
hdo
- Dabei seit
- 18.05.2021
- Beiträge
- 2.355
- Modell
- R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
Naja, Ölstand soll halt zwischen Min. und Max. sein. Braucht man kein großes Ding draus machen. Und oberer Rand Ring ist demnach völlig ok.Ölstand soll aber in der Mitte sein nicht oben.
Und das der Motor eines Durchschnitts-Motorrads im Schnitt nur 5% der Laufzeit richtig gefordert wird, sollte klar sein. Den Motor in den Begrenzer jagen sehe ich als Sünde an. Es tut normalerweise nicht weh vorher hochzuschalten. Sollte nur anschaulich machen, dass man bei interessanten Strecken auch Leistung abfordert.
OK, das ist vielleicht nicht der durchschnittliche Fahrstil. Aber manche fahren weit, um sich derart über anspruchsvolle Pässe zu bewegen.Also ist da der Motor dauernd beim Runtertouren von 7000 auf 3000 Gas geschlossen und will Öl reinsaugen.
Abschließend:
Komplettes Schauglas sind rund 0,5l.
Halbes Schauglas auf 4Tkm sind dann max. 70ml/1000km.
Selbst bei einer Reise ans Nordkap und wieder zurück (da wird der Motor zu keinem Zeitpunkt gefordert), würde ich nicht im Traum daran denken Motoröl ins Gepäck zu stecken.
Um auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Es scheint so zu sein, dass der modernere DOHC nicht wirklich so viel weniger Öl verbraucht, als der olle OHC. Und das wundert mich doch ein bisschen.
Der Ölverbrauch scheint aber generell auch maßgeblich von der jeweils eingesetzten Viskosität abzuhängen- ist also abgesehen von der unterschiedlichen Motorbelastung eh nicht vergleichbar.
Ist wie mit der Laufleistung von Reifen

Zuletzt bearbeitet: