Motorwechsel

Diskutiere Motorwechsel im R 850 GS und R 1100 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Guten Abend zusammen, nachdem meine neu erworbene 1100er aus 1995 sich nach 30km Fahrt dachte ‚das sollte langen‘, entschied sich ein...
ride.bkz

ride.bkz

Themenstarter
Dabei seit
29.07.2024
Beiträge
23
Ort
Hunsrück
Modell
R1100GS 1995
Guten Abend zusammen,

nachdem meine neu erworbene 1100er aus 1995 sich nach 30km Fahrt dachte ‚das sollte langen‘, entschied sich ein Einlassventil dafür, wegzubrennen. Da auch die Kupplung nichtmehr die beste ist, habe ich zufällig total günstig einen Austauschmotor mit 50k km auftreiben können, sodass ich diesen jetzt einbauen möchte. In diesem Zug mache ich direkt Kupplung und die beiden Wellendichtringe neu. Nun zu meiner Frage: Ich hab mir schon die Finger wund gesucht, brauche ich irgendein Spezialwerkzeug, welches ich mir nicht zur Not selber basteln kann?
Ich mache das ganze auf einer Bühne, am besten binde ich das Heck mittels Seil an der Decke hoch und Spanne das Vorderrad in eine Radwippe- oder? Getriebe und Kardan nehme ich als ganzes mit Hinterrad raus- ohne Ausbau davon sollte der Motor so gut wie garnicht raus gehen oder?
Vielen Dank schonmal vorab!
Grüße Ben
 
M

Maikster

Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
750
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
2019-05-11 08-50-49.jpg

So ungefähr sieht das dann aus - Als Spezialwerkzeug reicht ne Getränkedose für den großen Kurbelwellensimmerring. Anleitung findest du auf Powerboxer.
Ich brauchte nicht mehr, da meine Motorausgangsseitig nur einen Simmerring hat.

Tipp: Mach die DEFINITIV ein Bild bevor du nen Dichtring mit der Spax-Methode rausziehst, damit du die Einbaulage dokumentierst. Die Motor werden nämlich gern ZU WEIT eingeschlagen - und das geht schneller als man denkt. Ist mir natürlich 2 mal passiert. An den Stellen auf jeden Fall mit einem Anschlag arbeiten - denn der Ring rutscht dann mit einem Ruck von "nicht tief genug" nach "zu tief".
 
ride.bkz

ride.bkz

Themenstarter
Dabei seit
29.07.2024
Beiträge
23
Ort
Hunsrück
Modell
R1100GS 1995
@Chris_ alles klar, danke dir. Vielen Dank für die Verlinkung zum 1150er, das lese ich mir auch mal durch.
@Maikster super, vielen Dank! Das ist genau das, was ich wissen wollte. Mir graut es zwar schon vor den ganzen Kabelsträngen aber mit ein wenig Hirnschmalz sollte das machbar sein. Ich denke nach einem ganzen Wochenende sollte die Aktion abgeschlossen sein.
Einfach ein klasse Forum!
 
Chris_

Chris_

Dabei seit
18.01.2007
Beiträge
2.402
Ort
Sulzbach-Rosenberg
Modell
1250 GS
Und viele Bilder beim zerlegen machen.
Ist Später beim zusammenbau meist Hilfreich wenn man überlegt wie und wo🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Maikster

Dabei seit
10.10.2011
Beiträge
750
Ort
Leipzig
Modell
R1100GS
Jaaa ... an einem Wochenende machbar. Lass Kardan und Hinterradgetriebe zusammen.
Besorg dir für Sonntagvormittag ne zweite Person zum Motor rausnehmen und reinsetzen. Sonst wirds Mist. Auch beim Gegenhalten der Gewindestangen. Und mach den neuen Motor vorher fertig, sonst wirds knapp.
2 Ratschengurte helfen beim Heck hochklappen. Aber alles machbar ...
Die neue Kupplung hätte ich auch empfohlen.
Tills hat da meist gute Preise. Ansonsten gilt "Sachs" ist günstiger als "BWM", obwohl bestömmt das Gleiche im Paket ist.
DrehMo haste aber? Brauchst so zwischen 8 und 160 Nm, vermutlich nen kleinen und nen großen.
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.905
Hi
Das Heckteil geht nur ab, wenn man auch die Bremsleitungen trennt.
Ansonsten "stehen" die Gabel mit dem Steuerkopf und das Heckteil "lose hochgeklappt" da und sind nur mit Bremsleitungen und Kabelbaum verbunden.
BMW verschraubt ein Haltegestell. Wir haben beide Teile "aufgehängt" und provisorisch mit Dachlatten "stabilisiert", damit die Bremsleitungen nicht abknicken.
gerd
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.115
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Wer den Motor tauschen will/kann, kriegt auch geöffnete Bremsleitungen wieder dran.

