RDKS ohne Display

Diskutiere RDKS ohne Display im Zubehör Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; Wer eine neuere GS mit Reifendruck-Kontrollsystem hat, kann jetzt im Grunde weiterklicken, denn der ist schon versorgt. RKDS zum Nachrüsten gibt...
sampleman

sampleman

Themenstarter
Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.711
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Wer eine neuere GS mit Reifendruck-Kontrollsystem hat, kann jetzt im Grunde weiterklicken, denn der ist schon versorgt.

RKDS zum Nachrüsten gibt es viele, und die meisten haben ein mehr oder weniger gelungenes Zusatzdisplay, das man sich dann auch noch ins Cockpit spaxen muss.

Ich habe mir heute das hier gekauft:

IMG_8046.jpeg


Das Fobo Bike 2 ist ein RDKS, das via Low Energy Bluetooth mit einen Smartphone kommuniziert. Es kostet bei den üblichen Verdächtigen knapp 100 Euro. Das ist dabei:

IMG_8050.jpeg


Neben den beiden Sensoren (in der Mitte) sind vier Überwurfmuttern als Diebstahlsicherung und zwei Kunststoffschlüssel zum Festziehen dieser Muttern dabei. Außerdem liegen zwei Metallventile bei, die man offenbar verwenden soll, wenn man Gummiventile am Krad hat, habe ich aber nicht.

Vor der Montage der Sensoren muss man sich die Fobo Bike App auf sein Smartphone laden. Auf dieser App muss man einen Account anlegen, und für sein Motorrad ein Profil. Das hört sich überkandidelt an, hat aber einen Grund. Man kann einzelne Sensoren nachkaufen und damit verschiedenste Fahrzeuge (Quads, Trikes, E-Bikes) ausstatten. Jedes Fahrzeug hat dann sein eigenes Profil, das man fallweise über das Smartphone aufrufen kann. Außerdem werden die Sensoren bei der Montage im Account des Kunden registriert. Sind sie dort registriert, funktionieren sie in anderen Accounts nicht mehr, es lohnt sich also nicht, sie zu stehlen. Will ein Besitzer seine Sensoren weitergeben, kann er sie in der App "freigeben", sie können dann mit einem anderen Account registriert werden. Deshalb ist es wichtig, dass das Smartphone während der Installation immer sauber Internetverbindung hat.

Die Montage der Sensoren ist simpel: Plastikkappe abschrauben, Sicherungsstreifen aus Papier unter der Batterie rausziehen, Kappe wieder drauf, Ventilkappe abschrauben, Sicherungsmutter draufschrauben, Sensor draufschrauben, Mutter und Sensor mit dem Kunststoffschlüssel gegeneinander kontern, fertig:

IMG_8051.jpeg


Danach muss man die Sensoren im Smartphone anmelden, das war bei mir frickeliger als erwartet. Die (schlechte) Bedienungsanleitung schreibt, man solle das Handy mit seinen "Berührungssensor" (wtf?) gegen den Sensor halten. Um mein iPhone mit der Rückseite (da, wo der NFC-Sensor sitzt) an die Oberseite des Fobo-Sensors zu halten, war zwischen den Speichen nicht genug Platz. Ich habe das Handy dann schräg reingehalten, im zweiten Anlauf ging es dann.

Ist alles installiert, sieht es auf dem Smartphone-Display so aus:

IMG_8052.png


Den Ideal-Luftdruck sowie eine untere und eine obere Schwelle kann man in der App vorgeben. Wird die Schwelle unterschritten, warnt die App. Ich hatte bei der Installation am Vorderreifen zu wenig Druck und wollte das korrigieren. Also habe ich den Sensor abgeschraubt - und sofort stieß das Handy eine laute Warnung aus.

