Ventile bei der LC selbst einstellen möglich???

Diskutiere Ventile bei der LC selbst einstellen möglich??? im R 1200 GS LC und R 1200 GS Adventure LC Forum im Bereich Motorrad Modelle; Das währe eine gute Idee.
T

Tom_Bo

Dabei seit
14.01.2020
Beiträge
217
Modell
R1200GS LC ADV K1300GT ZX12R
...aber nur, wenn du auch die Gewindesteigung des eigentlichen Druckbolzens weisst bzw. misst!
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
10.080
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
das wird mit dem Feingewinde eher ganz wenig sein....0,12 NM 1,45 NM ? Dann umrechnen auf die Steigung Losbrechmoment?
Besser oder praktikabler wäre zb das einzuschrauben, zudrehen wie vorgeschrieben, dann so rausbauen und auf die Waage drücken , wieviel KG drückt die Feder wenn man die gerade bewegt bekommt?
 
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.479
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Huch, ihr wollt mich aber gerade ganz schön beschäftigen. :eekek:
 
987mike

987mike

Dabei seit
29.10.2020
Beiträge
332
Zumindest am rechten Zylinder ist es beim Anziehen der Nockenwellen so, dass man gegen das Leertrum der Kette drückt. Wenn die Kurbelwelle fixiert ist, was soll denn der Aufwand mit dem Spanner noch bewirken? Links könnte das anders sein, wenn an den Nockenwellen dort nicht Schrauben mit Linksgewinde verwendet werden.
Nur mal so als Denkansatz in den Raum gestellt...
 
Boxerpower

Boxerpower

Dabei seit
05.11.2016
Beiträge
388
Ort
Nähe Schrobenhausen Bayern
Modell
R1250GS Exclusive
Der Spanner ist nur für das einstellen der Steuerzeiten wichtig. Also wenn die NW-Zahnräder verstellt werden müssen. Die Steuerkette muss also wie in Betrieb (mit Öldruck gespannt), simuliert werden mit dem Spanner. Um die korreckte Stellung zu bekommen, die dann mit der NW-Absteckvorrichtung nochmal nachgeprüft wird. Angezogen werden die NW-Zahnräder wenn sie verstellt werden müssen, mit der eingebauten NW-Absteckvorrichtung (112511). Also nix Belastung auf Kette usw.
 

Anhänge

987mike

987mike

Dabei seit
29.10.2020
Beiträge
332
Ich hab's selber schon erfolgreich gemacht und klar ziehst du beim Anziehen der Schrauben an der Kette.
 
T

Tom_Bo

Dabei seit
14.01.2020
Beiträge
217
Modell
R1200GS LC ADV K1300GT ZX12R
das wird mit dem Feingewinde eher ganz wenig sein....0,12 NM 1,45 NM ? Dann umrechnen auf die Steigung Losbrechmoment?
Besser oder praktikabler wäre zb das einzuschrauben, zudrehen wie vorgeschrieben, dann so rausbauen und auf die Waage drücken , wieviel KG drückt die Feder wenn man die gerade bewegt bekommt?
Falsche Reihenfolge.
Einbauen am Aussengewinde dann eine Waage unter den Feingewinde Stift, dann das Rädchen drehen, bis die Ratsche überspringt. Jetzt das Gewicht ablesen. Welches relativ heftig sein, wird, das ist ein kleines Feingewinde. Gefühlt ist die Kette damit ziemlich angeknallt

