
AMGaida
Themenstarter
Tag zusammen,
es gibt ja diverse Tricks bzw. Besonderheiten zu beachten beim Thema Q und Öl.
Ich mache es bislang so: Ölstand auf dem Hauptständer im kalten/abgekühlten Zustand messen, den Stand halte ich zwischen Min. und Mitte. Im heißen Zustand liegt der Stand meist um die Mitte herum.
Nun meine Fragen:
Ist wirklich erst zu wenig Öl drin, wenn die Öldrucklampe angeht oder kann vorher schon zu geringer Ölstand für Schäden sorgen?
Kann die Leichtigkeit der Getriebebetätigung mit dem Ölstand in Verbindung stehen?
Mir kommt es so vor, dass die Q gerne mehr Öl verbraucht, je mehr drin ist. Kann das sein?
Q: R1150GS Adventure, 08.2003, 23.600 km, 20W50 mineralisch
Danke für Eure Hilfe!
es gibt ja diverse Tricks bzw. Besonderheiten zu beachten beim Thema Q und Öl.
Ich mache es bislang so: Ölstand auf dem Hauptständer im kalten/abgekühlten Zustand messen, den Stand halte ich zwischen Min. und Mitte. Im heißen Zustand liegt der Stand meist um die Mitte herum.
Nun meine Fragen:
Ist wirklich erst zu wenig Öl drin, wenn die Öldrucklampe angeht oder kann vorher schon zu geringer Ölstand für Schäden sorgen?
Kann die Leichtigkeit der Getriebebetätigung mit dem Ölstand in Verbindung stehen?
Mir kommt es so vor, dass die Q gerne mehr Öl verbraucht, je mehr drin ist. Kann das sein?
Q: R1150GS Adventure, 08.2003, 23.600 km, 20W50 mineralisch
Danke für Eure Hilfe!