Ich habe mir das Set gekauft, weil meine Africa Twin Schlauchreifen hat, die offenbar ihren Druck nicht ganz so gut halten wie schlauchlose Reifen. Außerdem ist die Fobo-App kompatibel mit Apple Car Play, ich kann also den aktuellen Reifendruck im Display des Moppeds abrufen - etwas, was es so von Honda nicht in Serie gibt:

IMG_8053.jpeg


Grundsätzlich gefällt mir die Idee gut, beim Tanken einfach aufs iPhone zu gucken, anstatt mit einem Luftdruckgerät an der Tanke rumzuhampeln. Das System hätte ich mir für meine R1100GS schon holen sollen.

Die Knopfzellen in den Sensoren halten angeblich bis zu einem Jahr. Wir werden sehen.
 
boro

boro

Dabei seit
07.08.2009
Beiträge
4.495
Ort
Ludwigsburg
Modell
R1250GS BJ2019
Super, dass die Werte im Display anzeigt werden!

Hoffentlich macht das zusätzliche Gewicht der Sensoren keine Probleme durch die Zentrifugalkraft bei den Ventilen.
Davon hatte ich mal vor anno dazumal schon was gelesen. Aber ich glaube, das war in uralten Banditforum Zeiten.

Gruß
Jochen
 
sampleman

sampleman

Themenstarter
Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.711
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Die Sensoren wiegen 7g pro Stück, die sind leichter als sie aussehen. Ich habe die Metall-Ventilkappen (die jetzt nicht mehr drauf sind) nicht gewogen, würde mich aber nicht wundern, wenn die auch zwei oder drei Gramm hätten.

Der Hersteller empfiehlt dringend die Verwendung von Ventilen mit Metallschaft und rät von Ventilen mit Gummischaft ab. Ich kann dir nicht sagen, ob das mit dem Gewicht der Sensoren zu tun hat. Und im AT-Forum wird ebenso intensiv wie fruchtlos darüber diskutiert, ob es problemlos oder katastrophenauslösend ist, solche Sensoren an Winkelventile zu schrauben (die AT Adventure Sports hat serienmäßig Schlauchlos-Felgen mit Winkelventilen).
 
sampleman

sampleman

Themenstarter
Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.711
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Heute tatsächlich den ersten Warnfall gehabt - und nur mit Einschränkungen zufrieden gewesen - und das kam so:

War heute zwischen AUX und Landsberg unterwegs, und auf der B17 stach mich ein bisschen der Hafer. Also der Affentwin Zucker gegeben, bis sie 200 lief, und plötzlich wurde die Musik im Headset von einem mir bislang unbekannten Warnton unterbrochen, aber eben nur eine oder zwei Sekunden lang. Auf dem Apple-Car-Play-Bildschirm war nichts Besonderes zu sehen, dort lief weiterhin Google Maps und der Musik-Player. Also habe ich die Fobo-App aufgerufen, und dort wurde angezeigt, dass der Druck auf dem Hinterreifen auf 3,01 bar angestiegen war - also über die Schwelle, die ich selbst gesetzt hatte. Ich habe keine rechte Erfahrung mit der Druckveränderung bei warmgefahrenen Reifen, halte es aber durchaus für möglich, dass ein Reifen, der kalt 2,7 bar hat, bei 200 auf 3 bar kommt.

Was mich etwas gestört hat, war die doch sehr dezente Warnung - ein Tonsignal, sonst nichts. Als ich nach der Tour das iPhone aus der Jacke zog, stand die Warnmeldung auf dem Sperrbildschirm. Nur: Wenn man Apple Car Play hat, guckt man während der Fahrt nicht auf sein Handy-Display...
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.930
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
... im AT-Forum wird ebenso intensiv wie fruchtlos darüber diskutiert, ob es problemlos oder katastrophenauslösend ist, solche Sensoren an Winkelventile zu schrauben ...
Das ist ein Punkt, der mich auch von diesen Aufschraubsensoren abhält, zusammen mit dem Umstand, dass sie das Ventil des Reifens öffnen um messen zu können.
Es gibt allerdings auch Systeme mit innenliegenden Sensoren (wie bei BMW), die hab ich aber bisher nur mit Zusatzdisplay gefunden. Vielleicht gibts da auch was mit ner App.

