
Fanboy
Aktuell habe ich 126_012_040, wobei die TFT-Version ja nicht zwingend einen SW-Stand eines Steuergerätes widerspiegelt.Was sagt denn das kombi für nen sw stand an ?
Mal sehen wie es nächste Woche aussieht.
Aktuell habe ich 126_012_040, wobei die TFT-Version ja nicht zwingend einen SW-Stand eines Steuergerätes widerspiegelt.Was sagt denn das kombi für nen sw stand an ?
Nach meinem ASA-Update war auch diese Version drauf.Aktuell habe ich 126_012_040, wobei die TFT-Version ja nicht zwingend einen SW-Stand eines Steuergerätes widerspiegelt.
Mal sehen wie es nächste Woche aussieht.
Dann bin ich mal gespannt, schönes We,Aktuell habe ich 126_012_040, wobei die TFT-Version ja nicht zwingend einen SW-Stand eines Steuergerätes widerspiegelt.
Mal sehen wie es nächste Woche aussieht.
Seit ich mein Cradle ablasse, gibt es bei mir keine Probleme mehr. Ich fahre aber auch jeddn TagSo langsam bin ich echt sauer.
Es kann doch nicht sein, dass ich alle paar Tage die GS an das Ladegerät hängen muss.
Die "Stromsparmaßnahmen" hält die 1300 dann noch den ganzen Tag durch, nix ist mit Absenkung oder Rentnerlift.
Was ich jetzt mehrfach hatte: Die GS startet kurz und geht mit einem lauten Klack aus. Starte ich danach neu, kann ich keinen Gang mehr einlegen und bin nur im Leerlauf.
Schalte ich die GS aus und wieder ein, startet sie (wenn auch sehr mühsam) und dann fährt sie normal, allerdings ohne die vielen Helferlein.
Insgesamt bin ich gerade nicht amüsiert.
Anhang anzeigen 768742
Wegen (fast) leerer Batterie nach ca. 1 Woche Standzeit.Warum wird bei dir ein Update installiert?
Ist bei mir immer drauf. Bisher ohne Auswirkungen.Seit ich mein Cradle ablasse, gibt es bei mir keine Probleme mehr. Ich fahre aber auch jeddn Tag
Ladezustand (SoC) | Ruhespannung |
---|---|
100 % | 13,4 V |
90 % | 13,3 V |
80 % | 13,2 V |
70 % | 13,1 V |
60 % | 13,0 V |
50 % | 12,9 V |
40 % | 12,8 V |
30 % | 12,7 V |
20 % | 12,6 V |
10 % | 12,5 V |
0 % | 12,0 V |
Auch wenn ich den einen oder anderen wieder nerve:Interpretation:
- Die Spannung bleibt im oberen Bereich relativ konstant (~13,0–13,4 V), selbst wenn die Batterie von 100 % auf ca. 50 % fällt.
- Erst unter 50 % beginnt die Spannung merklich zu sinken – das macht es schwieriger, den genauen Ladezustand nur anhand der Spannung zu bestimmen.
- Bei 12,0 V ist die Batterie fast leer, aber LiFePO₄ kann meist sicher bis etwa 10,0–11,0 V unter Last entladen werden (je nach BMS).
Danke für die Richtigstellung.Auch wenn ich den einen oder anderen wieder nerve:
Eingebaut ist ein Lithium Ionen Akku.
Der andere Eigenschaften als der LiFePo4 hat.
Lässt sich in diesem Thread nachlesen.
Ladezustand | Ruhespannung (V) |
---|---|
100 % (voll) | ~13,05 – 13,2 V |
90 % | ~12,9 V |
80 % | ~12,75 V |
70 % | ~12,6 V |
50 % | ~12,3 V |
30 % | ~12,0 V |
10 % | ~11,7 V |
0 % (kritisch) | <11,4 V |
Unter 11,5 V wird es kritisch – das BMS kann die Batterie zum Selbstschutz abschalten.