M.M. nach steht das, ich nenne es mal "Gemurkse statt geschraubse" im Vordergrund wenn man sich, wie auch immer vermutet, mit irgendwelchen Hilfsmitteln da versucht weiterzuhelfen.
Ich habe das Teil hier liegen, war eigentlich nicht so teuer vor 2J, aber es ist seinen Preis wert. Den Absteckstift für die KW dagegen, habe ich auch selber gemacht, das war kein Thema.
Wenn man was einfacheres hätte sinnvoll nehmen können, bin ich mir sicher, das BMW das auch gemacht hätte. Haben sie aber nicht. (An den Werkzeugen mit der geringen Stückzahl verdienen die sicherlich nicht viel)
Gerade wenn jemand gewerblich an Mopeds schraubt, kann ich eigentlich nicht verstehen, das in so einem Fall nicht einfach das Werkzeug gekauft wird.
Alles andere ist doch murksen.
Gruß, Tom
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
10.080
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
Könnte schon lange gekauft sein: ich hatte 4 mal schon bestellt und Absagen bekommen.
Leebmann 24 , KFM, Händler, Parts Performance,
In Amiland wird das für das doppelte angeboten , hier hatte ich zuletzt 171.-
250 gebe ich dafür nicht aus..

vl kann einer der Besitzer dann für mich mal die Feder ausbauen und vermessen:
Drahtstärke Außendurchmesser, Länge oder Anzahl Windungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.479
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Könnte schon lange gekauft sein: ich hatte 4 mal schon bestellt und Absagen bekommen.
Leebmann 24 , KFM, Händler, Parts Performance,
In Amiland wird das für das doppelte angeboten , hier hatte ich zuletzt 171.-
250 gebe ich dafür nicht aus..

vl kann einer der Besitzer dann für mich mal die Feder ausbauen und vermessen:
Drahtstärke Außendurchmesser, Länge oder Anzahl Windungen?
Um die Feder zu messen, muss ich das Teil zerlegen, jedenfalls kann ich die Schraube (Inbus), welche die Feder zusammendrückt, nicht einfach mal so herausschrauben. Ich habe es versucht, vermutlich ist die relativ fest angezogen oder mit Loctite gesichert.
Wichtig ist an sich nur eines: Die Feder (wie Du ja schon erwähnt hast) und der aktive Federweg. Der Federweg beträgt 1.22mm (mit Schieblehre gemessen).
 
T

Tom_Bo

Dabei seit
14.01.2020
Beiträge
217
Modell
R1200GS LC ADV K1300GT ZX12R
Die Feder hat 5-5,5 Windungen, vorgespannt auf ca.14mm. Da=9,05mm, Drahtdurchmesser 1,5mm.
Auch wenn "Lederkombi" meint, dass nur die Feder wichtig wäre, (das stimmt nicht!):
Der Druckbolzen der mit der Federbelasteten "Gefühlsratsche"eingeschraubt wird (ähnlich wie bei einer Messschraube) hat ein M8x0,75 Feingewinde.
Bei mir ist übrigens der Federweg zum auslösen der Ratsche 1,35mm.

So, nun viel Spaß beim nachbauen.

Gerade mal bei Gutekunst nachgeschaut, was die so in den ungefähren Abmessungen anbieten, hier:
Druckfedern D-207KS - Gutekunst Federn - Immer die richtige Metallfeder
da sind dann auch die div. Federraten zum ausrechnen vorhanden.
überschlägig wird (vermutlich) da was von 100N Federdruck bei erreichen der Ratsche erreicht.
Jetzt könnte man damit und der Gewindeangabe die erzielte Druckkrft errechnen...
 
Zuletzt bearbeitet:
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.479
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Die Feder hat 5-5,5 Windungen, vorgespannt auf ca.14mm. Da=9,05mm, Drahtdurchmesser 1,5mm.
Auch wenn "Lederkombi" meint, dass nur die Feder wichtig wäre, (das stimmt nicht!):
Der Druckbolzen der mit der Federbelasteten "Gefühlsratsche"eingeschraubt wird (ähnlich wie bei einer Messschraube) hat ein M8x0,75 Feingewinde.
Bei mir ist übrigens der Federweg zum auslösen der Ratsche 1,35mm.

So, nun viel Spaß beim nachbauen.

