
steff
Das halte ich allerdings auch für übertrieben, ist doch kein E-Motorrad.
Wenn die Batterie so schwächelt, würde ich lieber eine neue einbauen.
Wenn die Batterie so schwächelt, würde ich lieber eine neue einbauen.
+1oder das hervorragende Victron Blue Smart IP65s 12/5 inkl. BT plus Ladekabelauch von einem deutschen Hersteller.
Wenn es eine Bleibatterie laden kann, dann kann es auch AGM oder GEL.Wichtig ist nur, dass das Ladegerät auch AGM laden kann.
Ich bin mit meinem Bosch C3 super zufrieden.
Da wäre wohl eine Powerbank mit Starthilfefunktion sinnvoller.Moin,
danke an die guten Infos und ich denke es wird das Ctek werden da auch meine beiden Freunde dieses haben.
Wenn wir dann zusammen unterwegs sind braucht nur einer sein Ladegerät mitnehmen.
Euch noch ein schönes Wochennende
Gruß Manny
gibt's auch von Ctek, nennt sich CS Free.Da wäre wohl eine Powerbank mit Starthilfefunktion sinnvoller.
was alle aktuellen Modelle können.@Manny
Wichtig ist nur, dass das Ladegerät auch AGM laden kann.
Was für ein **sinn.Hi
Wenn es eine Bleibatterie laden kann, dann kann es auch AGM oder GEL.
Man KANN AGM/GEL mit etwas höheren Strömen oder Spannungen laden, muss aber nicht.
Im eingebauten Zustand werden alle Varianten mit eigentlich zu hohen Spannungen und zu hohen Strömen geladen. Die LiMa kennt da keine Unterschiede sondern misshandelt alle Varianten..
gerd
warum?Was für ein **sinn.
Es gibt keinen Laderegler in normalen KFZ. Der Regler hält lediglich die Spannung konstant. Den Ladestrom beeinflusst er nicht. Da zieht die Batterie das was die LiMa hergibt.warum?
Ich denke, mit seinem letzten Satz hat er recht...(und jetzt nicht Krümelkackern wegen Lima<->Ladegregler)
Hallo Gerd..Hi
Es gibt keinen Laderegler in normalen KFZ. Der Regler hält lediglich die Spannung konstant. Den Ladestrom beeinflusst er nicht. Da zieht die Batterie das was die LiMa hergibt.
Physikalisch ist eine Ladespannung von 13,7 V ausreichend, egal ob nass, GEL oder AGM. Die meisten Regeler (es gibt unterschiedliche) sind auf 14,x V eingestellt.
Da wird etwas schneller geladen, aber die Batterie zum Schluss dauernd mit "Überspannung" belastet. Sie gast dann. D.h. das enthaltene Wasser wird in 2 H2 und O2 gespalten.
GEL und AGM hindern die Gase am schnellen "Aufstieg" und die Gase "beschliessen" dann, sich wieder zu 2 H2O zu verbinden (rekombinieren). AGM Und GEL vertragen etwas höhere Spannungen (weil sie rekombinieren), brauchen sie aber nicht. Sie vertragen auch etwas höhere Ströme weil die Partikel durch AGM /Gel daran gehindert werden sich aus den Platten zu lösen.
Bleischlamm gibt es bei allen drei Varianten.
Die Ströme werden nur von Ladegeräten berücksichtigt. In 98% der Fahrzeuge dürfen die Batterien ziehen was sie wollen.
gerd