
Greydude
Themenstarter
Hi Y‘all,
ich bin eine Saison mit dem SENA 50R gefahren und möchte gerne meine Erfahrungen mit Euch teilen:
Diese Nachteile des 50R gegenüber dem 50S sehe ich und haben mich zum Verkauf bewogen:
Das man zum Laden in der Mittagspause den ganzen Helm mitnehmen muss und nicht, wie beim 50S zb. nur das Gerät selsbt kann ich noch verschmerzen, bzw. habe ich mir mit der kleinen Powerbank im Tankrucksack einen Workaround gebaut, aber dass man das Ding nicht auf einen Zweithelm machen kann hat mit letztlich zum Verkauf bewogen.
Nun schwanke ich zwischen dem 50S und dem neuen Spider ST1.
ich hoffe, dieser kleine Erfahrungsbericht war interessant und hilfreich für Euch.
der Greydude
ich bin eine Saison mit dem SENA 50R gefahren und möchte gerne meine Erfahrungen mit Euch teilen:
- der Einbau geht sehr einfach
- ich habe es mit dem BMW TFT gekoppelt (genauso wie mein iPhone)
- zum Benutzen der App habe ich es Anfangs auch noch mit dem Handy gekoppelt, weil z.B. der Kanalwechsel im OpenMesh oder die Verbindung mit einem Fremdherstellerbluetooth WESENTLICH unkomplizierter mit der App funktionieren. Das hat aber zu Problemen geführt, da die gleichzeitige Verbindung mit TFT UND Handy zu Fehlfunktionen führt. Man kann das umgehen, indem man Handy und SENA neu koppelt, die Einstellungen in der App macht und danach die Kopplung wieder löscht… das ist nicht komfortabel! Ich habe es dann so gelöst, dass ich mein altes iPad Mini immer mitgenommen habe, es einmal als 2. Handy im SENA gekoppelt habe und bei Bedarf die App genutzt habe. Für mich wesentlich komfortabler!
- Die Akkulaufzeit mit MESH hat bei mir knapp für eine Ganztagestour gereicht. ich bin dazu übergegangen, in der Mittagspause mit einer kleinen Powerbank, die ich am USB-Anschluß der GS permanent auffrische, zu laden. Hier hat das 50S wohl Vorteile.
- die Akkulaufzeit ohne MESH hält locker eine Tagestour.
- ich fand die Klangqualität ohne die neuen Harman Kardon Speaker ausreichend gut. Musik hört sich wohl nicht an, wie zuhause über die famosen Teufel Speaker, aber dafür sitzt man ja auch auf dem Moped… ist eine Frage der Priorisierung, für mich ist Kommunikation mit Telefon/MESH und Navi höher priorisiert.
- Klangqualität Telefon: sehr gut! Tatsächlich hat kein Mensch mit dem ich telefoniert habe, gemerkt, dass ich auf dem Moped sitze. Hat mich sehr beeindruckt!
- Klangqualität MESH: siehe Telefon…sehr gut und verständlich, ab Tempo 100 wurde es komplizierter, aber das hängt m.E. vom Helm und dem Moped ab. Die Sprachaktivierung der Kommunikation funktioniert super. Nur selten werden Störgeräusche übertragen, dennoch schneidet sie nicht die erste Hälfte des ersten Worts ab. Als jemand der die letzten 30 Jahre auf täglicher Basis mit Funkkommunikation arbeitet ziehe ich den Hut! Ich benutze Systeme die das 10-50-fache kosten und das ist alles in der Anwendung schlechter! (Aber eben besser in der Ebene, die dem Nutzer nicht augenfällig ist, Verschlüsselung zB)
- Klangqualität Navi: ich benutze die BMW App im iPhone und dem Connected Cradle. Völlig problemlos und gut!
- Lautstärkeregelung über Wonderwheel: wurde in einem Firmwareupdate hinzugefügt. Geht perfekt! Ist im TFT markiert, dass das Navi aktiv ist, steuert man die Zoomposition der Karte mit dem Wonderwheel, stellt man auf TFT um (langdruck untere Menütaste, Anzeige springt von „Navi“ auf „TFT“ kann man die Lautstärke regeln.
Diese Nachteile des 50R gegenüber dem 50S sehe ich und haben mich zum Verkauf bewogen:
- Tasten beim Fahren sehr fummelig und ungenügend bedienbar (ich habe mit einer fernbedienung am Lenker abgeholfen, die spiegelt aber seltsamerweise nicht alle Tasten am 50R wieder. Naja, eine kleine Verbesserung auf jeden Fall)
- Akkulaufzeit im MESH Betrieb etwas knapp. Kann man mit umgehen, aber das 50S dürfte hier die entscheidende Stunde länger halten.
- großer Nachteil und für mich der 50R Killer ist, dass man es nicht vom Helm abnehmen kann! Kein offensichtliches Problem, dass ich vor dem Kauf schon erkannt habe, weil das 50R an den Helm geklettet wird…man kann es schon abnehmen, aber dann baumelt es am Kabel! Die Anschlußkabel für Speaker und Mikro lassen sich nicht gemeinsam am 50R trennen und man muss zum Abnehmen des 50R den Helm ZERLEGEN. Was ist das denn für ein Müll?
Das man zum Laden in der Mittagspause den ganzen Helm mitnehmen muss und nicht, wie beim 50S zb. nur das Gerät selsbt kann ich noch verschmerzen, bzw. habe ich mir mit der kleinen Powerbank im Tankrucksack einen Workaround gebaut, aber dass man das Ding nicht auf einen Zweithelm machen kann hat mit letztlich zum Verkauf bewogen.
Nun schwanke ich zwischen dem 50S und dem neuen Spider ST1.
ich hoffe, dieser kleine Erfahrungsbericht war interessant und hilfreich für Euch.
der Greydude