
Andi#87
Gar kein Protokoll, sondern profane +12 Volt...Also wie in guten alten Zeiten noch analog... 

Lt @Dani.. sind wohl nirgends Schraubenmeint keine wechselbaren Rundzellen mehr... ernsthaft... hat jemand mal auf der Unterseite nach Schrauben gesucht... oder interessehalber eine defekte DWA aufgebrochen?
Vielen Dank für die präzise und einfach zu verstehende Sachdarstellung.Ich habe mich ungenau ausgedrückt - sorry - hängt damit zusammen, dass ich den ganzen Wirbel hier nicht verstehe. Es ist praktisch super einfach und unproblematisch.
Bei einer R1300GS übernimmt die Zentrale Fahrzeugelektrik (ZFE) die Kontrolle über die Zubehörsteckdose folgendermaßen:
- Abschaltung nach Zündung aus
Sobald die Zündung ausgeschaltet ist, startet ein 60-Sekunden-Countdown. Solange über die Steckdose ein Ladestrom ≥ 0,5 A fließt, bleibt sie aktiv; fällt der Strom darunter, wird der Timer zurückgesetzt und läuft erneut bis zur Abschaltung. Wenn also ein beliebiges Ladegerät vor Ausschalten der Zündung dran ist, kann man sehr wohl die Batterie über die Steckdose einmal (!) aufladen. Erhaltungsladung geht nur mit passenden Ladegeräten. Aber das wollte der Fragende ja auch nicht.- Wieder-Einschalten bei Wartungsladung
Um bei abgeschalteter Dose eine Erhaltungsladung einzuleiten, muss das Ladegerät vorab eine Gleichspannung von rund 12 V an die Steckdose legen. Sobald die ZFE diese 12 V erkennt, schaltet sie die Dose wieder frei und überträgt permanent die Bordnetzspannung. Die Ladung läuft, bis der Strom unter 0,5 A sinkt. Da scheitern einige Ladegeräte.- Fortlaufende Erhaltungsladung
Hat das Ladegerät die Ladeschlussspannung erreicht und der Strom fällt unter 0,5 A, schließt die ZFE erneut; ein erneutes Anlegen von 12 V seitens des Ladegeräts startet den Zyklus von vorn. Dieser Ablauf lässt sich beliebig oft wiederholen, solange das Ladegerät vor jedem Ladebeginn auf 12 V hochfährt, ohne dass die ZFE schon Spannung auf die Dose legt. Wie gesagt: nur mit passenden Ladegeräten.- Warum die alten CTEK Geräte nicht für eine Erhaltungsladung funktionieren
Die üblichen CTEK-Ladegeräte geben erst dann Spannung ab, wenn sie eine angeschlossene Batterie erkannt haben. Da sie ohne vorhandene 12-V-Spannung an der Dose im Leerlauf keine Ausgangsspannung liefern, können sie die ZFE nicht „aufwecken“ und die Steckdose bleibt abgeschaltet. Mit dem CAN-Bus hat das alles nix zu tun (das ist nur das Kommunikationsmittel, macht aber selber nichts). Weder CTEK noch andere werden die entsprechenden benötigten Codes dazu haben, irgendwas an irgendein Steuergerät zu übermitteln.Das "fritec Ladeprofi Vario 2.0 Plus BLACK EDITION" gibt es für rund 65€ bei Ama... - einstecken und alle Probleme sind gelöst - so mache ich es.
- Die beschriebenen Schalt- und Timingspezifikationen entsprechen den Angaben aus dem BMW Motorrad-Service-Informationsblatt zur ZFE-Steuerung der Zubehörversorgung (z. B. Technical Information Bulletin F26).
- Ältere CTEK-Ladegeräte nutzen ein Batteriespannungs-Erkennungsverfahren und schalten ihre Ausgangsspannung erst nach Kontakt mit einer existierenden 12-V-Quelle frei, weshalb sie für eine Erhaltungsladung über die Bordsteckdose ungeeignet sind. Direkt an der Batterie geht das aber wieder.
Multi oder Poly Kaffeeihr habt wohl alle etwas Kleinkariert-Kaffee getrunken, dass ihr euch über sowas streitet.
Wer soll das für Dich beantworten können und welche Aussage willst Du, falls das tatsächlich jemand beantworten kann, für Dich daraus ziehen?Ist die neue Batterie vom gleichen Hersteller oder wurde hier etwas verändert?
Ah, sehr gut. Lag denn doch an der Bakterie.Um nochmal zum Thema zurückzukommen:
Ich habe eine neue Batterie bekommen. Sie startet zwar noch immer etwas mühselig (kein Vergleich zur 1250, die sofort an war), aber bislang keine Unterspannung mehr.
Top erklärt. Merci.Ich habe mich ungenau ausgedrückt - sorry - hängt damit zusammen, dass ich den ganzen Wirbel hier nicht verstehe. Es ist praktisch super einfach und unproblematisch.
Die hier war problematischIst die neue Batterie vom gleichen Hersteller oder wurde hier etwas verändert?
Na dann - hast Du doch alles im Griff. Prima.@webline
Kurze Frage und kurze Antwort!
Ich habe mir die Batterie nie angesehen, insofern mach hier nicht so ein Faß auf!
Die Feststellung der defekten Batterie kam von BMW und nicht von meinem Händler bzw. dessen Werkstatt!![]()
dürfte die berüchtigte Exide LTX14 sein:Die hier war problematisch
Prima wäre es, wenn alles wie vorher funktioniert!Na dann - hast Du doch alles im Griff. Prima.
So wie früher halt...Prima wäre es, wenn alles wie vorher funktioniert!
Motorrad mit Navigator (dauerhaft angebracht) abstellen und mindestens 8 Wochen keine Gedanken machen!![]()
wenn schon, dann: "ähnlich wie bei Deiner BMW und Deinem Händler".Werkstatt ist bemüht, aber vernünftige Lösungen sehe ich auch nicht, ähnlich wie bei BMW aktuell!![]()
Hast du denn jetzt noch immer Probleme?Prima wäre es, wenn alles wie vorher funktioniert!