Die Verbindung Front- zu Heckrahmen bei entnommenem Motor besteht "nur" noch aus paar Kabeln und Bremsleitungen.
Die Kabel sind alle gesteckt und lassen sich trennen. Hauptkabelbaum muß eh vom alten Motor demontiert werden.

Ich würde das so machen:

Neuen Motor mit schon montiertem Hauptständer und neuer Kupplung auf die Bühne.
Frontrahmen, Vorderrad u. Verkleidung als Einheit mit der Gabel vom Moped weg.
Telelever separieren und an den neuen Motor dran.
Dann die Gabel mit Frontrahmen an den Motor. Das geht alles in 2 - 3 Stunden ohne Helfer.
Wenn Du ne Radwippe auf der Bühne hast, steht somit schon mal die Basis (Vorderrad-Gabel-Motor auf dem Hauptständer) fest verzurrbar auf der Bühne.

Dann noch kurz Heckrahmen weg.
Die Einheit Getriebe-Schwinge-Federbein-Hinterachse (sind ja nur mit 6 o. 8 Schrauben am Motor befestigt) tauschen. Der alte Motor steht nach diesem Arbeitsschritt nur noch labil auf dem Hauptständer! Mit Helfer den HS einklappen und Motor auf dem Boden abstellen.
Dann Heckrahmen....

Unbedingt genügend Fotos der Verlegung der ganzen Kabel u. Leitungen machen!
Falsch stecken läßt sich niGS, jedes Kabel hat nur ein passendes Gegenstück.

Zum Wechseln brauchts eigentlich nur einen 2. Hauptständer (Fuffi, wird nach der Rep wieder verkauft) , bissl Zeit, gutes Werkzeug, Licht und Nerven.

Hau rein!
 
Zuletzt bearbeitet:
ride.bkz

ride.bkz

Themenstarter
Dabei seit
29.07.2024
Beiträge
23
Ort
Hunsrück
Modell
R1100GS 1995
Vielen Dank für die ganzen hilfreichen Antworten! Nerven, verschiedene DrehMos und die Fähigkeit Dinge wieder zu verbinden besitze ich glücklicherweise, mal mehr und mal weniger ;) Ich tue mir das dann demnächst mal an, bin gespannt wie es wird.
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
9.609
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
schneller ist man vermutlich,wenn man das ABS an den Leitungen lässt, muss aber aufpassen, dass man die nicht verbiegt. Richtiger wäre das sorgfältig Stück für Stück auszubauen, dann arbeitet man sauberer, das ist aber eben Zusatzarbeit.

Schlimmer gehts nur, wenn man auch den Motor noch wegen der Kurbelwelle oder Spannschienen noch teilen will.. Gute Nerven und Fotos sind nicht zu unterschätzen..
Der ärger geht bei der Verlegung der Kabelstränge los innen oder waren die außen am Hinteren Rahmen.? Bilder zeigens dann schnell.
 
ride.bkz

ride.bkz

Themenstarter
Dabei seit
29.07.2024
Beiträge
23
Ort
Hunsrück
Modell
R1100GS 1995
Schöne Neuigkeiten - die Operation ist ohne Probleme geglückt, die gute läuft wieder! :) Vielen Dank noch einmal an euch alle für die ganzen Tipps! Ist wirklich nicht schwer gewesen, ich persönlich hatte am meisten mit der Verlegung der hinteren Bremsleitungen zu kämpfen- wieso auch baut man die starren, gebördelten Leitungen an nem Moped ein... vielleicht schafft es ja in Zukunft der ein oder andere Reisebericht ins Forum.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.119
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Gratulation.... :nicken:
 
FraFi

FraFi

Dabei seit
07.08.2016
Beiträge
1.639
Ort
Reken
Modell
R 1200 GS LC ADV 2018
Respekt für die gelungene Transplantation👍
Allzeit gute Fahrt!

GSrüsse
Frank
 
FlowRider

FlowRider

Moderator
Dabei seit
02.02.2019
Beiträge
13.492
Ort
hier
Schöne Neuigkeiten - die Operation ist ohne Probleme geglückt, die gute läuft wieder! :) Vielen Dank noch einmal an euch alle für die ganzen Tipps! Ist wirklich nicht schwer gewesen, ich persönlich hatte am meisten mit der Verlegung der hinteren Bremsleitungen zu kämpfen- wieso auch baut man die starren, gebördelten Leitungen an nem Moped ein... vielleicht schafft es ja in Zukunft der ein oder andere Reisebericht ins Forum.
Coole Sache, Gratulation. Gerne das eine oder andere Bild deiner Heldentat teilen :)
 
ride.bkz

ride.bkz

Themenstarter
Dabei seit
29.07.2024
Beiträge
23
Ort
Hunsrück
Modell
R1100GS 1995
Starre Leitungen sind billig und gut, altern nicht sind hoch Druckfest.
Gummileitungen sind teuer und platzen gerne mal nach 20 Jahren..
Das stimmt, aus der Sichtweise habe ich das noch garnicht betrachtet. Zum werkeln aber eine Katastrophe. Naja, so oft werde ich das hoffentlich nichtmehr machen müssen :biggrin:
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
9.609
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
wie Oft macht einer die Leitungen im Leben des Fahrzeugs raus ?
nur wenn man beim Kupplung machen nicht wie vorgeschrieben die Leitungen nicht ausbaut um Zeit zu sparen.. Dann muss man die Kröte schlucken. Metall Leitungen sind einfach sicherer langfristiger, dehnen sich auch nicht auf beim hart Bremsen, jeder will einen klaren und harten Druckpunkt am Hebel.
Auch ein Grund für Stahlflex. Vorne an der Doppelscheibe wird auch ein Stück Rohr von rechts nach links verwendet, um wenig Gummielatizität bei der Leitungslänge zu haben.
Also solche Sachen sind vielschichtig im Lastenheft, ein gutes und möglichst auch billig zu fertigendes Motorrad zu bekommen.
Es bleibt dir unbenommen, einfach hinten eine Stahlflex Leitung fertigen zu lassen. Einbauen Halterungen anbringen fertig. Das Problem ist eher das Leitungsnippel Gewinde anzusetzen im Modulator? Da ist ggf etwas Spannung drauf..
 
Thema:

Motorwechsel

Motorwechsel - Ähnliche Themen

  • Motorwechsel Bj.96

    Motorwechsel Bj.96: Hallo, habe die Gelegenheit an meiner 96er Gs einen neueren Motor aus einer98er zu bekommen. Nun meine Frage, der 98er Motor hat ja schon das...
  • Mit Zitronen gehandelt (Fragen zum Thema Motorwechsel)

    Mit Zitronen gehandelt (Fragen zum Thema Motorwechsel): Hi Nach der ersten längeren Ausfahrt mit der für mich neuen ,aber gebrauchten 1150 sieht es wohl so aus dass ich über kurz oder lang einen neuen...
  • Montagekosten für Motorwechsel R1100GS - kaputt gegen heil

    Montagekosten für Motorwechsel R1100GS - kaputt gegen heil: BMW r1100GS, 1994er, 185.000 echte km. Mit was für Kosten (Montage) sollte ich beim Motorwechsel rechnen. Neuer Motor (28.000km) ist vorhanden.
  • Motorwechsel F800GS

    Motorwechsel F800GS: Hallo Gemeinde... Ich hab jetzt mal das Ergebnis der Bestandsaufnahme vom "Freundlichen" bekommen. Ernüchternd... Mein Motor hat einen...
  • Motorwechsel verkürzen R1100GS

    Motorwechsel verkürzen R1100GS: Nabend, oder schon morgen? ihr Lieben, so langsam nimmt das Motortauschthema in meinem Kopf formen an. Naja, mal ins WHB geguckt und erstmal...
  • Motorwechsel verkürzen R1100GS - Ähnliche Themen

  • Motorwechsel Bj.96

    Motorwechsel Bj.96: Hallo, habe die Gelegenheit an meiner 96er Gs einen neueren Motor aus einer98er zu bekommen. Nun meine Frage, der 98er Motor hat ja schon das...
  • Mit Zitronen gehandelt (Fragen zum Thema Motorwechsel)

    Mit Zitronen gehandelt (Fragen zum Thema Motorwechsel): Hi Nach der ersten längeren Ausfahrt mit der für mich neuen ,aber gebrauchten 1150 sieht es wohl so aus dass ich über kurz oder lang einen neuen...
  • Montagekosten für Motorwechsel R1100GS - kaputt gegen heil

    Montagekosten für Motorwechsel R1100GS - kaputt gegen heil: BMW r1100GS, 1994er, 185.000 echte km. Mit was für Kosten (Montage) sollte ich beim Motorwechsel rechnen. Neuer Motor (28.000km) ist vorhanden.
  • Motorwechsel F800GS

    Motorwechsel F800GS: Hallo Gemeinde... Ich hab jetzt mal das Ergebnis der Bestandsaufnahme vom "Freundlichen" bekommen. Ernüchternd... Mein Motor hat einen...
  • Motorwechsel verkürzen R1100GS

    Motorwechsel verkürzen R1100GS: Nabend, oder schon morgen? ihr Lieben, so langsam nimmt das Motortauschthema in meinem Kopf formen an. Naja, mal ins WHB geguckt und erstmal...
  • Oben