einfach mal nur konstruktives schreiben
Es stimmt natürlich, dass es leichter ist, zu schreiben, wie es nicht geht als auszuarbeiten, wie es geht, allerdings fragt die Frage im Titel des Threads "aber warum ?" eigentlich nicht danach !
Dennoch habe ich mir die Kritik zu Herzen genommen:
Es gab ja schon konstruktive Ansätze:
Hier auf seiner Webseite
SchweizerSchrauber: Motorrad-Elektronik sind Pufferadapter, die die Stromversorgung für einen Moment aufrecht erhalten. Leider ohne genauere technische Daten und für heute als Motorradnavi nicht mehr so ganz gängige Navi-Modelle, obwohl die Webseite von 2025 datiert. Von daher dürfte das vorgeschlagene Nachfragen angebracht sein.
zusätzliche Hardware plus einige wenige elektronische Bauteile werden Dich einfacher ans Ziel bringen
Auch das kann man weiter ausarbeiten: So könnte man den Steuerkreis einer einfachen Relaisschaltung, die das Navi mit der Batterie verbindet, so erweitern: Die Steuerspannung speist über einen Widerstand und eine Diode den Steuerkreis des Relais, dem ein Kondensator parallel geschaltet ist, so dimensioniert, dass die Zeitkonstante die Unterbrechung der Stromversorgung des Steuerkreises abdeckt. Für ein 20mA-Relais würde ein 3000µF-Kondensator rund 2 sec abdecken (genau kann man das nur über die Schaltschwellen des Relais bestimmen).
Ein weiterer Ansatz nutzt aus, dass die Bordspannung bei laufendem Motor höher ist als im Stand und/oder welliger. Entsprechende Schaltglieder gibt es ja fertig zu kaufen, aber leider habe ich das Teil bei einer Suche nicht wiedergefunden. Bei dieser Lösung würde der Verbraucher aber erst nach Starten des Motors gespeist, was die Unterbrechung auch vermeidet, aber man hätte ein etwas anderes Verhalten.
Sucht man im Netz nach entsprechenden Lösungen, findet man für dieses Problem aber noch viele andere kreative Ansätze, deren Realisierbarkeit allerdings je nach Motoradmodell unterschiedlich ausfällt. Letzlich geht es darum, ein Signal zu identifizieren, das den laufenden Motor anzeigt.