Den Kühlmittelgeber würde ich auch nochmal im Auge behalten. Gibt der eine zu kalte Temperatur vor, läuft die Maschine etwas fetter oder ggf. auch magerer. Auch wenn das Auslesen der Temperatur einen deiner Meinung nach richtigen Wert liefert, bedeutet das nicht unbedingt, dass es auch stimmt. Lässt sich teilweise bei einem Defekt auch schlecht selber überwachen.
Auch die Lambdawerte sind mit Vorsicht zu genießen. Ob deine Kiste zu fett läuft kannst du im gewissen Maße über die Sollwerte erkennen, den letzten Fakt, also ob es wirklich so ist, liefert dir aber dann auch eine Abgasmessung. Bevor du da auf Verdacht wegen 0,1 Lambda herum experimentierst müsste man dem vielleicht mal nachgehen. Ist natürlich nicht mal eben so gemacht, wenn da keine Werkstatt mitspielt.
Regelt die Lambdasonde/n zu langsam oder falsch weil vielleicht der Vergleich mit der Außenluft ausbleibt o.ä. passen die Widerstandswerte zwar, aber das Ding ist trotzdem defekt. Aber das beide Sonden eine Macke haben bezweifele ich bzw. wäre ein komischer Zufall. Allerdings weiß man auch nicht ob die Dinger in irgendeinen Regelkreis zusammen agieren...
Das die Sonde verrußt aussieht ist klar, sie ist ja baulich auch direkt im ungefilterten Abgasbereich positioniert, so dass auch die neue Sonde direkt anrußen wird. Hat ja sowieso auch schon ein paar Kilometer auf dem Buckel.
Was mich wundert, warum ist die Soll-Leerlaufdrehzahl in deinem Post so hoch? 2600...U/min ist ja eindeutig zu viel...