Stärkeres Tickern nach Synchronisierung

Diskutiere Stärkeres Tickern nach Synchronisierung im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo liebes Forum :bye: Nachdem der Alltag wieder wenig Zeit übrig hatte, konnte ich mich gestern mit einem Kumpel mal wieder meiner GS widmen...
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
80
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS
Hallo liebes Forum :bye:

Nachdem der Alltag wieder wenig Zeit übrig hatte, konnte ich mich gestern mit einem Kumpel mal wieder meiner GS widmen.

Kurzum haben wir das Ventilspiel nochmal gemeinsam geprüft, denn er hat da mehr Erfahrung. Bis auf 2 Stück, war ich da richtig zu Gange gewesen. Siehe

Danach haben wir zusammen synchronisiert. Das lief auch gut und auf der kurzen Testfahrt lief sie untenrum wesentlich ruhiger und das Konstantfahrruckeln war auch weg.
Eigentlich könnte ich zufrieden sein.
Nur ...

... seitdem ist das Tickern auf dem rechten Zylinder während der Fahrt (!) lauter geworden. Und das irritiert mich, weil sich mir nicht erschließt, wieso das jetzt mehr geworden ist. Im Leerlauf passt alles. Von den Ventilen kann es nicht kommen, weil am rechten Zylinder mussten wir nichts verändern und vorher war das Tickern nicht so stark.

Die Tickerkiller scheint es für die alte Q nicht mehr so wirklich zu geben. Bin weder bei Wunderlich, noch bei Louis fündig geworden. Nur hier. Müsste der Killer der 1100er nicht auch auf die 1150er passen?
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.131
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Ich halte nichts vom "Tickerkiller"..hab es mal ausprobiert..
Der versucht das Axialspiel an der Drosselklappen-Welle mit Federdruck aufzuheben. Nicht selten wird man diese Vorspannung über den Federdruck hinaus vorspannen. Und das nimmt dir die Drosselklappe übel.

Ausserdem bleibt ein vorhandenes Radial-Spiel ( wenn vorhanden!) immer noch bestehen.

Mit den Fingern prüfen ob nur Axial-Spiel vorhanden ist, oder auch radial.
Darauf achten das die Drosselklappen nicht im Bowdenzug hängt, sondern auf dem Anschlag aufliegt
( im Leerlauf).

Wenn das erfüllt ist ( nur Axialspiel und die Drosselklappe liegt auf Anschlag) dann lass es weiter tickern.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.131
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
PS: Bei einer sauberen Synchro dürfte das bei der 1150GS mit dem Seilzugverteiler, kein Problem darstellen, dass die Drosselklappen im Leerlauf auf Anschlag liegen.
Drosselklappen-Anschlag links, in versiegelter Org. Pos. belassen. Ausser man weiss wirklich wie man die Grundeinstellung vornehmen muss.

Ein bisschen anders sieht es bei der 1100 GS mit dem ( unglücklichen) einteiligen Bowdenzug aus.
Da ist es immer eine "Gratwanderung".
 
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
80
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS
Danke schonmal.
Ja, die Drosselklappen liegen im Leerlauf sauber an.
Radialspiel prüfe ich nachher oder morgen mal. Axialspiel ist gegeben. Nicht bei Leerlauf/Nullstellung. Erst wenn die Drosselklappe öffnet.

An die Grundeinstellung geh ich nicht ran, ehrlich gesagt.

"Weiter Tickern" ist halt so eine Sache. Solche Geräusche machen mich immer unruhig.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.131
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Ich geh davon aus, dass Du auch schon mim Spitzen Finger ( während des Tickerns) die Seilzug-Scheibe ein klein wenig gedrückt hast....dann müsste es aufhören und Du weisst mit Sicherheit das es ein Drosselklappentickern ist.

Zur Verstärkung des Tickerns nach der Synchro....wie weit hat sich die Leerlaufdrehzahl nach der Synchro verändert?
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.498
Ort
Lohmar
Modell
BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Ich halte nichts vom "Tickerkiller"..hab es mal ausprobiert..
Der versucht das Axialspiel an der Drosselklappen-Welle mit Federdruck aufzuheben. Nicht selten wird man diese Vorspannung über den Federdruck hinaus vorspannen. Und das nimmt dir die Drosselklappe übel.

Ausserdem bleibt ein vorhandenes Radial-Spiel ( wenn vorhanden!) immer noch bestehen.

Mit den Fingern prüfen ob nur Axial-Spiel vorhanden ist, oder auch radial.
Darauf achten das die Drosselklappen nicht im Bowdenzug hängt, sondern auf dem Anschlag aufliegt
( im Leerlauf).

