
teileklaus
Glaub ich dir ja, ebenso wie du mir glauben darfst, dass ich bei Zielbremsungsübungen auf dem HHR vom ADAC das Hinterrad 10- 20 cm in der Luft hatte und es da egal ist ob ich die hintere Bremse zu oder offen hatte, da ich ja keinen Überschlagschutz mit Bremserkennung hinten habe, wo es vl doch eine Wirkung auf das Aufmachen vorne hat. Da lässt sich auch nichts stabilisieren mit hinten.
Hinten bremst nur eben solange mit, bis die Fuhre sich über das VR verzahnt und hinten hochkommen will. Und das ist in den ersten 2 Sekunden, die zwar auch an der Gesamtverzögerungsleistung teilnehmen aber nur Kurz.
Die Diskussion führt aber nicht dahin, wo ich vermute das es implizieren soll.
Nämlich vl insgeheim stolz sein und bewundert sein wollen für besonders lange Bremsenstandzeiten. Das suggeriert mir: was macht ihr denn falsch, wenn Ihr so viel Bremsen braucht, ich brauche viel weniger.
"Was mache ich falsch wenn ich 60 000 km mit einem Satz fahre"
kann für mich nicht eine F r a g e sein, wenn viele andere diese Erfahrung eben nicht machen. Besonders die, die sehr flott fahren, eben nicht.
Und die Ängstlichbremser auch nicht.
Ich fahre übrigens nicht sehr flott.
Hinten bremst nur eben solange mit, bis die Fuhre sich über das VR verzahnt und hinten hochkommen will. Und das ist in den ersten 2 Sekunden, die zwar auch an der Gesamtverzögerungsleistung teilnehmen aber nur Kurz.
Die Diskussion führt aber nicht dahin, wo ich vermute das es implizieren soll.
Nämlich vl insgeheim stolz sein und bewundert sein wollen für besonders lange Bremsenstandzeiten. Das suggeriert mir: was macht ihr denn falsch, wenn Ihr so viel Bremsen braucht, ich brauche viel weniger.
"Was mache ich falsch wenn ich 60 000 km mit einem Satz fahre"
kann für mich nicht eine F r a g e sein, wenn viele andere diese Erfahrung eben nicht machen. Besonders die, die sehr flott fahren, eben nicht.
Und die Ängstlichbremser auch nicht.

Ich fahre übrigens nicht sehr flott.