Merkmal | Lithium-NMC Batterie | AGM Batterie |
---|---|---|
Kaltstartverhalten | Sehr gut – liefert hohe Startströme auch bei tiefen Temperaturen (besonders mit aktivem BMS) | Mäßig – Kaltstartstrom sinkt stark bei Kälte |
Spannungslage | Stabile Ruhespannung über großen Ladezustandsbereich | Spannung sinkt linear mit Entladung |
Ladeeffizienz | >95 % – kaum Verluste beim Laden | 70–80 % – Verlustleistung als Wärme |
Lebensdauer (Zyklen) | 2000–3000 Zyklen (bei guter Pflege) | 300–500 Zyklen realistisch |
Selbstentladung | Sehr gering (<3 % / Monat) | 5–10 % / Monat möglich |
Wartungsfreiheit | Komplett wartungsfrei – kein Sulfatieren | Wartungsfrei, aber Alterung durch Sulfatbildung |
Thermisches Management | Mit BMS sicher – regelt Überladung, Unterspannung, Temperatur | Kein aktives Schutzsystem – thermisch träger |
Ladestromaufnahme | Hohe Ladeaufnahme möglich – schnellere Vollladung | Ladeaufnahme begrenzt – langsameres Laden |
Tiefentladungsschutz | Integriertes BMS schützt automatisch | Kein Schutz – tiefentladen = irreparabel |
Gewicht | Ca. 1/3 des AGM-Gewichts | Schwer – klassische Blei-Technologie |
Montageposition | Flexibel (kann sogar liegend montiert werden) | Muss meist stehend montiert werden |
Punkt | Lithium-NMC |
---|---|
Höhere Kosten | Ja – ca. 3–4× teurer |
Empfindlich gegen Tiefentladung | Ja – aber durch BMS geschützt |
Ladegerät | Sollte für Lithium geeignet sein (ideal: mit Lithium-Modus) |
Winterbetrieb | Bei Kälte < 0 °C kann der Startstrom abfallen – moderner NMC-Typ oft mit "Preheat-Funktion" im BMS |
Lösung | Beschreibung |
---|---|
1. Ladegerät prüfen | Hat es einen echten Lithium-NMC-Modus? Oder ist es auf LiFePO₄ abgestimmt (andere Spannung)? |
2. Spannung messen | Wenn sie konstant bei 13,1–13,2 V liegt: alles okay, Ladegerät hält nur Spannung |
3. Batterie entkoppeln und testen | Häng die Batterie ab und miss nach 1–2 Stunden die Ruhespannung – wenn sie stabil bleibt, war es nur das BMS aktiv |
4. BMW-spezifisches Ladegerät verwenden | z. B. BMW Motorrad Ladegerät Plus – das erkennt das BMW-eigene BMS korrekt |
5. Passiven Ruhemodus abwarten | Einige BMS gehen erst nach 12–24 h ohne Spannung komplett in den Sleep-Modus – erst dann geht auch das Ladegerät aus |
Nicht nur die KI.Ich habe die KI noch ein wenig mehr genervt
Kann ich nicht bestätigen. Meine hat serienmäßige Lithium-Batterie hat enorme Startprobleme. Ich denke jedes Mal, sie packt es nicht. Die würgt sich einen ab ...
Merkmal Lithium-NMC Batterie AGM Batterie Kaltstartverhalten Sehr gut – liefert hohe Startströme auch bei tiefen Temperaturen (besonders mit aktivem BMS) Mäßig – Kaltstartstrom sinkt stark bei Kälte
Nach über 400 Beiträgen war mir nicht so recht klar, welcher Lithium Batterietyp verbaut ist, welche Spannungen bestehen, welches Entladeverhalten normal ist. Aber vielleicht habe ich da ja was übersehen. Außerdem wollte ich wissen, warum das BMW Ladegerät Plus nicht abschaltet, wenn die Batterie zu 100 % geladen wurde (natürlich im Lithium Modus). Könnte ja auch etwas mit einem "heimlichen" Verbraucher zu tun haben, der nicht abschaltet.Nicht nur die KI.