...
Was mich etwas gestört hat, war die doch sehr dezente Warnung - ein Tonsignal, sonst nichts. Als ich nach der Tour das iPhone aus der Jacke zog, stand die Warnmeldung auf dem Sperrbildschirm. Nur: Wenn man Apple Car Play hat, guckt man während der Fahrt nicht auf sein Handy-Display...
So hätte ich es auch befürchtet, das Handy zeigt Benachrichtigungen, die bei ACP oder AA nicht im Display erscheinen.
Wäre mir aber wurscht, ich hab das Handy im Sichtbereich.
 
Thema:

RDKS ohne Display

RDKS ohne Display - Ähnliche Themen

  • Temperaturfühler im RDK-Sensor

    Temperaturfühler im RDK-Sensor: ...brauche euer Schwarmwissen bitte: als ich in März bei Temperaturen um den Gefrierpunkt eine Runde gedreht hatte, fiel mir auf, dass mir die...
  • Rdks 40 years F750 GS Sondermodell

    Rdks 40 years F750 GS Sondermodell: Hallo zusammen, ich habe kürzlich eine F750GS mit dem Produktionsdatum 09-2020 gekauft. Laut VIN Decoder hat die Maschine sowohl das Komfortpaket...
  • Hilfe: RDKS Sensoren melden sich nicht an nach Radwechsel

    Hilfe: RDKS Sensoren melden sich nicht an nach Radwechsel: Hallo zusammen, habe soeben meinen neuen Radsatz an der 1250GSA (BJ 2022) montiert. Hat soweit alles geklappt, nur habe ich es nicht geschafft...
  • Erledigt K50/51 Alufelgen mit RDKS und reifen

    K50/51 Alufelgen mit RDKS und reifen: Verkaufe die originalen BMW GS 1200 LC Alufelgen in top Zustand Für die K50/51 Mit RDKS, ohne Bremsscheiben und ABS Ring. Aus einer GS 1200 LC mit...
  • Zubehör-RDKS - undicht

    Zubehör-RDKS - undicht: Moin, ich habe für meine 1150 ein Zubehör-RDKS, das schon seit über einem Jahr problemlos läuft. Die Sensoren werden statt der Ventilkappen auf...
  • Zubehör-RDKS - undicht - Ähnliche Themen

  • Temperaturfühler im RDK-Sensor

    Temperaturfühler im RDK-Sensor: ...brauche euer Schwarmwissen bitte: als ich in März bei Temperaturen um den Gefrierpunkt eine Runde gedreht hatte, fiel mir auf, dass mir die...
  • Rdks 40 years F750 GS Sondermodell

    Rdks 40 years F750 GS Sondermodell: Hallo zusammen, ich habe kürzlich eine F750GS mit dem Produktionsdatum 09-2020 gekauft. Laut VIN Decoder hat die Maschine sowohl das Komfortpaket...
  • Hilfe: RDKS Sensoren melden sich nicht an nach Radwechsel

    Hilfe: RDKS Sensoren melden sich nicht an nach Radwechsel: Hallo zusammen, habe soeben meinen neuen Radsatz an der 1250GSA (BJ 2022) montiert. Hat soweit alles geklappt, nur habe ich es nicht geschafft...
  • Erledigt K50/51 Alufelgen mit RDKS und reifen

    K50/51 Alufelgen mit RDKS und reifen: Verkaufe die originalen BMW GS 1200 LC Alufelgen in top Zustand Für die K50/51 Mit RDKS, ohne Bremsscheiben und ABS Ring. Aus einer GS 1200 LC mit...
  • Zubehör-RDKS - undicht

    Zubehör-RDKS - undicht: Moin, ich habe für meine 1150 ein Zubehör-RDKS, das schon seit über einem Jahr problemlos läuft. Die Sensoren werden statt der Ventilkappen auf...
  • Oben