H
hufra
- Dabei seit
- 26.06.2009
- Beiträge
- 334
Also vom berühmten Tigerfauchen höre ich da nixein fahrvideo vom tiger1200
Klingt eher wie Sinusitispfeifen im Walde.

Also vom berühmten Tigerfauchen höre ich da nixein fahrvideo vom tiger1200
Cool. endlich mal was fahraktives.ein fahrvideo vom tiger1200
Vor allem: Wenn BMW so geile Getriebe bauen würde, dass man sich die Böcke wegen der Getriebe kauft, dann könnte ich das Herumgelästere an der DCS von Honda ja noch ansatzweise verstehen, aber ganz so ist es ja nun nicht;-)Erzaehl das mal den Leuten bei der Formel1 das sich ihr Getriebe mehr zum "Cruisen" eignet..
DSG kommt auch im Porsche Carrera sehr gut an.
Erzaehl das mal den Leuten bei der Formel1 das sich ihr Getriebe mehr zum "Cruisen" eignet..
DSG kommt auch im Porsche Carrera sehr gut an.
genau. Deutliches Zeichen für Ahnungsarmut. Die Adv. z. B. ist der bessere Tourer.Also fassen wir mal zusammen.
Jeder der eine GS nicht schnell bewegt gehört eigentlich auf eine RT...
Du scheinst gerne zu sticheln und unsachlich zu zitieren. Dann will ich das mal berichtigen.Ist schon recht amüsant Dein Geschreibsel zu lesen.
Also fassen wir mal zusammen.
Jeder der eine GS nicht schnell bewegt gehört eigentlich auf eine RT.
DSG ist scheiße, BMW Getriebe sind scheiße
Eigentlich alles was nicht Deiner Meinung ist oder ?
Von Deinem Triumphfanatismus mal ganz zu schweigen ...
deswegen gibt es ja Leute wie dich die von allem Ahnung haben und ihr Wissen gerne weitergeben.... du bist doch der wo mir gleich zu Anfang bereits nicht glauben wollte, dass eine GS der GSA in den Fahrleistungen überlegen ist... wie sollte es da anders sein. dass die GSA auch gegenüber einer RT der bessere Tourer ist..., man wird sich bei BMW schon die ganze Zeit über fragen für was diese RT eigentlich gebaut wurde... denn die GSA kann schlussendlich alles besser... gut, dass es deine Aufklärung gibt. Weiter so. Danke.genau. Deutliches Zeichen für Ahnungsarmut. Die Adv. z. B. ist der bessere Tourer.
Gegen Deine Erfahrung vieler 10.000 RT- und GSA-Kilometer kann ich natürlich nicht anstinken.Ic hhab nur nur 70.000 GSA und 1.500 RT.deswegen gibt es ja Leute wie dich die von allem Ahnung haben und ihr Wissen gerne weitergeben.... du bist doch der wo mir gleich zu Anfang bereits nicht glauben wollte, dass eine GS der GSA in den Fahrleistungen überlegen ist... wie sollte es da anders sein. dass die GSA auch gegenüber einer RT der bessere Tourer ist..., man wird sich bei BMW schon die ganze Zeit über fragen für was diese RT eigentlich gebaut wurde... denn die GSA kann schlussendlich alles besser... gut, dass es deine Aufklärung gibt. Weiter so. Danke.
Ich glaube, da tust du dem DSG unrecht. Das DSG (bei Honda heißt es DCT) gehört zu der Gattung der automatisierten Schaltgetriebe, was bedeutet, dass es eine definierte Anzahl von abgestuften Übersetzungen hat. Das bedeutet weiterhin, dass der Schaltvorgang an sich motorisch abläuft. Die Gangwahl kann automatisch ablaufen, muss aber nicht. D.h. man kann mit der Honda bei Bedarf manuell die Gänge wechseln, wann es einem passt. Ich glaube, auf der Landstraße würde ich das auch nicht anders haben wollen. In der Stadt, beim Stop & Go. etc. kann ich dagegen aufs Schalten gut verzichten, da ist es mir eher lästig als alles andere. Was das DSG einem normalen Schaltgetriebe voraushat, das ist die nicht vorhandene Schubunterbrechung. Und das muss schon geil sein, wenn der Bock einfach ohne Ende zieht.DSG-Getriebe ist ein schnell schaltender Automat-kein Thema. kommt im Auto ganz großartig. Käme auch beim bike vorteilhaft wenn einer mit dem schweren Tourer auf eine Rennstrecke möchte. ob es das bringt muss wohl jeder für sich selber erfahren.
du bist also einer der Neutralen...@Parcival
Wollte eigentlich neutral bleiben, aber je mehr ich mir deine Argumentation durchlese desto unsachlicher und unserioeser wird sie.
