
ccnp
- Dabei seit
- 02.08.2024
- Beiträge
- 94
rot/grün unter der Sitzbank.
Funktionell ist das das, was mir vorschwebte. Beim Einsatz solcher Teile sollte man aber bedenken, dass der Einsatz in Fahrzeugen kein bestimmungsgemäßer Gebrauch ist: Zum Einen sind sie nicht wasserdicht - dem kann man aber relativ leicht abhelfen. Schwieriger ist das mit Vibrationen, die für eine kurze Lebensdauer des Innenlebens sorgen können. Auch dem kann man durch Maßnahmen abhelfen, eine weiche Verpackung als einfache Maßnahme oder durch Vergießen der Schaltung im Gerät.Hier was günstiges mit Gehäuse.
Die Frage für mich wäre, was macht die ZFE damit wenn die Zündung ausgeschalten wird. Fährt sie die Steuergeräte komplett runter oder bleibt sie im Standby, ähnlich der Problematik bei den Aktivhaltern diverses Navis.Das wäre eine leider nicht ganz billige Lösung
https://www.bicker.de/upsic-1205_kompakte_dc-usv_60w_12v_5a_supercap_open_frame_dc-dc_edlc_
Anhang anzeigen 775022
Wenn die ZFE und andere Steuergeräte im Stand nicht in Modi gehen würden, die die Stromaufnahme extrem herabsetzen, hätte das Motorrad einen so hohen Ruhestromverbrauch, dass sich hier Meldungen über leere Batterien häufen würden. Darauf, wie sie das genau machen, kommt es ja eigentlich nicht an, aber ohne das im Detail auszuführen, wird man davon ausgehen können, dass zumindest Teile der Schaltungen stromlos gemacht werden und möglicherweise auch die Taktfrequenz von Prozessoren herabgesetzt wird.Die Frage für mich wäre, was macht die ZFE damit wenn die Zündung ausgeschalten wird. Fährt sie die Steuergeräte komplett runter oder bleibt sie im Standby, ähnlich der Problematik bei den Aktivhaltern diverses Navis.
Hab vor einer Stunde noch eine Steckdose unter der Sitzbank montiert, und an 15 angeschlossen.Vielleicht hilft dir ja Dein Lehrbuch bei der Suche der Klemme 15 an der K50.
Ich würde mich freuen, wenn Du sie findest und Dein Wissen hier teilst.
Suche nach Zündungsplus
Die von Dir beschriebene Leitung verhält sich insbesondere beim Abschalten der Zündung nicht wie Klemme 15. Die Spannung wird erst stark zeitverzögert abgeschaltet.
Meins bleibt auch an.Dann ist deine Maschine wohl anders verdrahtet als meine und diverse andere K50er. Bei mir ist bislang jedes Carpuride an geblieben und auch die zusätzlichen Dinge die ich testweise mal angeklemmt hatte. Glück gehabt.
Du bist Dir demnach sicher, daß diese Lösung keinen Einfluss auch das vollständige Abschalten der ZFE hat? Das war mein Bedenken, hat auch nichts mit der Stromunterbrechung während des Startvorganges zu tun.Wenn die ZFE und andere Steuergeräte im Stand nicht in Modi gehen würden, die die Stromaufnahme extrem herabsetzen, hätte das Motorrad einen so hohen Ruhestromverbrauch, dass sich hier Meldungen über leere Batterien häufen würden. Darauf, wie sie das genau machen, kommt es ja eigentlich nicht an, aber ohne das im Detail auszuführen, wird man davon ausgehen können, dass zumindest Teile der Schaltungen stromlos gemacht werden und möglicherweise auch die Taktfrequenz von Prozessoren herabgesetzt wird.
Man darf sich Standby auch nicht als einen ganz bestimmten Zustand vorstellen, denn man kennt ja vom Handy auch verschiedene Ebenen: den Standby, wenn es betriebsbereit in der Hosentasche steckt, aber wenn es heruntergefahren wurde, ist ja auch nicht ganz aus, sondern nur "Standbyer", denn es reagiert ja trotzdem noch auf den Druck auf die Einschalttaste oder das Anstecken eines Ladekabels.
Allerdings verstehe ich nicht den Zusammenhang mit der Frage: Wenn die ZFE die Stromzufuhr zu den Steuergeräten während des Anlassens kappt, dann um (Batterie-)Strom zu sparen, selbst geht sie dabei nicht in Standby und lässt auch essentiellere Verbraucher wie das Standlicht an, die Motorsteuerung sowieso.
Die vorgeschlagenen USV-Lösungen haben aber einen Knackpunkt: Sie sind darauf ausgelegt, die Stromversorgung so lange wie möglich aufrecht zu erhalten und nicht nur für einen kurzen Zeitraum. Dementsprechend wird es beim Abschalten der Zündung zu einem langen Nachlaufen der USV und der daran angeschlossenen Geräte kommen, bei der teuren Lösung relativ folgenlos bis die Supercaps nach ein paar Sekunden leer sind, die billige wird ihre Akkus leeren, schlimmstenfalls bis zur Tiefentladung.
Insofern sind Lösungen, die ein nicht beim Startvorgang unterbrochenes Zündungsplus in einer Relaisschaltung auswerten, zielführender, so wie von @levoni vorgeschlagen durch Abgriff am Stand- oder Rücklicht. Kann aber sein, das auch das modernere Fahrzeugdesigns erschweren, wenn alle Komponenten dauervorsorgt werden und ein an/aus nur per Bus übermittelt bekommen.
Hallo levoni,Schön, dass es funktioniert.
Mein Test heute morgen (#35) war von meiner Zusatzschaltung (#42) verfälscht. Das Rücklicht geht beim Motorstart kurz aus. Damit fällt K1 und in Folge K2 ab und meine Nebler gehen auch kurz aus.
Das rot/grüne Kabel würde ich trotzdem nicht als "Klemme 15" bezeichnen wollen. Das Zeitverhalten ist einfach ein ganz anderes.
Die Frage hattest Du leider nicht geäußert, berechtigt ist sie aber schon, denn das Verhalten der ZFE ist ein Mysterium, das unablässig durch die Foren geistert, ohne dass zu einer allumfassenden Funktionsbeschreibung käme, die vermutlich auch noch vom Motoradmodell abhängen müsste.Du bist Dir demnach sicher, daß diese Lösung keinen Einfluss auch das vollständige Abschalten der ZFE hat?
Alle Steckdosen sowie der Cartoolanschluß sind einem Stromkreis zugeordnet, welcher mit maximal 5 Ampere belastet werden kann, von der ZFE überwacht wird und beim Motorstart kurz unterbricht.....
So jetzt gehts los. An der 12V Originalen Steckdose im Cockpit ist auch ein rot/grün Kabel dran, leider wie gesagt schaltet dieses ab. Was wäre jetzt wenn man das Kabel von der Sitzbank hoch zur 12V Steckdose legt und tauscht gegen das andere. Dann hätte ich einen perfekte Verbindung und könnte das Display direkt an der Originalen 12V Steckdose anschließen.
Oder sogar besser noch, jemand weiss wo das rot/grün Kabel von der 12V Steckdose (oben im Cockpit) geht, dort dann abklemmt und verbindet mit dem Kabel 12V Klemme 15 von unter der Sitzbank.
...