Gerade mal bei Gutekunst nachgeschaut, was die so in den ungefähren Abmessungen anbieten, hier:
Druckfedern D-207KS - Gutekunst Federn - Immer die richtige Metallfeder
da sind dann auch die div. Federraten zum ausrechnen vorhanden.
überschlägig wird (vermutlich) da was von 100N Federdruck bei erreichen der Ratsche erreicht.
Jetzt könnte man damit und der Gewindeangabe die erzielte Druckkrft errechnen...
Ja, ich meine das und ich meine das noch immer. Es ist einzig die Feder, welche massgebend ist. Der Bolzen ist egal. Die Feder bestimmt die Kraft. Das Auslösemoment wird durch die Federkraft und durch die Auflauffläche der Hülse bestimmt. Mehr ist da nicht. Ich habe es nicht nachgemessen, aber die Auflaufschräge ist ca. 45°.
 
G

Gelöschtes Mitglied 32658

Gast
Moin!

Ich bin mal meinem Spieltrieb nachgegangen, ggf. kann ja jemand die Vorlagen gebrauchen (siehe Anlage hier). Die Tabellen sind im Open Document Format (LibreOffice), können aber auch in Excel geöffnet werden.

Viele Grüße
 

Anhänge

teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
10.080
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
Wie kann man die so ändern , dass die Inhalte berechnet werden?
Heißt eintragen der gemessenen Werte und dann wird der Zellenwert berechnet ..
Oder ist das schon so und ich kapiere die Anwendung nicht?
 
G

Gast 35536

Gast
Mein Ventilspiel hat immer gestimmt bis zum Verkauf,einmal über 40tkm,musste keine neuen shims einsetzen.
Trotzdem gut gemacht mit der Tabelle.
 
G

Gelöschtes Mitglied 32658

Gast
Moin!
Wie kann man die so ändern , dass die Inhalte berechnet werden?
Heißt eintragen der gemessenen Werte und dann wird der Zellenwert berechnet ..
Oder ist das schon so und ich kapiere die Anwendung nicht?
In der Tabelle "Ventilspiel-MitFormel.ods" (Als Excel-Nutzer diese am Besten auch als Excel-Tabelle abspeichern - "speichern unter" und Format wählen) stehen derzeit nur -0,13 (1) bzw. -0,37 (2) als Ergebnisse für die neuen Shims., da die Messwerte noch fehlen.

Jetzt einfach in den Feldern Messung die Messungen der Ist-Zustände eintragen, siehe (3). Dann die Ist-Dicken der verbauten Shims eintragen, siehe (4). Danach wird mit der Zielvorgabe (0,13mm bzw. 0,37mm) die Dicke des neuen Shims berechnet, wieder siehe (1) und (2).

Die Zeile Austausch ist lediglich dafür gedacht, dass man bei mehrfacher Änderung gucken kann, ob bereits verbaute Shims bei einem anderen Ventil weiter verwendet werden können. Man kann aber auch nur abhaken, wo schon alles ok bzw. man ausgetuascht hat. War nur noch so eine Zusatzspielerei von mir.

shims.png


Edit: Und die Datei "VentilspielOhneFormel" habe ich nur dazu gelegt, wenn jemand die Formeln nicht will. Die PDF-Datei ist für alle, die die Spielerei am Notebook/Rechner/Tablett nicht brauchen und sich das Ding einfach nur ausdrucken wollen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Boxerpower

Boxerpower

Dabei seit
05.11.2016
Beiträge
388
Ort
Nähe Schrobenhausen Bayern
Modell
R1250GS Exclusive
Danke Nordisch, super gemacht. Dachte der rechnet den neuen Platz auch noch aus. Hab immer die Formel gesucht.
Aber passt schon so. Perfekt gemacht. Danke.
 
