Hallo Andi
Ich würde dir für die Anreise eine Route via Luzern, Andermatt, Oberalp-Pass, Disentis, Lukmanierpass, Lugano, Menaggio usw. empfehlen. Unterkünfte in der CH sind leider sehr teuer und für das Tessin gilt das im besonderen. In Lugano ist die Jugendherberge sehr zu empfehlen, wenn die Ansprüche an Komfort nicht allzu gross sind. Die Jugi ist aus einer wunderschönen Villa hervorgegagnen und hat eine eigene Pool-Landschaft in schöner Gartenanlage. Auf der italienischen Seite ist das Preisniveau für Unterkunft und Verpflegung typischerweise deutlich tiefer, dafür die Herzlichkeit oftmals höher. Auf der schweizer Seite gilt es die grösseren Städte eher zu meiden und auf die Dörfer auszuweichen. Ein gemütliches Grotto findet sich dort immer, aber man darf sich oft nicht durch das äussere Erscheinungsbild täuschen lassen.
Vor Ort sind Abstecher ins Centovalli von Locarno aus oder ins Valle Verzasca von Tenero aus hübsche Ausflüge. Beides ist aber weniger für die Heizerfraktion geeignet, da die Stassen z.T. doch sehr schmal und unübersichtlich sind. Für Q-Treiber ist der Splügen natürlich auch recht interessant und eine gute Übung im Haarnadelkurvenfahren, leider ist er aber oft von vielen Autofahrern bevölkert, die mit ihre untermotorisierten Cinquecento's gerne Kampflinie fahren.
Auf dem Weg vom Comersee nach Locarno bietet sich die Route via Lugano durchs Malcantone (Gravesano, Breno, Sessa, Luino) an. Hier lohnt es sich evtl. auch mit der Seilbahn auf den Monte Lema hochzufahren, um sich mal eine Übersicht über die Region zu verschaffen. Für Motorradfahrer ist der Weg zurück in die Schweiz via Maccagno, Indemini und die Alpe die Neggia sehr lohnend.
Ich wünsch dir viel Spass in der Gegend und trink am abend mal ein Boccalino auf diejenigen, die zu Hause malochen müssen
Flightlevel-Zero