welches Ladegerät?

Diskutiere welches Ladegerät? im R 1200 GS und R 1200 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Das halte ich allerdings auch für übertrieben, ist doch kein E-Motorrad. Wenn die Batterie so schwächelt, würde ich lieber eine neue einbauen.
steff

steff

Dabei seit
05.05.2007
Beiträge
1.061
Ort
MK
Modell
R 1200 GS Triple Black
Das halte ich allerdings auch für übertrieben, ist doch kein E-Motorrad.
Wenn die Batterie so schwächelt, würde ich lieber eine neue einbauen.
 
Qui-Gon

Qui-Gon

Dabei seit
05.07.2022
Beiträge
200
Ort
München Untergiesing
Modell
R1200GS
Auf Tour laden müssen ist kein gutes Zeichen. Die gefahrenen KM sollten eigentlich reichen die Batterie immer schön auf 12,4V zu halten.

Ist dies nicht der Fall, hilft auch kein Ladegerät, sondern eher eine neue Batterie.

Alternativ kann ich noch empfehlen einen Booster mitzuschleppen. Funktioniert auch super als Powerbank.
 
K

KJB

Dabei seit
01.05.2021
Beiträge
2.367
Modell
R 1250 GS LC
Nimm doch ein original BMW-Ladergerät. Da kannst über die Steckdose die GS laden und Deine Spezl mittels Adapter direkt an der Batterie ihrer Mopeds.

Gibt es teils günstig u.a. hier

BMW Motorrad Ladegerät
 
gearbox2001

gearbox2001

Dabei seit
12.04.2009
Beiträge
918
Ort
LK PA
Modell
R1200GS (08/2004) und R100GS (12/1993)
@Manny
Wichtig ist nur, dass das Ladegerät auch AGM laden kann.
Ich bin mit meinem Bosch C3 super zufrieden.
AgF
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.940
Hi
Wichtig ist nur, dass das Ladegerät auch AGM laden kann.
Ich bin mit meinem Bosch C3 super zufrieden.
Wenn es eine Bleibatterie laden kann, dann kann es auch AGM oder GEL.
Man KANN AGM/GEL mit etwas höheren Strömen oder Spannungen laden, muss aber nicht.
Im eingebauten Zustand werden alle Varianten mit eigentlich zu hohen Spannungen und zu hohen Strömen geladen. Die LiMa kennt da keine Unterschiede sondern misshandelt alle Varianten..
gerd
 
Der mit der Q Tanzt

Der mit der Q Tanzt

Dabei seit
15.06.2007
Beiträge
1.883
Ort
Enzkreis BW
Modell
23er1250GS Rally Goldkuh, 88erR100GS, Ducati Hypermotard 698 Mono
Moin,
danke an die guten Infos und ich denke es wird das Ctek werden da auch meine beiden Freunde dieses haben.
Wenn wir dann zusammen unterwegs sind braucht nur einer sein Ladegerät mitnehmen.

Euch noch ein schönes Wochennende

Gruß Manny
Da wäre wohl eine Powerbank mit Starthilfefunktion sinnvoller.
 
gearbox2001

gearbox2001

Dabei seit
12.04.2009
Beiträge
918
Ort
LK PA
Modell
R1200GS (08/2004) und R100GS (12/1993)
Hi
Wenn es eine Bleibatterie laden kann, dann kann es auch AGM oder GEL.
Man KANN AGM/GEL mit etwas höheren Strömen oder Spannungen laden, muss aber nicht.
Im eingebauten Zustand werden alle Varianten mit eigentlich zu hohen Spannungen und zu hohen Strömen geladen. Die LiMa kennt da keine Unterschiede sondern misshandelt alle Varianten..
gerd
Was für ein **sinn.
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.940
Hi
warum?
Ich denke, mit seinem letzten Satz hat er recht...(und jetzt nicht Krümelkackern wegen Lima<->Ladegregler)
Es gibt keinen Laderegler in normalen KFZ. Der Regler hält lediglich die Spannung konstant. Den Ladestrom beeinflusst er nicht. Da zieht die Batterie das was die LiMa hergibt.
Physikalisch ist eine Ladespannung von 13,7 V ausreichend, egal ob nass, GEL oder AGM. Die meisten Regeler (es gibt unterschiedliche) sind auf 14,x V eingestellt.
Da wird etwas schneller geladen, aber die Batterie zum Schluss dauernd mit "Überspannung" belastet. Sie gast dann. D.h. das enthaltene Wasser wird in 2 H2 und O2 gespalten.
GEL und AGM hindern die Gase am schnellen "Aufstieg" und die Gase "beschliessen" dann, sich wieder zu 2 H2O zu verbinden (rekombinieren). AGM Und GEL vertragen etwas höhere Spannungen (weil sie rekombinieren), brauchen sie aber nicht. Sie vertragen auch etwas höhere Ströme weil die Partikel durch AGM /Gel daran gehindert werden sich aus den Platten zu lösen.
Bleischlamm gibt es bei allen drei Varianten.
Die Ströme werden nur von Ladegeräten berücksichtigt. In 98% der Fahrzeuge dürfen die Batterien ziehen was sie wollen.
gerd
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.260
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Hi

