 1 zu 2, 2 zu 3, 3 zu 1. Die Spannungen sollten annähernd gleich sein. Die Höhe der gemessenen Spannung hängt von der Motordrehzahl ab, im Leerlauf wirst Du irgendwo im 20 V Bereich sein, bei höheren Drehzahlen wirst Du auch deutlich mehr sehen, geschätzt im 70 V Bereich.
So sehe ich das auch.

Da du ja inzwischen die Möglichkeit hast an die Kabel der Lima zu kommen, wenn sie noch an dem Regler angeschlossen ist, kannst du auch mal mit angeschlossenem Regler bei laufendem Motor die Spannung (AC) messen. Die Messung ist aussagekräftiger, da auch Strom fließt.

Aber immer 1-2, 2-3, 3-1

Spannungsmessungen der Drehstromseite gegen Masse der Gleichstromseite machen keinen Sinn.



—————————-

So ist der Aufbau der Anlage
IMG_2288.jpeg
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
7Achtel

7Achtel

Dabei seit
05.03.2025
Beiträge
50
Ort
Stutensee
Modell
R 1200 GS 2017
[…]

An zweiter Stelle steht das Haynes Service und Repair Manual. Setzt englische Sprachkenntnisse voraus.
[…]
Ich habe mir eine deutsche Version bei Louis für 30-40€ gekauft. Hat einen Anhang für grundsätzlichen Umgang mit Werkzeug, Tipps zur Fehlersuche und ist auch sonst recht ausführlich gehalten. Sollte doch der englischen Version entsprechen, oder?
Haynes-R1200GS - 1.jpeg
 

Anhänge

levoni

levoni

Dabei seit
26.08.2018
Beiträge
2.195
Modell
K50 2016 TB / SR500 / PX200
Zuletzt bearbeitet:
R

rebu999

Themenstarter
Dabei seit
10.08.2016
Beiträge
144
Ort
Dinslaken
Modell
R1200GS LC ADV - K1300GT - Intruder 750
Du könntest jetzt Deinen alten Regler/Gleichrichter überprüfen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, war das bei Dir der FH020AA. Das ist ein Mosfet-Regler, der überprüfbar ist mit einem Multimeter. Das Multimeter muss über eine Diodenprüfung verfügen. Die meisten Multimeter haben das, wenn Du Dir nicht sicher bist, stell ein Bild von Deinem Multimeter ein, dann können wir Dir sagen, worauf Du das stellen musst.

Dann kannst Du eine leicht zu befolgende Anleitung bekommen, wie Du 12 Messwerte ermittelst und wie diese Werte bei intaktem Regler sein sollen.

Im Rahmen der gesamten Fehlersuche ist es hilfreich, ein Bauteil auch tatsächlich als defekt zu identifizieren. Was nicht heißt, dass nicht noch etwas anderes hin ist, man kann Läuse und Flöhe haben.
 
Thema:

Lichtmaschinenregler Stecker verölt

Lichtmaschinenregler Stecker verölt - Ähnliche Themen

  • Cartool Stecker öffnen und mit Garmin Navi verbinden

    Cartool Stecker öffnen und mit Garmin Navi verbinden: Hallo, mich möchte an meiner 1200er GS ein XT2 betreiben und das mit dem Cartool Anschluss verbinden. Gibt es einen Trick wie man die Kappe...
  • Welche Funktion hat dieser Stecker?

    Welche Funktion hat dieser Stecker?: Servus, ich habe heute durch Zufall beim Ausbauen der Werkzeugbox diesen 2-poligen Stecker entdeckt. Scheint ein originaler Stecker für...
  • Gelöst: Soziussitzbank - Buchse für Sitzheizung abziehen

    Gelöst: Soziussitzbank - Buchse für Sitzheizung abziehen: Weiß jemand, mit welchem geheimen Trick man den Stecker die Buchse für die Sitzheizung am Soziussitz der R1300GS / Trophy abbekommt? Das Teil geht...
  • R 1250 GS Stecker Sitzheizung

    Stecker Sitzheizung: Moin zusammen, Ich hoffe mal hier richtig zu sein. Ich bräuchte eine Info, ob bei der 1250 GS, MJ 22, der Anschluss für die Sitzheizung Fahrer...
  • Lichtmaschinenregler

    Lichtmaschinenregler: Gibt es das öfter, dass der Regler den Geist aufgibt? Bin heute in Montenegro liegengeblieben und hoffe, dass ich schnell einen bekomme. Die 800er...
  • Lichtmaschinenregler - Ähnliche Themen

  • Cartool Stecker öffnen und mit Garmin Navi verbinden

    Cartool Stecker öffnen und mit Garmin Navi verbinden: Hallo, mich möchte an meiner 1200er GS ein XT2 betreiben und das mit dem Cartool Anschluss verbinden. Gibt es einen Trick wie man die Kappe...
  • Welche Funktion hat dieser Stecker?

    Welche Funktion hat dieser Stecker?: Servus, ich habe heute durch Zufall beim Ausbauen der Werkzeugbox diesen 2-poligen Stecker entdeckt. Scheint ein originaler Stecker für...
  • Gelöst: Soziussitzbank - Buchse für Sitzheizung abziehen

    Gelöst: Soziussitzbank - Buchse für Sitzheizung abziehen: Weiß jemand, mit welchem geheimen Trick man den Stecker die Buchse für die Sitzheizung am Soziussitz der R1300GS / Trophy abbekommt? Das Teil geht...
  • R 1250 GS Stecker Sitzheizung

    Stecker Sitzheizung: Moin zusammen, Ich hoffe mal hier richtig zu sein. Ich bräuchte eine Info, ob bei der 1250 GS, MJ 22, der Anschluss für die Sitzheizung Fahrer...
  • Lichtmaschinenregler

    Lichtmaschinenregler: Gibt es das öfter, dass der Regler den Geist aufgibt? Bin heute in Montenegro liegengeblieben und hoffe, dass ich schnell einen bekomme. Die 800er...
  • Oben