G

Gelöschtes Mitglied 32658

Gast
Dachte der rechnet den neuen Platz auch noch aus.
Oha, das wären echt eine Menge Formeln, da nicht nur bedacht werden muss, was da ist, ob es verschoben werden darf, ob es irgendwo gebraucht wird, dass es nicht mehrfach benutzt wird und das es besser ist, wenn man erst einmal nur auf einer Seite tauscht statt zwischen den Seiten, also Prioritäten zu setzten sind... fehlt was? Wer macht/kann das? ;)
 
Thema:

Ventile bei der LC selbst einstellen möglich???

Ventile bei der LC selbst einstellen möglich??? - Ähnliche Themen

  • PCV-Ventil defekt oder normal?

    PCV-Ventil defekt oder normal?: Hallo, ich habe das Motorrad, Baujahr 2023, 1250GS mit 10.000 km, gerade gekauft. Die Wartung wurde regelmäßig durchgeführt. Mir ist ein...
  • Ventile einstellen - Gewinde des Ventilstoessels beschaedigt

    Ventile einstellen - Gewinde des Ventilstoessels beschaedigt: Beim Einstellen des Ventilspiels (Einzelzuendung) habe ich bemerkt dass das Gewinde des unteren Einlassventilstoessels (ist das die korrekte...
  • Ventile überprüfen F800GS (Bj.: 2008) -> Welche Dichtungen wechseln?

    Ventile überprüfen F800GS (Bj.: 2008) -> Welche Dichtungen wechseln?: Hallo zusammen, nachdem bei meinem Motorrad unsicher ist ob die Ventile schon mal geprüft wurden -> (Angeblich ja....). Wolle ich das Thema diesen...
  • neu bei 2 Ventilern

    neu bei 2 Ventilern: Hallo, ich bin Ralf aus Grevenbroich und seit heute habe ich eine R100GS von 1994 mit 60tkm in schwarz. ich hatte schon 3 4Ventiler, 2x GS einmal...
  • Biete R 1100 GS + R 850 GS R 1100 gs zylinderkopf inkl ventilen links Neuigkeite

    R 1100 gs zylinderkopf inkl ventilen links Neuigkeite: Biete einen neuen zylinderkopf für eine r 1100 gs linke seite Preis inkl versand. Preis 300 Euro
  • R 1100 gs zylinderkopf inkl ventilen links Neuigkeite - Ähnliche Themen

  • PCV-Ventil defekt oder normal?

    PCV-Ventil defekt oder normal?: Hallo, ich habe das Motorrad, Baujahr 2023, 1250GS mit 10.000 km, gerade gekauft. Die Wartung wurde regelmäßig durchgeführt. Mir ist ein...
  • Ventile einstellen - Gewinde des Ventilstoessels beschaedigt

    Ventile einstellen - Gewinde des Ventilstoessels beschaedigt: Beim Einstellen des Ventilspiels (Einzelzuendung) habe ich bemerkt dass das Gewinde des unteren Einlassventilstoessels (ist das die korrekte...
  • Ventile überprüfen F800GS (Bj.: 2008) -> Welche Dichtungen wechseln?

    Ventile überprüfen F800GS (Bj.: 2008) -> Welche Dichtungen wechseln?: Hallo zusammen, nachdem bei meinem Motorrad unsicher ist ob die Ventile schon mal geprüft wurden -> (Angeblich ja....). Wolle ich das Thema diesen...
  • neu bei 2 Ventilern

    neu bei 2 Ventilern: Hallo, ich bin Ralf aus Grevenbroich und seit heute habe ich eine R100GS von 1994 mit 60tkm in schwarz. ich hatte schon 3 4Ventiler, 2x GS einmal...
  • Biete R 1100 GS + R 850 GS R 1100 gs zylinderkopf inkl ventilen links Neuigkeite

    R 1100 gs zylinderkopf inkl ventilen links Neuigkeite: Biete einen neuen zylinderkopf für eine r 1100 gs linke seite Preis inkl versand. Preis 300 Euro
  • Oben