Zugstufendämpfung und Druckstufendämpfung am Vorderrad einstellen....bei Enduro-Paket Pro

Diskutiere Zugstufendämpfung und Druckstufendämpfung am Vorderrad einstellen....bei Enduro-Paket Pro im F 750 GS und F 850 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; @Orlando123 schau hier einfach mal F 900 GS Grundeinstellung Federvorspannung Gabel (Enduro-Paket Pro) da ist das ganze Thema schon mal...
thomassei

thomassei

Dabei seit
24.09.2017
Beiträge
84
Ort
Nürnberg
Modell
F 900 GS
@Orlando123
schau hier einfach mal
F 900 GS Grundeinstellung Federvorspannung Gabel (Enduro-Paket Pro)

da ist das ganze Thema schon mal besprochen worden.
 
GBAdventure

GBAdventure

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
1.981
Ort
an der Weser
Modell
1300 Trophy & F900GS
Steht da was von der Einstellung Zugstufe und Druckstufe für die Gabel aus dem Enduro-Paket Pro SA?
Nein.....das steht da nicht. Es wird immer die Gabel "-ohne Tieferlegung" behandelt. Und mein Frage zielt darauf ab, ob das auch die Werte für die Gabel aus dem Enduro-Paket Pro SA sind.

Ist das so oder ist das nicht so?

Weiß das jemand?
Ja, ist so.
Auch die „Serien“-Gabel hat Feder-, Druck- & Zugstufeneinstellung.
Beim Enduro Pro Paket ist die Gabel zusätzlich Titannitrid beschichtet, beide Varianten liefert Showa.
 
The_Human_Landmark

The_Human_Landmark

Dabei seit
12.05.2024
Beiträge
62
Ja, da man die Werte für die Zugstufe und Druckstufe (Enduro-Paket Pro SA) wie ab Werk geliefert nicht SICHER der Betriebsanleitung entnehmen kann, wäre das ein Weg das herauszufinden.

Der anderen Aussage widerspreche ich jedoch.
Wir haben u. a. auch noch eine BMW F 850 GS mit einem Standardfahrwerk.
Ist nicht das gleiche Fahrzeug, aber ich kann sagen dass Fahrwerk an diesem Bike gut und sehr komfortabel ist. Das Enduro-Paket Pro SA fahrwerk an meine F 900 GS ist aber auf der Straße bedeutend besser aufgestellt-
Zu sagen es wäre ein "overkill" dieses Fahrwerk nur auf der Straße zu fahren ist für mich nicht richtig.
Es ist aus meiner Sicht besser, auch und gerade auf der Straße,
Die 850er Gabel ist ja auch Murks. Da hat BMW an der falschen Stelle gespart. Die Gabelfedern sind viel zu weich, während das Federbein eine ziemlich harte Feder hat. Kann man aber leicht korrigieren indem man härtere Gabelfedern verwendet. Man kann da auch weiter experimentieren indem man progressive Federn verwendet oder dickeres Öl für mehr Druck- und Zugestufe oder man kann die Ölfüllhöhe variieren. Allerdings wenn man sich den ganzen Aufwand macht kann man auch gleich voll einstellbare Kartuschen verbauen. Ist nur ein bisschen tricky da das linke Gabelbein anders gebaut ist als das rechte. Murks eben.
Ich glaube das hat man bei BMW geschnallt und in der 900er besser gemacht.
 
DudeGS

DudeGS

Dabei seit
09.12.2024
Beiträge
97
Hallo Forum,

ich hab die Bedienungsanleitung "F 900 GS 0K61.pdf" downgeloadet.

Seite 111, hier Druckstufendämpfung am Vorderrad
Seite 112, hier Zugstufendämpfung am Vorderrad einstellen

Hier wird die Situation für beide Fälle für "-ohne Tieferlegung SA" beschrieben.
Ich finde hier jetzt nichts zu "mit Enduro-Paket Pro SA"
Gibt es dazu nichts und/oder sind die Werte mit "-ohne Tieferlegung SA" gleichzusetzen?