Immer wenn jemand anderer Meinung ist wie du, muellst du den so mit Posts zu bis er die Lust zum Atmen verliert..
Manchmal ist weniger mehr..
============================================
Nehmen wir nur folgende Anforderungen:
1. aufrechte Enduro Sitzposition
2. Kardan/Riemen
3. Kraeftiger und kultivierter Motor
4. spielndleichtes Handling
5. breiter Lenker
6. Radkombi 19/110 // 17-18/140-150
7. bequeme Sitzbank
8. moderater Kniewinkel
Wenn man diese wenigen Zutaten in einem Motorrad sucht,
wird man nur bei diesen Kandidaten fuendig:
Wenn ich noch weitere Filter setze, bleiben von den 5 vieleicht noch 2 uebrig. Das sind bewusste Kriterien die ich an meine grosse, die 95% auf der Strasse bewegt wird, stelle.
- 12er GS
- Yamaha Supertenere
- Guzzi Stelvio
- Triumph Explorer
- Honda Crosstourer
Ich vormuliere das mal anders. Wenn ich nur ein Motorrad haben koennte, dann wuerde ich das alles haben wollen.
Moin,Was das DSG einem normalen Schaltgetriebe voraushat, das ist die nicht vorhandene Schubunterbrechung. Und das muss schon geil sein, wenn der Bock einfach ohne Ende zieht.
Ich glaube, da tust du dem DSG unrecht.
Was das DSG einem normalen Schaltgetriebe voraushat, das ist die nicht vorhandene Schubunterbrechung. Und das muss schon geil sein, wenn der Bock einfach ohne Ende zieht.
Ob das DCT der Honda die zehn Kilo Mehrgewicht und die 1.000 Euro Mehrpreis wert sind, das muss wohl eine Probefahrt klären, .....
Moin,
ich bin ein extremer, im PKW auch mehrfach probegefahrener, "automatisches Schaltgetriebe" Hasser
Dann mal VW Golf mit DSG gefahren- WOW
Mein nächster PKW hat DSG, und wenn das beim Moped zu akzeptablen Bedingungen zu haben ist- Preis/Gewicht- würde ich das sehr gerne nehmen. Das ist einfach nur geil, weil das Fahrgefühl sofort vermittelt, dass du da nicht den Hauch einer Chance hast, manuell besser gegenzuschalten
Und wenn du mit Geld so was kaufen kannst- warum nicht?
Viele Grüße, Grafenwalder
Ich find das ja nicht irgendwie “schlimm“. Ich sehe keine Auf oder Abwertung wenn man einen Tourer fährt. Ich bin schon Paneuropeans hinterher und war begeistert wie die sich fahren lassen... man kann es geradezu mitfühlen... gegen diese souveränität wirkt die Fahrerei auf der GS geradezu armseelig, recht spartanisch. Aber was soll ich machen wenn ich die bevorzugt im Schwarzwald unterwegs bin-und das dann noch möglichst weit abseits vom Mainstream, je verwinkelter desto besser. Absolutes GS-Terrain. Alles andere ist mehr nebensächlich auch dabei... ein kurzer schneller Riitt mit 200 über die Autobahn muss einfach machbar sein, hat jedoch seltenheitswert.Ich werd mir auf alle Fälle mal wenns warm wird ne Probefahrt mit dem DSG antun ob VFR oder Crosstourer ist mir egal einfach mal ausprobieren.
Parzival ich bin sone Tourenschwuchtel der auf ne RT gehört.