Es gibt keinen Laderegler in normalen KFZ. Der Regler hält lediglich die Spannung konstant. Den Ladestrom beeinflusst er nicht. Da zieht die Batterie das was die LiMa hergibt.
Physikalisch ist eine Ladespannung von 13,7 V ausreichend, egal ob nass, GEL oder AGM. Die meisten Regeler (es gibt unterschiedliche) sind auf 14,x V eingestellt.
Da wird etwas schneller geladen, aber die Batterie zum Schluss dauernd mit "Überspannung" belastet. Sie gast dann. D.h. das enthaltene Wasser wird in 2 H2 und O2 gespalten.
GEL und AGM hindern die Gase am schnellen "Aufstieg" und die Gase "beschliessen" dann, sich wieder zu 2 H2O zu verbinden (rekombinieren). AGM Und GEL vertragen etwas höhere Spannungen (weil sie rekombinieren), brauchen sie aber nicht. Sie vertragen auch etwas höhere Ströme weil die Partikel durch AGM /Gel daran gehindert werden sich aus den Platten zu lösen.
Bleischlamm gibt es bei allen drei Varianten.
Die Ströme werden nur von Ladegeräten berücksichtigt. In 98% der Fahrzeuge dürfen die Batterien ziehen was sie wollen.
gerd
Hallo Gerd..

Ich habe auch so ein "kleines Wunderladegerät".
Muss aber sagen, ich lass es nicht durchgehend angesteckt.
Ladeendspannung 13.8V/ max. 1.5 A

Wenn Akku voll ( 13.8V) erscheint eine Anzeige und alle paar Sekunden wird ein kurzer Impuls angezeigt. Wird da einfach ganz kurz 13.8 Volt zum Akku gesendet? Oder muss man annehmen das diese Impulse eine höhere Spannung an die Batterie sendet?

Wenn ich Deinen Beitrag durchlese bin ich geneigt das Ladegerätchen (13.8V 1.5A max.) angeschlossen zu lassen da es gegenüber der Lima (14.xxV sowie xxA) ein "wohlfühl/Streichelpaket ist.

Lieg ich da richtig?

Ergänzung
PS: Ich frage da für meine 1100GS mit AGM Batterie!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
L

labbersagg

Dabei seit
30.09.2024
Beiträge
61
Modell
F 700 GS
Ich habe mit den Pulsern(Ladepulsern, als auch Entladepulsern) dahingehend gute Erfahrungen gemacht, als das die WW(AGM) Batterie mit Pulsladung nacht xx Jahren immer noch eine gute Kapazität hatte und die AutoBatterie mit dem Entladepulser nunn auch schon 8 Jahre drauf hat(bei extremer Kurzstrecke).

Ob das ganze auch ohne Pulser gegangen wäre......? Möglich....
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.940
Hi
Hallo Gerd..

Ich habe auch so ein "kleines Wunderladegerät".
Muss aber sagen, ich lass es nicht durchgehend angesteckt.
Ladeendspannung 13.8V/ max. 1.5 A
...................
Alle "Zusatzfunktionen" wie "pulsen", "joggen" o.Ä. halte ich für physikalischen Blödsinn.
Die Uni Erlangen hat das mal getestet und festgestellt, dass die reine Physik auch bei Kfz-Akkus gilt.
Die Antwort auf Deine Frage ist ganz einfach: Man misst den Ladestrom und stellt fest:
Bei einer "leeren" Batterie ist er am Anfang so hoch wie ihn das Ladegerät "hergibt". Er beginnt nach einiger Zeit zu sinken und sackt zum Schluss auf einen Wert von "ein paar mA" (Selbstentladung + den Wert, den das Fahrzeug permanent zieht auch wenn es abgestellt ist, weil Uhr, etc. eine "Kleinigkeit" brauchen). Tut er das nicht, dann ist die Ladespannung zu hoch und "kocht" den Akku. Schwankt er, dann ist irgendeine sinnlose Elektronik am Werk.
Faustregel: Lade ich einen 19Ah Akku und beträgt der Ladestrom anfänglich 1 A, dann sollte dieser Akku nach spätestens 19 voll und der Ladestrom auf "ein paar mA" abgesackt sein.
Sowohl Strom wie auch Spannung lassen sich mit 10 EUR Baumarktgeräten ausreichend genau messen.

