Batterie, Lichtmaschiene, Stromverbraucher...

Diskutiere Batterie, Lichtmaschiene, Stromverbraucher... im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Kenne mich mit der Materie Batterie, Lichtmaschine (Stromerzeugung) und Stromverbraucher nicht all zugut aus... Deshalb wende ich mich an Euch...
7

70iger

Themenstarter
Dabei seit
28.09.2022
Beiträge
35
Kenne mich mit der Materie Batterie, Lichtmaschine (Stromerzeugung) und Stromverbraucher nicht all zugut aus...
Deshalb wende ich mich an Euch... :smile:

Es geht um Folgendes: Ich bin am Überlegen mir für die kommenden
kühleren Tage eine Heizjacke und Hose zu kaufen. So ab 15 Grad
ziehe ich mir mehrere Schichten unter meinen Anzug wodurch
ich einfach nicht mehr so beweglich und locker auf dem Bike sitze... 🥶
Weichei, ja ich weiß... 😇

Die betreffende Jacke wird mit der Hose verbunden und dann geht
ein Kabel an die Fahrzeugbatterie. Die Jacke hat nach Hersteller
Angaben einen max Stromverbrauch von 5,4A Strom, 65W Heizleistung.
Die Hose hat einen max Stromverbrauch von 3.3A Strom, 39W Heizleistung.

Wie verhält sich das Ganze bez. ladung der Batterie, wenn ev. auch noch die
Griffheizung auf Stufe 2 steht... Das Licht ist natürlich auch an...
Kann das alles die Lichtmaschine erzeugen...?!
Oder könnte es sein, dass mir das Ganze die Batterie leer saugt?!

Vielen Dank für Eure Beiträge, Roland
 
GShammer

GShammer

Dabei seit
18.04.2025
Beiträge
501
Ort
Berlin
Modell
2002er 1150GS, KTM 690 R Enduro
Also hast du da zusätzliche Verbraucher von 104Watt . Welche Lichtmaschine ist denn bei dir verbaut? Es gibt 2 verschiedene.
 
7

70iger

Themenstarter
Dabei seit
28.09.2022
Beiträge
35
...die 104 Watt zusätzlich aber auch nur in der Spitze wenn ich die Heizung
voll aufdrehen würde... Es gibt 2 verschiedene Lichtmaschinen...?
Woran erkenne ich den Unterschied? Sie ist Bj. 2002 ohne Doppelzündung...
 
GShammer

GShammer

Dabei seit
18.04.2025
Beiträge
501
Ort
Berlin
Modell
2002er 1150GS, KTM 690 R Enduro
Dann hast du vermutlich die 50A Bosch Lichtmaschine verbaut. Bei niedriger Drehzahl oder im Leerlauf macht dir dein Anzug die Batterie leer.
 
7

70iger

Themenstarter
Dabei seit
28.09.2022
Beiträge
35
Ok, aber nur, wenn ich den Anzug auf volle Leistung stelle...?!
Das bedeutet, wenn ich den Anzug auf geringste Stufe stelle,
(das sollte reichen) und normal durch die Gegend fahre,
saugt sich die Batterie nicht leer...

Kannst Du mir ein bisschen Licht ins Dunkle bringen...?
 
GShammer

GShammer

Dabei seit
18.04.2025
Beiträge
501
Ort
Berlin
Modell
2002er 1150GS, KTM 690 R Enduro
Dazu müsste man jetzt alle Verbraucher zusammen rechnen die aktiv sind und dann die Leistung der Lichtmaschine bei der jeweiligen Drehzahl dazu nehmen.:nerd: 27-50A
 
O

OnkelFraul

Dabei seit
05.05.2016
Beiträge
141
Ort
München
Modell
1150GS Bj 2001
Laut BMW-Reparaturanleitung liefert die Standard-Lichtmaschine (Fabr.DENSO) 560W bei 14V. Das sind Höchststromstärke 40A, die werden bei 4000 U/min geliefert. Bei 1000 U/min sind es 10A (140W). Als Sonderausstattung gabs 700W / 50A / 18A bei den gleichen Drehzahlen., Fabr. Bosch.

