Moin Leute,
rein zufällig lese ich auch mal in der Bekleidungsabteilung und fühle mich durch diesen Thread hier spontan angesprochen, da ich seit geraumer Zeit auch von solch einer Allergie betroffen bin.
Da ich seit 1998 sehr viel mit dem Motorrad unterwegs bin (ziemlich genau eine halbe Million km) und sich diese Allergie nur ganz langsam entwickelt hat, hab ich ihr zuerst keine große Beachtung geschenkt. Erst waren es nur Hautirritationen an den Händen mit Hautablösungen, die aber über die Jahre immer schlimmer wurden. Am Ende der Saison war es immer am schlimmsten und im Frühjahr anfänglich jeweils wieder verschwunden. Später dann ganzjährig und so lästig, dass ich mittlerweile keine Handschuhe aus ungefüttertem Leder mehr tragen kann.
Inzwischen bin ich auf Stoffhandschuhe ausgewichen, auch wenn es ein Sicherheitsrisiko darstellt - die Allergie lässt mir keine andere Wahl. Was die erfreuliche Folge hat, dass die unangenehmen Hautreaktionen mittlerweile nahezu ganz abgeklungen sind - obwohl die Saison zu Ende geht und ich viel gefahren bin. Somit bin ich sicher, dass es echt mit dem verwendeten Leder in den Handschuhen zu tun hat.
Warum ich aber schreibe, hat einen konkreten Grund. Ziemlich genau vor zwei Jahren ging ich zu Polo, um mir - gerade wegen dieser Allergie - neue Handschuhe zu kaufen. Obwohl die alten - sauteure und funktionell sehr gute Held Racing-Handschuhe - gerade erst eingefahren waren. Beim Durchprobieren war schnell klar, dass es wieder Held wurden - diesmal aus der günstigeren Preislage, weil ich in erster Linie nur ausprobieren wollte, ob es am Leder prinzipiell lag.
Ich kann nicht mehr sagen, wann diese extreme Hautreaktion am Handrücken aufgetreten ist, aber es war kurz nachdem ich diese Handschuhe regelmäßig im Gebrauch hatte. Es war auch schwierig festzustellen (und ist bis heute nicht eindeutig geklärt), ob es etwas mit den Handschuhen zu tun hatte, weil das entsprechende Ekzem am Daumenrücken über Monate nicht wieder abgeklungen ist. Erst als ich die Geduld verloren und den Hautarzt aufgesucht hatte (was bei mir extreme Überwindung kostet und jeweils entsprechend hinausgezögert wird), führte eine Behandlung mit Kortisonsalbe zum Erfolg.
Dann kam ich mal auf die Idee, im Netz nach allergischen Reaktionen auf Leder zu googeln, worauf mir fast schwindelig wurde. Schnell hatte sich in meinem Kopf der Begriff Chromatallergie ("Maurerkrätze") festgesetzt und ich googelte gezielt im Zusammenhang mit Motorradhandschuhen danach. Die Suche nach "polo motorrad rückruf" liefert zum Beispiel diese interessante
Produktwarnung.
Natürlich ist das alles kein Beweis, aber die Indizien sind stark. Außerdem geht es (mir) nicht darum, einen Hersteller oder eine Handelskette anzuschwärzen oder zur Verantwortung zu ziehen, sondern darum, die Konsumenten zu sensibilisieren, damit jeder für sich entscheiden kann, welches Risiko er bei der Wahl seiner Bekleidung eingehen möchte. Wer eine solche Allergie noch nicht hatte, kann es vermutlich nicht verstehen - es ist eine Qual, weil die Symptome (speziell der Juckreiz) immer schlimmer werden, während man noch absolut keine Ahnung hat, was denn die Ursache wohl sein könnte.
Speziell möchte ich mich bei Demokrit für diesen Thread hier bedanken, weil er diese ganze Problematik endlich mal thematisiert und damit vielleicht für ein grundsätzliches Umdenken bei allzu harmlos denkenden und handelnden Konsumenten sorgt.
Mir kommen Handschuhe aus chromgegerbtem Leder jedenfalls nicht mehr an die Hände ...
Gruß
Serpel