Ich lade mit einem regelbaren Netzteil mit 13,7 V (habe ich, es ist billiger als manches Ladegerät). Da werden Strom und Spannung angezeigt.

Vor Jahren habe ich mal ein Ladezusatz"gerät" gebaut ( 8 EUR). Es erfordert eine Spannungsquelle von 16....30 V (z.B. ein Laptopnetzteil) und gibt 13,7 V /1,5A max ab Batterie mit dem Laptop laden
gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
L

labbersagg

Dabei seit
30.09.2024
Beiträge
61
Modell
F 700 GS
Thema:

welches Ladegerät?

welches Ladegerät? - Ähnliche Themen

  • Erledigt BMW Ladegerät Batterie Charger PLUS (orig. BMW Nr.: 77022470950)

    BMW Ladegerät Batterie Charger PLUS (orig. BMW Nr.: 77022470950): Verkaufe ein gebrauchtes funktionstüchtiges BMW Ladegerät Batterie Charger PLUS in sehr gutem Zustand für Blei und Lithiumbatterien (orig. BMW...
  • Erledigt BMW Motorrad Batterieladegerät 230 V Battery Charger Ladegerät Batterie 77028551896

    BMW Motorrad Batterieladegerät 230 V Battery Charger Ladegerät Batterie 77028551896: Hallo, Ich biete hier eine original BMW Batterieladegerät. Es ist in gutem Zustand ohne Mängel. Die BMW Teilenummer lautet 77028551896. Hätte...
  • Ladegerät AGM-Batterie

    Ladegerät AGM-Batterie: Meine neue R1300GS hat eine AGM-Batterie verbaut. Jetzt frage ich mich ob ich mein vorhandenes AGM-Ladegerät verwenden kann. Ich besitze das...
  • Biete Sonstiges BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950

    BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950: Hallo zusammen. Verkaufe hier das BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950 mit allem Zubehör in originaler Verpackung. Neuwertiger Zustand (siehe...
  • Erledigt -Verkauft- Touratech Ladegerät 'Compact Worldwide'

    -Verkauft- Touratech Ladegerät 'Compact Worldwide': Hi Leute, zum Verkauf steht das Batterieladegerät 'Compact Worldwide' von Touratech. Das Aufladen erfolgt über die DIN-Steckdose (DIN ISO 4165)...
  • -Verkauft- Touratech Ladegerät 'Compact Worldwide' - Ähnliche Themen

  • Erledigt BMW Ladegerät Batterie Charger PLUS (orig. BMW Nr.: 77022470950)

    BMW Ladegerät Batterie Charger PLUS (orig. BMW Nr.: 77022470950): Verkaufe ein gebrauchtes funktionstüchtiges BMW Ladegerät Batterie Charger PLUS in sehr gutem Zustand für Blei und Lithiumbatterien (orig. BMW...
  • Erledigt BMW Motorrad Batterieladegerät 230 V Battery Charger Ladegerät Batterie 77028551896

    BMW Motorrad Batterieladegerät 230 V Battery Charger Ladegerät Batterie 77028551896: Hallo, Ich biete hier eine original BMW Batterieladegerät. Es ist in gutem Zustand ohne Mängel. Die BMW Teilenummer lautet 77028551896. Hätte...
  • Ladegerät AGM-Batterie

    Ladegerät AGM-Batterie: Meine neue R1300GS hat eine AGM-Batterie verbaut. Jetzt frage ich mich ob ich mein vorhandenes AGM-Ladegerät verwenden kann. Ich besitze das...
  • Biete Sonstiges BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950

    BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950: Hallo zusammen. Verkaufe hier das BMW Ladegerät Plus 77 02 2 470 950 mit allem Zubehör in originaler Verpackung. Neuwertiger Zustand (siehe...
  • Erledigt -Verkauft- Touratech Ladegerät 'Compact Worldwide'

    -Verkauft- Touratech Ladegerät 'Compact Worldwide': Hi Leute, zum Verkauf steht das Batterieladegerät 'Compact Worldwide' von Touratech. Das Aufladen erfolgt über die DIN-Steckdose (DIN ISO 4165)...
  • Oben