Lange bevor die Batterie leergesaugt ist werden deine Heizungen und die Heizgriffe kalt. Kenn ich von den 2-Ventilern (280W) bei Kälte und Regen die Pässe bergabrollen mit etwas über Standgas. Schnellstraßen sind dann hilfreicher.

Es gibt USB-Steckdosen mit integriertem Voltmeter. Damit könntest du dich orientieren.
 
7

70iger

Themenstarter
Dabei seit
28.09.2022
Beiträge
35
@ OnkelFraul: Vielen Dank für die Information, damit kann auch ich als Unwissender was anfangen... :bier:
 
O

OnkelFraul

Dabei seit
05.05.2016
Beiträge
141
Ort
München
Modell
1150GS Bj 2001
Zum Erscheinen der 1150 waren Zusatzscheinwerfer möglich, 1x Fernlicht und 1x Nebel, damals Halogen. Beide hatten je 55W (die aber nicht gleichzeitig leuchten durften). BMW hat das vielleicht/wahrscheinlich bei der Auslegung der Lichtmaschine berücksichtigt.
Also: Versuch mach kluch
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.990
Hi
Zum Erscheinen der 1150 waren Zusatzscheinwerfer möglich, 1x Fernlicht und 1x Nebel, damals Halogen. Beide hatten je 55W (die aber nicht gleichzeitig leuchten durften). .....................
Das ist mir neu. Die Zusatzlämpchen waren beide "Nebel".
Und ich habe keine Probleme mit 2x45W Zusatzscheinwerfern (Xenon/Fern).
Allerdings dürfen Nebel und Fern tatsächlich nicht gleichzeitig leuchten (steht in der StVO). hat nichts mit einer LiMa zu tun
gerd
 
O

OnkelFraul

Dabei seit
05.05.2016
Beiträge
141
Ort
München
Modell
1150GS Bj 2001
Deshalb wäre es gut zu wissen, welche der beiden Lichtmaschinen eingebaut ist. Sind immerhin 140 W.
 
GShammer

GShammer

Dabei seit
18.04.2025
Beiträge
501
Ort
Berlin
Modell
2002er 1150GS, KTM 690 R Enduro
Die beiden Lichtmaschinen unterscheiden sich schon optisch deutlich, sollte also relativ einfach sein.
Screenshot_20250914-203109.png
 
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.523
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
wäre es gut zu wissen, welche der beiden Lichtmaschinen eingebaut ist
Natürlich wäre das gut zu wissen, um vorab theoretische Überlegungen anzustellen.
Beide hatten je 55W (die aber nicht gleichzeitig leuchten durften). BMW hat das vielleicht/wahrscheinlich bei der Auslegung der Lichtmaschine berücksichtigt.
Davon würde ich auch ausgehen. Üblicherweise werden Lichtmaschinen so ausgelegt, dass sie bei Leerlaufdrehzahl noch den Strombedarf aller dauerhaft betriebenen Verbraucher decken, also vor allem Zündung und Licht; Blinker und Bremslicht würden schon nicht mehr dazu gehören, auch nicht die Heizgriffe, für die es ja die Abschaltung gibt, wenn die Speisung nicht ausreicht. Zusatzgeräte, deren Wichtigkeit die Steuerung nicht kennt, werden aber nicht so ohne Weiteres abgeschaltet bzw. erst zuletzt, wenn die Lage evtl. schon mehr als kritisch ist.

Hilfreich sind in diesem Zusammenhang besoders die Einlassungen von @OnkelFraul - ein Voltmeter
würde zeigen wo man steht, sodass man erforderlichenfalls selbst Stromsparmaßnahmen treffen kann, wenn die Bordspannung bei eingeschalteter Heizung unter die Ladeschlusspannung fällt.

Die maximale Heizleistung des Anzugs mit rund 100 Watt könnte über den von BMW vorgesehenen Reserven liegen, was dann wegen der Drehzahlabhängigkeit der Stromerzeugung bedeuten würde, dass sie bei Landstraßen- oder Autobahnfahrten ausreicht, während das im Stadtverkehr bei niedrigeren Drehzahlen und häufigen Stops nicht gegeben ist.