Kennzeichnung Gabel Enduro-Paket Pro:
Gabel (linker Holm, in Fahrtrichtung geschaut) = Comp = Compression (Druckstufe) sowie Preload (Federvorspannung)
Gabel (rechter Holm, in Fahrtrichtung geschaut) = REB = Rebound = (Zugstufe) sowie Preload (Federvorspannung)

Also, wird nur links die Druckstufe eingestellt und rechts nur die Zugstufe......Federvorspannung an beiden Holmen, hier gleicher Betrag

Die richtige Einstellung des Fahrwerk, also Federvorspannung (z. B. 30%), Dämpfung usw. ist mir bekannt.

Ich möchte nur wissen, ob BMW bei der Beschreibung der Zugstufendämpfung und Druckstufendämpfung jeweils am Vorderrad in der o. a. Bedienungsanleitung
etwas "Text" eingespart hat.

Zur Grundeinstellung der Dämpfung am Hinterrad (Seite 113 - 115) hat man zumindest "-mit Enduro-Paket Pro SA" zusätzlich aufgeführt.

Gruß Wolfgang
Du kannst die Werte wie von Dir aufgeführt verwenden, vorne einfach ohne Tieferlegung und hinten wie von Dir genannt explizit für Enduro Pro.
Ich habe bei Fahrergewicht um 95kg aber dennoch die 85kg Einstellung genommen und leicht angepasst, alles andere war mir für den Alltagsbetrieb zu hart bzw. hat bei Tagestouren zu Spannung im unteren Rücken geführt.
Die angepasste 85er Einstellung hat sich auch im Alpenbetrieb solo mit Offroadanteil in Italien/Slowenien ohne Durchschlagen gut bewährt 😊👍🏼
 
Orlando123

Orlando123

Themenstarter
Dabei seit
19.03.2016
Beiträge
1.995
Modell
BMW F 900 GS Style Passion (2025er Modell) + BMW F 850 GS (Bike der besseren Hälfte)
Betr.:
BMW F900GS mit Enduro Pro Paket

Ich habe jetzt mal die Einstellungen der Federvorspannung hinten/vorne für "95 kg" eingestellt und habe alle Dämpfungseinstellungen (Zugstufe/Druckstufe) für "Comfort" getestet.

Vorher und ganz bewußt die Standardeinstellungen ab Werk mal bis zur Einfahrkontrolle so belassen.
Die waren für 85 kg, so wie im Handbuch beschrieben, eingestellt (ich hab das überprüft)

Ich wiege mehr wie 95 kg, das sei noch erwähnt.

Grundsätzlich habe ich eine Verbesserung feststellen können.

Mit der Federvorspannung wird ja das "Fahrzeugniveau" auf das vorliegende Fahrergewicht eingestellz.

Sehr viel ausgemacht haben die Einstellungen zur Dämpfung

Bei "Comfort" erfährt bzw. spürt man Unebenheiten, Bodenwellen, Schlaglöcher usw. in einem viel geringerem Umfang als bei den Einstellungen "Standard" die ab Werk voreingestellt sind.

Also die o. a. Maßnahme hat für mich eine spürbare Verbesserung gebracht bei nur "Straßenfahrt"
Gelände ist für mich kein Thema, das will ich noch erwähnen,

Wenn ich die Federvorspannung noch besser auf mein Gewicht anpassen möchte, dann muß ich das in Verbindung mit "Ausmessen" der Federwege mit und ohne Last in Anlehnung an diese sogenannre "30% Empfehlung" machen.

Habe dazu im Moment keine Lust, braucht man eventuell eine zweite Person als Hilfestellung.
 
