
Fluffy
Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen.
Hallo,Ich weiss du eigentlich meinst.
Das Interfernzrohr, also das Rohr nach der Krümmerbiegung zwischen den Krümmern
.
![]()
Aber ganz wichtig, STRÖMUNG und RESONANZ nicht miteinander verwechseln.
Im AUSLASStrakt genau wie im ANSAUGtrakt laufen Schall Druckwellen im jeweiligen Rohrsystem jedes Zylinders vor und zurück.
Diese Schall Druckwellen haben aber überhaupt nix zu tun mit den jeweiligen Frischgas- oder Abgasströmungen. Die Schall Druckwellen bewegen sich INNERHALB diese Strömung sowohl gegen die Strömungsrichtung, als auch mit der Strömungsrichtung.
Beispiel; man kann sich das so vorstellen:
Ihr steht auf einer Rheinbrücke und seht ein Stück Holz auf Euch zutreiben, Ihr seht daran die Strömungsrichtung und die Strömungsgeschwindigkeit. 20 Meter BEVOR das Holzstück Euren Standort passiert, laßt Ihr einen fetten Randstein ins Wasser fallen.
Die verursachte Welle wird GEGEN die Strömung laufen und das Holzstück bewegen. Sie wird aber natürlich auch MIT der Strömung laufen und vieleicht auf den Brückenpfeiler treffen, der sie wieder GEGEN die Strömung reflektiert.
Wenn man solche Ansaug- oder Auspuffresonanzsysteme betrachtet, muß man sich in allererster Linie von der Vorstellung der STRÖMUNG trennen. Die is zwar auch sehr wichtig, hat aber direkt mit der Resonanz nix zu tun.
Und ein gutes Interferenzrohr beeinflußt zu 100%die Resonanz und nur zu 10 % die Strömung. Die eingeschweißte Scheibe im GS Krümmer hat nur 9 mm Loch, läßt also keine Abgasströmung durch, sehr wohl aber die Druckwellen.
Also STRÖMUNG und RESONANZ sind 2 verschiedene Paar Stiefel.
Und der SR-Sepp und Bernd Baldes beispielsweise haben deshalb kein Interferenzrohr drinne (meistens), weil sie mit 45er Krümmerrohrdurchmesser arbeiten und durch den engen Querschnitt schon höhere Gasgeschwindigkeiten haben.
Bei hohen Gasgeschwindigkeiten und kleinen Querschnitten ist MIT I-Rohr bei bestimmten Drehzahlen auch die Resonanzflaute größer...sprich die Drehmomentdellen sind dann auch oft tiefer. Außerdem können die Auspuffbauer einen normalen Krümmer günstiger herstellen. Es is schon ein Aufwand, ein zusätzliches Rohr wärmedehnungstolerant zwischen die Krümmer einzufügen.
Außerdem werden ja auch nicht immer Komplettanlagen verbaut, sondern eventuell nur der ESD. Also muß das ganze Auspuff-Baukastensystem in verschiedenen Konfigurationen funktionieren.
Und da is das Interferenzrohr im Nachteil, weil es nur auf eine einzige Konfiguration optimal abgestimmt werden kann.
Zusammengefasst heisst das für den Laien:
Das Interferenzrohr unterstützt den Ladungswechsel dadurch, daß es die Druckwellen eines Krümmers in den Nachbarkrümmer weiterleitet.
Dort ergänzt/verstärkt/verlängert diese zugeleitete Frequenz die dortige Eigenschwingung - im günstigen Fall.
Im ungünstigen Fall trifft die zugeleitete Frequenz mit einer PlusAmplitude auf die Eigenschwingung mit einer MinusAmplitude und hebt damit die Eigenschwingung auf - Resonanzflaute im System.
Im BMW-Boxer ist der ungünstige Fall aber wenig ausgeprägt.
Wegen des gleichmäßigen Zündversatzes (Zündung immer nach 360 / 360 Grad - rechts, links -) ist es hier eine sehr effektive, weil gleichmäßige Frequenz, welche beiden Zylindern gleichermaßen zugute kommt.
Der mittels I-Rohr weitergeleitete UNTERDRUCK im DruckwellenTal kann beispielsweise den Ausstoßtakt des Nachbarzylinders erleichtern.
Ebenso kann der mittels I -Rohr weitergeleitete ÜBERDRUCK beim Nachbarzylinder durchgesaugtes Frischgas zurückschieben.(Googelt ma "Ventilüberschneidung" bei Wikipedia).
Dadurch unterstützt das Interferenzrohr im günstigen Fall den Gaswechsel/Ladungswechsel, generiert eine bessere Zylinderfüllung und dadurch mehr Drehmoment.
Diese grundsätzlichen Abläufe sind fundiert.
Dennoch is die ganze Betrachtung stark vereinfacht und hat die Tatsache weggelassen, daß ALLES in einer schnell pulsierenden Abgasströmung stadtfindet.
nein, es sind nur Sprungsonden. Entsprechend langsam können sie regeln, meist sind dann schon zwei Arbeitstakte vergangen, sprich es liegen schon wieder andere Bedingungen vor.Vor allem, so wie Du schreibst, läuft man ja Gefahr die Gemischaufbereitung abzumagern, was bei der BMW ja den typischen Ventilabriss unmittelbar fördern wird! Oder können die Lambdasonden, welche ja vor der Kat-position angeordnet sitzen, die Gemischaufbereitung (entsprechend fetter) bei einen fehlenden Kat ausgleichen?
Hi zusammen
na wenns nur dem Geldbeutel schadet dann gehts ja nochich habe einen Zach montiert seit ca 12000 KM. Das mit denn Abgerißenen Ventielen war dann wohl nur ne Ausrede von BMW, also bleibt der Zach dran.
Gruß Simon