Soweit leite ich das aus Erfarungsberichten in Foren ab, die Andere zu Zeiten der Halogenzusatzscheinwerfer machen mussten, wenn sie sich mit überdimensionierten Scheinwerfern ausgestattet hatten, d. h. was über Land noch klappte, führte im Stadtverkehr zu leerer Batterie.

die 104 Watt zusätzlich aber auch nur in der Spitze wenn ich die Heizung voll aufdrehen würde
Je nachdem, was die Anleitung sagt: Bedeutet halb aufdrehen auch halbe Leistung oder das Einstellen einer niedrigeren Temperatur eines möglicherweise eingebauten Thermostaten, was bedeuten würde, dass die Stromaufnahme von verschiedenen, schwer zu überblickenden Parameter abhinge. Deswegen halte ich eine Kontrolle der Bordspannung für eine angebrachte Maßnahme, solange noch keine Mess- und Erfahrungswerte vorliegen.
 
Thema:

Batterie, Lichtmaschiene, Stromverbraucher...

Batterie, Lichtmaschiene, Stromverbraucher... - Ähnliche Themen

  • M Lightweigt Batterie in der R1300GS Adventure - richtig Einwintern

    M Lightweigt Batterie in der R1300GS Adventure - richtig Einwintern: Hallo, bei meiner R1250GS hatte ich vom 1.11. bis 1.03. die AGM Batterie nur abgeklemmt. Motorrad steht in der TG. Dann am 1.März nachgeladen. Die...
  • R 1250 GS "Keyless" Schlüssel - Batteriehalterung defekt

    "Keyless" Schlüssel - Batteriehalterung defekt: Hi, habe gerade beim Batteriewechsel gesehen, dass die Plastiknasen, die die Batterie halten, abgebrochen sind. Nachdem der der Deckel wieder...
  • Frage zu Batterie.

    Frage zu Batterie.: Hallo, meine K25 ist eine richtige Batteriefresserin. Das nervt mich. Vermutlich kommt es daher das ich sie nicht so oft benutze. Ich hänge zwar...
  • Ladespannung

    Ladespannung: Hallo ihr lieben, Ich habe etwas Problem mit meiner 1150er. Sie lädt die Batterie nicht mehr. Habe eine neue Lichtmaschine eingebaut aber...
  • GS 1100 ABS Neue Batterie nach 5 min leer

    GS 1100 ABS Neue Batterie nach 5 min leer: Moin, habe neue Gelbatterie eingebaut, gestartet 1 Versuch Karre läuft, 2 min laufen lassen, ausgemacht, rausgeschoben, angemacht 2 Versuche...
  • GS 1100 ABS Neue Batterie nach 5 min leer - Ähnliche Themen

  • M Lightweigt Batterie in der R1300GS Adventure - richtig Einwintern

    M Lightweigt Batterie in der R1300GS Adventure - richtig Einwintern: Hallo, bei meiner R1250GS hatte ich vom 1.11. bis 1.03. die AGM Batterie nur abgeklemmt. Motorrad steht in der TG. Dann am 1.März nachgeladen. Die...
  • R 1250 GS "Keyless" Schlüssel - Batteriehalterung defekt

    "Keyless" Schlüssel - Batteriehalterung defekt: Hi, habe gerade beim Batteriewechsel gesehen, dass die Plastiknasen, die die Batterie halten, abgebrochen sind. Nachdem der der Deckel wieder...
  • Frage zu Batterie.

    Frage zu Batterie.: Hallo, meine K25 ist eine richtige Batteriefresserin. Das nervt mich. Vermutlich kommt es daher das ich sie nicht so oft benutze. Ich hänge zwar...
  • Ladespannung

    Ladespannung: Hallo ihr lieben, Ich habe etwas Problem mit meiner 1150er. Sie lädt die Batterie nicht mehr. Habe eine neue Lichtmaschine eingebaut aber...
  • GS 1100 ABS Neue Batterie nach 5 min leer

    GS 1100 ABS Neue Batterie nach 5 min leer: Moin, habe neue Gelbatterie eingebaut, gestartet 1 Versuch Karre läuft, 2 min laufen lassen, ausgemacht, rausgeschoben, angemacht 2 Versuche...
  • Oben