G 450 X, G 650 Wie funktioniert der ABS Sensor und wie reinigen?

Diskutiere Wie funktioniert der ABS Sensor und wie reinigen? im Technik & Bastel-Ecke Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; Moin, wie funktioniert eigentliche der ABS Sensor bzw. Hallgeber (ist wohl der richtige Name dafür)? Magnetismus oder anders? Kann oder muss...
Hobbyfahrer

Hobbyfahrer

Themenstarter
Dabei seit
26.09.2009
Beiträge
9.179
Ort
Hamburg
Modell
Honda Africa Twin ES 2025
Moin,

wie funktioniert eigentliche der ABS Sensor bzw. Hallgeber (ist wohl der richtige Name dafür)?

Magnetismus oder anders?

Kann oder muss man den Sensor reinigen und wenn ja wie?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiab185

Hiab185

Dabei seit
20.06.2022
Beiträge
32
ABS Sensor und Hallgeber sind ,zwei Paar Schuhe. Was meinst du denn genau?
 
Hobbyfahrer

Hobbyfahrer

Themenstarter
Dabei seit
26.09.2009
Beiträge
9.179
Ort
Hamburg
Modell
Honda Africa Twin ES 2025
Ah ok ich meine den ABS Sensor am Rad. Ist bei mir noch alles zerlegt und möchte nur wissen, wie es grundsätzliche mit dem ABS Kranz funktioniert und ob ich etwas reinigen kann muss am Sensor.
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.587
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Es sollten keine metallischen Ablagerungen am ABS Sensor (der ein Hallsensor ist) vorhanden sein.
Einfach mit nem Lappen und Bremsenreiniger abwischen
 
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.496
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
wie funktioniert eigentliche der ABS Sensor bzw. Hallgeber (ist wohl der richtige Name dafür)?

Magnetismus oder anders?
Magnetismus.
ABS-Sensor bezeichnet die Aufgabe des Sensors während Hallgeber ihn über das Messprinzip beschreibt. Als ABS-Sensor kommen ein Hallgeber und ein induktiver Sensor in Frage. Was genau das gefragte Motorradmodell vorsieht, weiß ich nicht, aber für die Frage der Reinigung spielt es keine Rolle. Beide Typen arbeiten auf etwas unterschiedliche Weise mit Magnetismus.

Kann oder muss man den Sensor reinigen und wenn ja wie?
Man muss ihn nur reinigen, wenn Verschmutzungen vorliegen, insbesondere Metallabrieb. Auf das wie ist ja schon jemand eingegangen.
 
Hobbyfahrer

Hobbyfahrer

Themenstarter
Dabei seit
26.09.2009
Beiträge
9.179
Ort
Hamburg
Modell
Honda Africa Twin ES 2025
Das bedeutet, das sich das Magnetfeld dadurch ändert, das einmal ein Stück Metall am Sensor vorbeigeht und danach ein Loch, mal ganz einfach gesprochen, und das der Hallgeber erfasst.

Nach dem Motto Metall = 1 - Loch = 0

Wird das Signal digital oder analog im ABS verarbeitet?
 
ubecker

ubecker

Dabei seit
31.05.2019
Beiträge
327
Ort
Duisburg
Modell
R1250GS
die arbeiten alle meistens induktiv. Wie du schon schreibst "Nach dem Motto Metall = 1 - Loch = 0 "
Es gibt zwei Arten dieser Sensoren, 2-draht oder 3-draht. 2-draht Sensoren arbeiten mittels Stromerhöhung. Metall = bedämpft = hoher Strom, Loch = unbedämpft = niedriger Strom. (Wobei das sich im mA Bereich abspielt) Hier wird aber eine Elektronik benötigt die diese Stromänderung auswertet.
3-draht, hier gibt es Versorgung+ und - sowie einen Schaltkontakt (Transistor) Dabei hat man direkt ein Digitales Signal. Was jetzt genau verbaut ist weiß ich nicht, kann man aber einfach nachsehen, hat das Teil 2 oder 3 Anschlüsse.
Arbeitsprinzip ist aber gleich. Intern aufgebauter Oszillator mit Ferritkern. Kommst Metall an den Kern wird der Oszillator bedämpft und ändert damit seine Stromaufnahme.
Gibt aber noch andere Prinzipien. Optisch - fällt hier raus, Radar - zu aufwendig, Ultraschall - auch aufwendig.
Da bei allen dieser Sensoren auf dem Preis geachtet wird bleibt eigentlich nur Induktiv.
(wir stellen übrigens solche Sensoren her)

noch vergessen, wichtig ist der Abstand zum Lochkranz. Wie schon geschrieben reinigen nur abwischen. Die Teile sind vergossen so das nichts im innern geschieht.
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.317
die arbeiten alle meistens induktiv. Wie du schon schreibst "Nach dem Motto Metall = 1 - Loch = 0
Induktivsensoren fürs ABS wurden bei BMW Motorrad z. B. für die älteren 4V-Boxer-Modelle in Verbindung mit dem ABS 2 eingesetzt (siehe auch Eckarts Links).

