Interessanter Gedanke ...
Vergleiche mal Motorräder mit Kette und Kardanwelle.
Aufbocken, Gang einlegen, Hinterrad vor- und zurückdrehen.
Da ist kein nennenswerter Unterschied zwischen Kette und Welle.
Ruckdämpfer haben auch beide Konzepte.
Ein interessantes Gedankenexperiment. Und es klingt zunächst geeignet.
Ich habe grad nachgemessen

:
Spiel gemessen am äußersten Raddurchmesser bei eingelegtem erstem Gang:
Ducati Panigale V4 (hat Kette): 88 mm
BMW R 1250 GSA (hat Kardan): 60 mm
Ich würde Dir recht geben und vermuten, dass dieser Unterschied an Spiel wahrscheinlich nicht signifikant genug ist, um den Schaltruck (der unteren Gänge) bei der BMW zu erklären.
Man darf aber nicht vergessen, dass dieses Spiel weder die Kettenlängung noch den Weg zum Kraftschluss im Kardan wiederspiegelt, sondern das gesamte Spiel im Antriebsstrang.
Und dieses spielt wahrscheinlich in der kurzen Zeit der Lastunterbrechung nicht vollumfänglich eine Rolle.
Ich sehe auch nicht, welche Kraft dieses Spiel im Kardan im Sinne bei der Lastunterbrechung herstellen wollte. Bei der Kette wirkt ja die Schwerkraft, welche die Kette längt.
Man beachte die zahlreiche Verwendung von „wahrscheinlich“.
Ohne Objektivierung bzw. Messungen kann man in alle Richtungen leider recht viel behaupten. So ähnlich wie Trump, der ja immer noch sagt er habe die Wahl gewonnen. Und leider werden wir dies nur schwerlich messen können. Ob rein qualitative Betrachtungen wirklich weiterhelfen, wage ich zu bezweifeln.
Meine Vermutung, dass der Ruck durch den Kardan zustande kommt, war weitestgehend dem Instinkt gefolgt.