Mann muss zwei Sachen genau auseinander halten: Erstens die Art der Kraftübertragung und zweitens die Methode der Gangwahl. Beim manuellen Moppedgetriebe haben wir eine starre Kraftübertragung, d.h. wenn ein Gang eingelegt ist und die Kupplung nicht gezogen ist, dann gibt es keinen Schlupf und ein definiertes Übersetzungsverhältnis. Bei einer klassischen Wandlerautomatik hat man dagegen einen Drehmomentwandler ohne starre mechanische Verbindung. Der und die althergebrachte Getriebesteuerung führen bei fast allen Autos mit Automatik dazu, dass die hochschalten, sobald man den Fuß vom Gas nimmt. Das hat Vorteile (schwache Lastwechselreaktionen), aber auch Nachteile (kaum Motorbremse). Diese Besonderheit des Hochschaltens, wenn keine Leistung gebraucht wird, kommt zu gleichen Teilen von der Getriebetechnik und von der Automatiksteuerung (d.h. eine Blackbox ohne Augen entscheidet, welches Übersetzungsverhältnis jetzt genommen werden soll). Ein DSG-Getriebe hat wie ein normales Schaltgetriebe einen starren Durchtrieb ohne Schlupf. Und wenn man das im manuellen Modus schaltet, dann kann man damit auch motorbremsen. Mit dem stufenlosen CVT-Getriebe meines Autos geht das auch - im Automatikmodus hat das Ding jedoch kaum Motorbremswirkung, es fährt sich fast ein bisschen wie ein Getriebe mit Freilauf. Das will man nicht immer. Schon gar nicht im Gebirge.Selber kenne ich von meinem Auto die steptronic die mich, wohl ähnlich wie Grafenwalder,
nicht gerade vom Hocker reißt. DSG hätte ich bisher einfach als schnellere und exaktere Steptronic eingeschätzt.
Hast du gut beschrieben. Sehr gut nachvollziehbar. Und das ist kein einfaches Thema. Wirklich lobenswert. Ich finde sowas muss auch mal gesagt werden. Man kann nicht nur Rummotzen.Mann muss zwei Sachen genau auseinander halten: Erstens die Art der Kraftübertragung und zweitens die Methode der Gangwahl. Beim manuellen Moppedgetriebe haben wir eine starre Kraftübertragung, d.h. wenn ein Gang eingelegt ist und die Kupplung nicht gezogen ist, dann gibt es keinen Schlupf und ein definiertes Übersetzungsverhältnis. Bei einer klassischen Wandlerautomatik hat man dagegen einen Drehmomentwandler ohne starre mechanische Verbindung. Der und die althergebrachte Getriebesteuerung führen bei fast allen Autos mit Automatik dazu, dass die hochschalten, sobald man den Fuß vom Gas nimmt. Das hat Vorteile (schwache Lastwechselreaktionen), aber auch Nachteile (kaum Motorbremse). Diese Besonderheit des Hochschaltens, wenn keine Leistung gebraucht wird, kommt zu gleichen Teilen von der Getriebetechnik und von der Automatiksteuerung (d.h. eine Blackbox ohne Augen entscheidet, welches Übersetzungsverhältnis jetzt genommen werden soll). Ein DSG-Getriebe hat wie ein normales Schaltgetriebe einen starren Durchtrieb ohne Schlupf. Und wenn man das im manuellen Modus schaltet, dann kann man damit auch motorbremsen. Mit dem stufenlosen CVT-Getriebe meines Autos geht das auch - im Automatikmodus hat das Ding jedoch kaum Motorbremswirkung, es fährt sich fast ein bisschen wie ein Getriebe mit Freilauf. Das will man nicht immer. Schon gar nicht im Gebirge.
Was bei Moppeds ein bisschen heikel sein kann, das ist die Anfahrkupplung. Ein abwürgender Motor kann einen Moppedfahrer stürzen lassen, beim Auto ist das nicht so kritisch. Beim Mopped will man offenbar auch nicht das "Kriechen" haben, was man bei Automatikautos oft hat. Bei der Aprilia Mana (CVT-Rollergetriebe mit manuellen Schaltstufen) hat das dazu geführt, dass die Kiste unter 1.500 Touren auskuppelt, was angeblich in engen Passkehren sehr gewöhnungsbedürftig sein soll.
Bei automatisierten Schaltgetrieben kommt noch ein Punkt hinzu, die Zeitdauer für einen Gangwechsel. Gerade unsynchroniserte Moppedgetriebe lassen sich ja sehr schnell schalten. Da fällt es dann auf, wenn eine Automatik-Variante für den Schaltvorgang länger braucht. Bei Autos oder gar Lkw ist das nicht so schlimm, denn dort dauert das manuelle Schalten ja auch länger. Da ist auch viel Psychologie im Spiel.
Kurz: Ob ein DCT-Getriebe im neuen Crosstourer ein Bringer oder teure zehn Kilo Übergewicht sind, das muss eine Probefahrt klären. Ich würde nicht erwarten, dass mir das automatische Schalten auf der Landstraße gefällt. Das manuelle Schalten ohne Kuppeln und ohne beweise Lastwechselreaktionen dagegen schon.