Spätere ABS-Systeme (seit welchem System, weiß ich momentan nicht zu sagen, bei den Boxern seit etwa 09/2002) sind mit anderen Sensoren ausgerüstet, die auf dem Hall-Effekt basieren.

Das Wort "meistens" haut also in dem Zusammenhang nicht hin, denn aktuellere BMW-Modelle sind radseitig fürs ABS nicht mehr mit gewöhnlichen Induktivgebern ausgestattet! Eventuell auch aus Kostengründen?
 
ubecker

ubecker

Dabei seit
31.05.2019
Beiträge
327
Ort
Duisburg
Modell
R1250GS
Spätere ABS-Systeme (seit welchem System, weiß ich momentan nicht zu sagen, bei den Boxern seit etwa 09/2002) sind mit anderen Sensoren ausgerüstet, die auf dem Hall-Effekt basieren.

sicher das das Sensoren nach dem Hall Effekt sind? Dann muss der ABS Ring aus magnetischem Material bestehen.
 
Hobbyfahrer

Hobbyfahrer

Themenstarter
Dabei seit
26.09.2009
Beiträge
9.179
Ort
Hamburg
Modell
Honda Africa Twin ES 2025
Dann sollte es auch kein Problem sein, den verrosteten Kranz zu entrosten und mit Zinkspray oder silberner Farbe (habe noch Felgenfarbe) wieder zu versiegeln? Oder ist Zinkspray bzw. die Farbe für den Sensor ein Problem?
 
Franco_67

Franco_67

Dabei seit
27.04.2014
Beiträge
799
Ort
D-24558
Modell
R1200GS LC, 03/2018 Style Exclusive, volle Hütte
Dann sollte es auch kein Problem sein, den verrosteten Kranz zu entrosten und mit Zinkspray oder silberner Farbe (habe noch Felgenfarbe) wieder zu versiegeln? Oder ist Zinkspray bzw. die Farbe für den Sensor ein Problem?
Ich würde von lackieren abraten ,mit Flex und Zopfbürste entrosten und galv.verzinken wäre meine erste Wahl. Gruß Frank
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.317
Dann sollte es auch kein Problem sein, den verrosteten Kranz zu entrosten und mit Zinkspray oder silberner Farbe (habe noch Felgenfarbe) wieder zu versiegeln? Oder ist Zinkspray bzw. die Farbe für den Sensor ein Problem?
Rein gefühlsmässig und ohne einschlägiges Wissen würde ich auch zum Vorschlag von Franco_67 tendieren, mit dem Unterschied, daß ich dem Betrieb meiner Wahl auch die Vorarbeiten überlassen würde, weil die Verzinker sicher am besten wissen sollten, wie man das anpackt.

Aber sieht man dem unverrosteten Rest des Rotors nicht an, wie das original gegen Korrosion geschützt war (mal einen Fachmann draufschauen lassen)? Denn Feuerverzinken bedeutet nach dem Vorgang einen auffällig hellen Glanz auf dem Teil zu haben, der sich zwar mit der Zeit ein wenig in Richtung Grau verändert, wäre mir aber - mindestens anfangs - erheblich zu grell und auffällig.

Vielleicht kannst Du bei BMW Motorrad unter Schilderung der Problemstellung dazu anfragen, wie das ursprünglich mal gemacht war. Sie reagieren darauf zwar wahrscheinlich abweisend, weil sie sich nicht in die Karten schauen lassen wollen (eigene Erfahrung mit einer relativ belanglosen Anfrage nach Abmessungen), aber in dem besonderen Fall (mangelnde Teileverfügbarkeit) findest Du vielleicht einen, der Dir die Gnade zu helfen zuteil werden läßt. Kostet Dich eine oder zwei eMails.
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.905
Hi
Feuerverzinkte ABS-Kringel?
Das wird nix. Die Dinger sind bestenfalls galvanisch verzinkt.
Es reicht wenn die Kringel aus Stahl sind. Eine dünne Farbschicht schadet nicht.
Am vorderen Ende des Sensors sitzt ein Hallgeber, direkt dahinter ein Magnet. Wenn abwechselnd Stahl und Luft (die Löcher) vorbeirauschen ändert sich das Magnetfeld und der Hallgeber registriert das. https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/hall/hallse2.jpg
Der Nachteil von Induktiven Gebern ist, dass ihr Signalpegel davon abhängig ist wie schnell die Lochscheibe vorbeizieht. Sie geben ein analoges Signal, ähnlich einem Sinus ab. Dieses wird erst von der Elektronik geformt.
Den Hall Sensoren ist das egal, da kommt immer etwas Rechteckartiges heraus.
Der Hallgeber für die Zündung ist als Schranke aufgebaut. Auf der einen Seite ein Magnet, auf der anderen der Hallsensor, hinter ihm ein Stahlteil. Dazwischen dreht sich die Geberscheibe.
Das ABS II hatte induktive Geber, ab dem I-ABS G1 sind es Hallgeber.
Das induktive Signal habe ich schon mal gemessen und auch einen Geber zerlegt. Danach war ich der Meinung "die ABS-Geber sind induktiv". Bis hier im Forum einer qualifiziert widersprach.
gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
ubecker