C

Christian Achberger

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.034
Ort
im Süden Deutschlands
Modell
R1250GS/TR, R1250RT/LC, F 800 GS
Kannst du Zug und Druckstufe getrennt einstellen?
und das brauchst du auch nicht ausmessen das kriegst du mit dem Popometer besser hin
und wichtig nie alles gleichzeitig verstellen –
Also zuerst die Federbasis dann wieder auf Standard, dann die ZugStufe dann wieder auf Standard dann die Druckstufe und wieder auf Standard und mach dir Notizen wie sich’s für dich anfühlt.
Ich selber fahr bei meinem Öhlinsfahrwerk die Druckstufe relativ weich und die ZugStufe härter als Standard. So kommt das Fahrwerk nicht in schwingen und dämpft doch die Bodenwellen weg
 
Orlando123

Orlando123

Themenstarter
Dabei seit
19.03.2016
Beiträge
1.995
Modell
BMW F 900 GS Style Passion (2025er Modell) + BMW F 850 GS (Bike der besseren Hälfte)
Kannst du Zug und Druckstufe getrennt einstellen?
und das brauchst du auch nicht ausmessen das kriegst du mit dem Popometer besser hin
und wichtig nie alles gleichzeitig verstellen –
Also zuerst die Federbasis dann wieder auf Standard, dann die ZugStufe dann wieder auf Standard dann die Druckstufe und wieder auf Standard und mach dir Notizen wie sich’s für dich anfühlt.
Ich selber fahr bei meinem Öhlinsfahrwerk die Druckstufe relativ weich und die ZugStufe härter als Standard. So kommt das Fahrwerk nicht in schwingen und dämpft doch die Bodenwellen weg
Ja ich kann Zugstufe und Druckstufe hinten wie vorne getrennt voneinander einstellen.
Hinten die Druckstufe sogar im Highspeedbereich und zusätzlich Lowspeedbereich.

Natürlich kann ich Zugstufe und Druckstufe über die von BMW empfohlene Eisntellung hinaus noch weiter verstellen.....wird alles in Klicks eingestellt.

Zumindest kann ich sagen, das mein Showafahrwerk auf Einstellungen "spürbar" reagiert und ich auf einen für mich richtigen Weg bin.

Mein Fahrwerk verhält sich eigentlich neutral, da schwingt nichts nach.
Ich habe mir auch schon gedacht, die Druckstufe noch etwas "weicher" einzustellen und die Zugstufe etwas "härter" einzustellen.

Ich werde es testen......
 
Thema:

Zugstufendämpfung und Druckstufendämpfung am Vorderrad einstellen....bei Enduro-Paket Pro

Zugstufendämpfung und Druckstufendämpfung am Vorderrad einstellen....bei Enduro-Paket Pro - Ähnliche Themen

  • Neues Wilbers WESA Federbein, Druckstufendämpfung

    Neues Wilbers WESA Federbein, Druckstufendämpfung: Hallo zusammen, BMW 1200 GS LC Bj. 2013 nach 61000 km war das Original Federbein defekt. Mir wurde durch meine Werkstatt ein Wilbers WESA...
  • Öhlins BM940 Druckstufendämpfung überdreht? - Erledigt!

    Öhlins BM940 Druckstufendämpfung überdreht? - Erledigt!: Hallo, habe heute neben neuen Reifen und Bremsbelägen mein revidiertes o.g. Federbein eingebaut. Da immer das Federbein von der Revision mit...
  • Öhlins BM940 Druckstufendämpfung überdreht? - Erledigt! - Ähnliche Themen

  • Neues Wilbers WESA Federbein, Druckstufendämpfung

    Neues Wilbers WESA Federbein, Druckstufendämpfung: Hallo zusammen, BMW 1200 GS LC Bj. 2013 nach 61000 km war das Original Federbein defekt. Mir wurde durch meine Werkstatt ein Wilbers WESA...
  • Öhlins BM940 Druckstufendämpfung überdreht? - Erledigt!

    Öhlins BM940 Druckstufendämpfung überdreht? - Erledigt!: Hallo, habe heute neben neuen Reifen und Bremsbelägen mein revidiertes o.g. Federbein eingebaut. Da immer das Federbein von der Revision mit...
  • Oben