(...) Aber du wirst mir bestimmt auch erzählen, dass der Strom für die E-Mobile in Deutschland nur aus dem ca. 26%-Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien an der Gesamtstromerzeugung stammt, der ja hier bekanntlich auch im TWh-Bereich für Flauten und sonnenlose Tage zwischengespeichert wird. Nur wo waren diese Speicher doch gleich?
Nö. Warum sollte ich das? In Deutschland haben die selbstgefälligen Autobauer schlicht einen Trend verschlafen, die unfähige Regierung nix gerissen bekommen und die Fachpresse tat ein übriges, damit ja niemand zu sehr auf den Geschmack kommt. Ich befürchte, dass wir Deutschen das leider heftig zu spüren bekommen werden, weil unser Wohlstand zum Gutteil eben von diesem Autobau abhängt. Bis in Deutschland die ersten E-Autos in den Verkaufsräumen stehen, die sich mit dem heutigen Model S messen können, werden noch mindestens 3 Jahre vergehen. Dann hat Tesla schon 15 Jahre Erfahrung. Das dürften im Automobilbau und auch sonst in der Technik Welten sein.
Noch lachen wir, weil wir uns eben nicht vorstellen können oder wollen, dass die Zeit des Verbrenners im Individualverkehr vorbei ist. Aber die nächsten 5 Jahre werden es zeigen. Ich bin gewiss kein Freund amerikanischer Automobilbaukunst, aber was dieser Elon Musk da vor hat, imponiert mit kollossal. Ich hoffe wirklich, dass er mit seinen Ideen Erfolg hat. Und Hater gibt es halt überall, so what.
Jede Neuerung braucht aber auch Zeit, und auch die von Dir gemeinte Speicherung von Energie kommt eben nicht von heute auf morgen. Musk zeigt aber einen Weg, wie das funktionieren kann: mit der Tesla Powerwall, einem kühlschrankgroßen Akku für 3500 € mit 7 kWh Kapazität pro Gerät, modular aufgebaut und beliebig skalierbar. Damit könnten sich dann, falls in großem Stil auf die Haushalte verteilt, wirksam nicht nur der günstige Nachtstrom für die Verwendung am Tage speichern, sondern auch die Schwankungen bei Erzeugung von Wind- und Solarstom insgesamt ausgeglichen werden. Natürlich kann damit auch selbst produzierter Solarstom zur eigenen Verwendung gespeichert werden.
Sowas funktioniert aber halt auch nur, wenn viele Leute mitmachen. So wie beim Internetanschluss immer mehr Leute im Laufe der letzten Jahre mitgemacht haben, so müssten eben auch Anreize fürs Mitmachen bei solchen neuen Sachen geschaffen werden, damit die Infrastruktur und das Netz immer weiter wächst. Wann wurde nochmal in Deutschland das erste Windrad hingestellt? Da wurde dann auch belächelt und argwöhnisch getuschelt. Und wieviele haben wir heute?