Wenn das erfüllt ist ( nur Axialspiel und die Drosselklappe liegt auf Anschlag) dann lass es weiter tickern.
Exakt!
"Tickerkiller" ist keine Lösung - vielmehr ist es eine Art Selbstbetrug.
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.123
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Wenn es vor der Synchronisation kein Tickern gab, dann habt ihr einen Fehler gemacht. Die rechte DrosselKlappe hängt nun am Zug.
Die Synchro der DrosselKlappen mit den Zügen noch mal neu machen und mehr Grundspiel geben.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.131
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Ja das hab ich in meinem Beitrag auch erwähnt...
Der TE sagte ja vor der Synchro...tickern...nach der Synchro stärkeres tickern...?!
Und er äusserte, die Drosselklappe liegt auf dem Anschlag...
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.131
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
:idea: ..Altersstarrsinn...:gruebel:..woher kenn ich das?

Zum Gaszug...natürlich ist für eine gute Synchro ein einwandfreier leichtgängiger gut verlegter Bowdenzug nötig, mit wenigen, locker angezogenen Kabelbindern.

PS: Bei einer 1100GS muss man erst gar nicht mit einer Synchro beginnen, wenn nicht alles im Topzustand ist.
 
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
80
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS
Also :unsure:

Ich war vorhin nochmal draußen.
Habe mir das angeschaut. Habe nachgedacht. Habe mal kurz angeworfen.

Ich kann berichten:
Bevor ich (wir) Hand anlegten hat die Dame auch schon getickert. Nur nicht so hell und laut.
Auch da galt: Im Leerlauf nix, in der Fahrt hörbar.
Bisher waren da nur Werkstätten dran, aber von denen halte ich halt auch nix mehr.
Ich habe vorhin in der Garage mal ohne laufenden Motor an der rechten Seilzugscheibe gedrückt. Im geschlossenen Zustand ist da eigentlich kein Spiel spürbar. Wenn ich am Gasgriff drehe, also öffne, dann kommt ein deutliches Axialspiel. Radialspiel ist wenn dann sehr klein. Würde ich ihr nach 95tkm und 24 Jahren aber zugestehen.
Mit laufendem Motor habe ich gar kein tickern gehört. Auch mit erhöhter Drehzahl nicht. Kann aber auch daran liegen, dass Sie kalt war und es in der Garage deutlich dröhnt.

Was mir (uns) gestern spanisch vorkam, dass man am Gaszug an der Armatur gar nichts mehr lösen konnte. Von Anfang an schon. Das Bild zeigt den Zustand vor Beginn der Arbeiten und danach war es logischerweise nicht besser.
1722183804625.png


Nunja. Bei einem Teil der Arbeiten war ich eher der Assistent. Ich habe da leider nicht alles exakt mitbekommen.

Das nächste Bild zeigt den aktuellen Zustand des Zuges an der linken Drosselklappe.
1722183872215.png

Da ist doch, man korrigiere mich, auch nicht mehr viel möglich um die Drosselklappe zu entlasten.
Rechts sieht es besser aus.

Ich habe so eine Vermutung, was mein Problem sein könnte. Was meint ihr?

Allerdings erklärt mir meine Vermutung nicht, warum es im Leerlauf ruhig ist und erst während der Fahrt tickert.

PS: Bitte keine Belehrungen bzgl. Werkstätten und falscher Hilfe. Der Helfer ist der Schrauberkundigste, allerdings für Suzuki. Und Werkstätten sind Halsabschneider, die für teuer Geld auch nicht viel richtig machen. Und Geld ist gerade sehr, sehr knapp.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.131
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Das finde ich aussergewöhnlich...( Bowdenzüge!)

Da würd ich als erstes diese, sowie den Verteiler kontrollieren.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.131
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Und so wie Du das Tickern beschreibst......
Könnte ich mir auch ein zu grossen Kipphebelspiel vorstellen.

Aber wie gesagt erst die Bowdenzüge und den Verteiler kontr.
 
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
80
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS
Ich liefere rechts nochmal nach.
1722186977098.png
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.131
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
PS: schau mal am linken Anschlag der Drosselklappe ob da noch ein "Farbklecks" vorhanden ist ( der ist vom Werk drann, weil da nicht rumgeschraubt werden sollte).
Wenn dem nicht so ist muss eine Grundeinstellung vorgenommen werden. Ist nicht ganz einfach.
 