ubecker

Dabei seit
31.05.2019
Beiträge
327
Ort
Duisburg
Modell
R1250GS
danke Gerd, Das Thema hat den Ingenieur in mir geweckt und ich möchte die genaue Funktion wissen. Wie du geschrieben hast ABSII Induktiv Geber - Das wusste ich von meiner 1150GS. Das bei den 1250 Hall Geber verbaut sind war mir nicht bekannt, ich habe nach dem Magnet gesucht der bei Hallgebern benötigt wird. Ich wollte mir schon einen ABS Sensor für die 1250 kaufen und untersuchen.
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.905
Hi
Auch bei den 1150 sind Hallgeber verbaut. Sofern sie ein I-ABS G1 haben.
Einen Induktivgeber habe ich schon zerlegt. "1000"m Feindraht um einen Metallkern.
gerd
 
Thema:

Wie funktioniert der ABS Sensor und wie reinigen?

Wie funktioniert der ABS Sensor und wie reinigen? - Ähnliche Themen

  • F750GS - Telefonieren funktioniert nicht richtig? Hat wer eine Idee??

    F750GS - Telefonieren funktioniert nicht richtig? Hat wer eine Idee??: Moin Moin, bin Neu hier und seit ca. 1 Monat glücklicher Besitzer einer 750GS - 40 Jahre Modell. Ich teste und probieren mich natürlich noch ein...
  • Schuberth C5 mit CRN funktioniert nicht wie erwartet (kein Siri)

    Schuberth C5 mit CRN funktioniert nicht wie erwartet (kein Siri): Moin, ich brauche Hilfe. Ich fahre eine R1300GS und habe mir den Schubert C5 mit Sena SC2 zugelegt. Laut Schuberth soll "Hey Siri" funktionieren...
  • Neue Schuhe - Kuppeln funktioniert plötzlich nicht mehr!

    Neue Schuhe - Kuppeln funktioniert plötzlich nicht mehr!: Auf grösserer Fahrt von Textilschuhe auf Stiefel umgestiegen. Plötzlich ging ein hochschalten bei meiner R 1250 GS nicht mehr. Da ich gerade in...
  • Marktwirtschaft, Angebot & Nachfrage, funktioniert das eigentlich? (Beispiel Klamotten)

    Marktwirtschaft, Angebot & Nachfrage, funktioniert das eigentlich? (Beispiel Klamotten): Werte Mitforisten, ich bin Schwabe und nutze daher meine Sachen, ganz grundsätzlich, über Gebühr bis zum "geht nicht mehr" :rolleyes: Modische...
  • Wie funktioniert der Schaltautomat?

    Wie funktioniert der Schaltautomat?: Ich habe heute mal einen Blick auf das Schaltgestänge meine 1300 ADV geworfen und festgestellt dass, anders als bei der 1250er, kein klassischer...
  • Wie funktioniert der Schaltautomat? - Ähnliche Themen

  • F750GS - Telefonieren funktioniert nicht richtig? Hat wer eine Idee??

    F750GS - Telefonieren funktioniert nicht richtig? Hat wer eine Idee??: Moin Moin, bin Neu hier und seit ca. 1 Monat glücklicher Besitzer einer 750GS - 40 Jahre Modell. Ich teste und probieren mich natürlich noch ein...
  • Schuberth C5 mit CRN funktioniert nicht wie erwartet (kein Siri)

    Schuberth C5 mit CRN funktioniert nicht wie erwartet (kein Siri): Moin, ich brauche Hilfe. Ich fahre eine R1300GS und habe mir den Schubert C5 mit Sena SC2 zugelegt. Laut Schuberth soll "Hey Siri" funktionieren...
  • Neue Schuhe - Kuppeln funktioniert plötzlich nicht mehr!

    Neue Schuhe - Kuppeln funktioniert plötzlich nicht mehr!: Auf grösserer Fahrt von Textilschuhe auf Stiefel umgestiegen. Plötzlich ging ein hochschalten bei meiner R 1250 GS nicht mehr. Da ich gerade in...
  • Marktwirtschaft, Angebot & Nachfrage, funktioniert das eigentlich? (Beispiel Klamotten)

    Marktwirtschaft, Angebot & Nachfrage, funktioniert das eigentlich? (Beispiel Klamotten): Werte Mitforisten, ich bin Schwabe und nutze daher meine Sachen, ganz grundsätzlich, über Gebühr bis zum "geht nicht mehr" :rolleyes: Modische...
  • Wie funktioniert der Schaltautomat?

    Wie funktioniert der Schaltautomat?: Ich habe heute mal einen Blick auf das Schaltgestänge meine 1300 ADV geworfen und festgestellt dass, anders als bei der 1250er, kein klassischer...
  • Oben