
Kurvenking
Na und? Solange sie noch nicht durch sind.so dass die Patronen angerostet waren.
Na und? Solange sie noch nicht durch sind.so dass die Patronen angerostet waren.
Seit ich die GS habe (2022), habe ich eigentlich immer Flickzeug, Patronen und ne Pumpe dabei, noch nie gebraucht. Ich hatte aber auch in fast 50 Jahren noch nie einen Plattfuss beim Motorrad. Wenn ich es mal brauchen sollte, habe ich es dann ausnahmsweise gerade nicht dabei.Wenn ich alle meine Missgeschicke erzählen sollte, bräuchte es eine extra Rubrik und über die Hälfte würde eh keiner glauben.
Und ich muss noch einmal eine Lanze für die CO² Patronen brechen, sie haben bei mir immer funktioniert. Erinnere mich jetzt nicht an alle Fälle, aber 5 x konnten die Unglücksraben, denen ich geholfen habe, bis zur nächsten Tankstelle fahren. Muss allerdings dazu sagen, die Fälle liegen ein paar Jahre zurück, da gab es noch keine Akkupumpen. Trotzdem nehme ich keine mit, weil die CO² Patronen keinen Platz wegnehmen und ich jetzt wieder 6,5 Wochen unterwegs war und mir nichts in die Reifen gefahren habe. Hoffentlich habe ich es jetzt nicht verschrien, aber ich habe ja CO².
... in dem Zusammenhang von mir aus gegebenem Anlass der Hinweis, auch die Vulkanisier- Flüssigkeit in den Reparatursets, mit denen die Würste einvulkanisiert werden, zu prüfen. Wenn die mal geöffnet war dann trocknet sie innerhalb weniger Wochen oder Monate aus. Die Tube sieht dann zwar noch halbvoll aus, ist aber nicht mehr zu gebrauchen. Ersatz gibt es im www.. .Eine der wenigen guten Gewohnheiten beim Militär, weil daran Leben hängen: Eigenes Material regelmäßig prüfen.
Loch Lomond, wer schmeißt sein Rad in Salzwasser?Loch Ness?
Bin sie von Ost nach West gefahren. Wer gerne Schotter fährt, dem kann ich die Südauffahrt zum Croce Domini empfehlen (SP BS 345). Die bin ich dieses Jahr zum ersten Mal gefahren und fand sie prima. Auch die Ostzufahrt ist interessant, aber geteert.Du hast mir mit deinem Beitrag gleich mehrfach ein Lächeln ins Gesicht gezaubert.
Zuerst, weil ich selbst vor Kurzem auf der Panoramica delle Vette unterwegs war.
(bist du links- oder rechtsherum gefahren?)
Dann, weil ich seit Jahrzehnten immer ein CO₂-System dabeihabe und es tatsächlich nie für mich selbst (nach über 800.000 km), sondern stets zur Hilfe für andere gebraucht habe und immer perfekt funktionierte.
Das breiteste Grinsen allerdings hat mir deine Story bei der Lecksuche entlockt, wie du dir beim Lauschen nach dem Loch auch noch die Birne an der Soziusfußraste angehauen hast. Aua, aber herrlich erzählt.
Du bist mein Zwilling von einer anderen Mutter.bleibe mit dem Hemdsärmel in der Türklinke hängen und zerreisse mir das Hemd, laufe zum Bootssteg und eine Möwe kackt mir auf die Jacke
1.3bar sind auf richtigem Schotter/ Offroad nicht nur ausreichend, sondern eher bevorzugt (solo/ incl. Gepaeck/ kein Sozius)...aber schon duenn auf Asphalt, je nach Bike und Reifen.ja die kartuschen sind leicht zu bedienen und leicht zu verstauen, aber man hat auch nur einen schuss mit ihnen.
mein hinterrad an der 750erGS war mit 3kartuschen auf 1,3 Bar aufgepumpt. das mag ja reichen um ein paar km auf asphalt zur nächsten tanke zu fahren, aber wie es der teufel manchmal so will passiert das irgendwo auf schotter 20km von der nächsten straße entfernt. mit zwei weiteren kartuschen kam ich auf 2,3 Bar, damit würd ich auch auf schotter weiterfahren, nur muss jetzt der flicken auch halten, wenn nicht dann brauch ich nochmal 5 kartuschen, und dann wirds langsam doch viel.
In der Not pinkelt man einfach mal auf den Reifen!Nein , Wasser hat man nicht unendlich dabei, eine Wasserflasche, eine Getränkeflasche, Zugang zu Wasserquellen...die Wahrscheinlichkeit halte ich für hoch, das man Zugang zu Wasser findet und damit das Loch identifiziert.
Man muss halt kombinieren!dann auch noch etwas Spüli dabei, dann blubbert das besser bzw. länger sichtbar ... aber langsam wirds dann viel - Co2 Patronen, Pumpe, Flickzeug, Wasser, Spüli
um für alle fälle die mal passieren können gerüstet zu sein, brauchts dann irgendwann einen Anhänger...
oder eben Minimal und dann lösungen finden...
aber ich geb dir recht, damals als es mir den Reifen unerklärlich vom Hump zog, hätte ich den mit einer Pumpe auch nicht mehr draufbekommen,
aber mit 2 (oder warens 3) CO2 Patronen hab ich den wieder draufbekommen durch den "Gasstoss" und auch wieder auf ca. 1,3 bar - und das reicht um eine Zeitlang bis zur Tanke mit der nächsten Füllmöglichkeit zu fahren
das klappt sogar bei ungeöffneten Tuben der Flüssigkeit. Ich schätze mal so länger als zwei Jahre braucht das alles nicht, bevor es durch Falz und Material diffundiert ist. Ich hatte mal eine Tube, die sah prall gefüllt aus. Drin war genau nix mehr. Zum Glück hatte ich noch Ersatz, der neuer warWenn die mal geöffnet war dann trocknet sie innerhalb weniger Wochen oder Monate aus.
GLAUBEN heißt nicht wissen!... das wiederum glaube ich auch nicht, sonst könnte hier jeder zweite die Flüssigkeit in seinem Flickzeug entsorgen!
Mit Gummilösung flutscht es besser!Gibt's da nicht diese "Würste", die keine Vulkanisierungspaste brauchen?
In meinem Set sind die Würste sehr klebend, bin davon ausgegangen, dass ich dazu nichts anderes brauche...![]()
Interessanter Ansatz...würde einiges vereinfachen. Hab es noch nie gesehen, aber denkbar, das die vorbehandelt sind. Siehe auch selbstverschweissendes Isolierband.Gibt's da nicht diese "Würste", die keine Vulkanisierungspaste brauchen?
In meinem Set sind die Würste sehr klebend, bin davon ausgegangen, dass ich dazu nichts anderes brauche...![]()