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
80
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS
Der Siegellack ist auf beiden Seiten noch himmelblau, intakt und in "einem Guss".
Da war also niemand dran. Zum Glück :frown:
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.131
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Super...
1.Also Bowdenzug Verteiler und Gasgriff Kontr. ( evtl. Teile ersetzen )

2.Beidseitig Kipphebelspiel kontr. ( siehe Beilage)...Ventile sind ja schon eingestellt..!?

2.Neue Synchro...
 

Anhänge

E

Eremit

Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
408
Ort
Österreich
Modell
R850R
Wenn es vorher nicht getickt hat, dann muss man doch nur anschauen, was bei der Synchronistion passiert sein kann. Und da fällt mir zu großes Ventilspiel (wurde oben schon genannt) und tickende Drosselklappe ein, wenn die Drossleklappe also nach der Synchronisation nur knapp oder nicht richtig anliegt, dann tickert sie im Takt der Bewegung der angesaugten Luft.
Ticken durch Axialspile der Kipphebel hätte es ja auch schon vor der Synchronistaion gegeben, dürfte also nicht als neu auffallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Stärkeres Tickern nach Synchronisierung

Stärkeres Tickern nach Synchronisierung - Ähnliche Themen

  • Starke Windgeräusche am Helm

    Starke Windgeräusche am Helm: Hallo zusammen, ich habe mir einen neuen Helm (HJC F71) kaufen müssen und habe nun bei dem Helm starke Windgeräusche. Wenn ich mich stelle beim...
  • Erledigt Puig Sport Scheibe, stark getönt, fast neu!

    Puig Sport Scheibe, stark getönt, fast neu!: Verkaufe wegen Fahrzeugwechsel meine Puig Sportscheibe (getönt). Quasi Neuzustand, gekauft im Mai. Rechnung / ABE dabei. Modell No: 6487F 50 Euro...
  • Biete Sonstiges SHOEI Neotec 2 Visier (CNS-3), stark getönt / dark smoke

    SHOEI Neotec 2 Visier (CNS-3), stark getönt / dark smoke: SHOEI Visier CNS-3 stark getönt / dark smoke passend zu SHOEI Neotec 2 Hatte ich kurz an meinem Neotec 2 dran, da ich den Helm verkauft habe...
  • Starkes Klopfen/Nageln bei niedrigen Drehzahlen

    Starkes Klopfen/Nageln bei niedrigen Drehzahlen: Gestern auf dem Weg in in die Berge im Peloponnes hatte ich beim beschleunigen vor allem rechts starkes Klopfen/Nageln. Öltemperatur war trotz...
  • Starke drehzahlabhängige Motorvibrationen

    Starke drehzahlabhängige Motorvibrationen: Hallo zusammen, ich bin seit heute Besitzer einer GS R 1200. Auf der heimfahrt ist mir jedoch eine sehr starke Vibration aufgefallen. Mir ist...
  • Starke drehzahlabhängige Motorvibrationen - Ähnliche Themen

  • Starke Windgeräusche am Helm

    Starke Windgeräusche am Helm: Hallo zusammen, ich habe mir einen neuen Helm (HJC F71) kaufen müssen und habe nun bei dem Helm starke Windgeräusche. Wenn ich mich stelle beim...
  • Erledigt Puig Sport Scheibe, stark getönt, fast neu!

    Puig Sport Scheibe, stark getönt, fast neu!: Verkaufe wegen Fahrzeugwechsel meine Puig Sportscheibe (getönt). Quasi Neuzustand, gekauft im Mai. Rechnung / ABE dabei. Modell No: 6487F 50 Euro...
  • Biete Sonstiges SHOEI Neotec 2 Visier (CNS-3), stark getönt / dark smoke

    SHOEI Neotec 2 Visier (CNS-3), stark getönt / dark smoke: SHOEI Visier CNS-3 stark getönt / dark smoke passend zu SHOEI Neotec 2 Hatte ich kurz an meinem Neotec 2 dran, da ich den Helm verkauft habe...
  • Starkes Klopfen/Nageln bei niedrigen Drehzahlen

    Starkes Klopfen/Nageln bei niedrigen Drehzahlen: Gestern auf dem Weg in in die Berge im Peloponnes hatte ich beim beschleunigen vor allem rechts starkes Klopfen/Nageln. Öltemperatur war trotz...
  • Starke drehzahlabhängige Motorvibrationen

    Starke drehzahlabhängige Motorvibrationen: Hallo zusammen, ich bin seit heute Besitzer einer GS R 1200. Auf der heimfahrt ist mir jedoch eine sehr starke Vibration aufgefallen. Mir ist...
  • Oben