ESA-Fahrwerk pimpen

Diskutiere ESA-Fahrwerk pimpen im R 1200 GS und R 1200 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hat dir das WESA so wenig gebracht, dass du dann noch auf TT umgestiegen bist?
MarioD

MarioD

Dabei seit
11.09.2012
Beiträge
396
Ort
Landkreis Bautzen / Oberlausitz
Modell
R1200 GSA TÜ (BJ 2013); G650GS Sertao
Ich habe das WESA ca. 40tkm gefahren und irgendwie war ich noch nicht zufrieden damit. Wahrscheinlich hatte ich damals mein Fahrprofil zur Erstellung der Konfiguration falsch beurteilt. Mir war es persönlich vorn zu hart und hinten fehlte mir "einfach" noch was. WESA wird mit dem ESA von BMW verkoppelt, du bekommst einen anderen Dämpfer mit entsprechender Feder. Das wird alles "verheiratet" und gut ist es.

Ein TT nutzt nichts von dem BWM ESA, sondern hat eigene Steuereinheiten und Stellmotoren. Da die Hydraulik für die Verstellung noch Ausgleichsbehälter hat, kann wohl somit der Verstellweg deutlich größer ausfallen als vom BWM ESA. Meine Konfiguration ist bei TT für 140kg Fahrergewicht, immer mit Koffer mit etwas Gepäck erstellt. Das heißt für mich "Grundsetup", also Fahrwerk auf NORMAL. Dann kann ich zuladen, Sozia usw. noch dazu einstellen. Hab das Fahrwerk jetzt ca. 60tkm im Einsatz und bin immer noch zufrieden.
 
abdiepost

abdiepost

Dabei seit
14.03.2012
Beiträge
3.957
Ort
SG
Modell
R 1100 GS, R 1200 GS TB K25
Ich fahre in der 11er vorne das FB von Wilbers (auf mich konfiguriert) und bin damit sehr zufrieden. Deutlich feinfühliger als das Original. Spätestens dann, wenn am Serienfahrwerk der 12er (mit ESA) 'irgendwas' los ist, werde ich bei Wilbers einkaufen. Vielleicht auch schon eher...;)
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.819
Hi
Ich suche tatsächlich etwas, was das Fahrwerk auf meinem Fahrprofil merklich verbessert.
Ich habe meine GSA von km "0" an mit Öhlins ausgerüstet. Da dachte ich "na so gross ist der Unterschied wirklich nicht". Dann, vielleicht nach den ersten 5000 Km habe ich eine identische Maschine mit Serienfahrwerk gefahren (1 Woche älter als meine mit weniger Km) und stellte verwundert fest "Oops, der Unterschied ist doch "reichlich".
Die ersten Maschinen mit ESA fuhr ich bei der NL Probe. "Komisch, ich merke da keinen Unterschied, egal wie ich das Ding einstelle". Der Verkäufer sah mich an wie einen Idioten, probierte es selbst und meinte "nehmen Sie mal die" und bot eine andere Maschine an. "Ja. OK, hier ist geringfügig etwas zu merken". Der Verkäufer, jetzt entgültig mit dem "Du bist ein Idiot"-Blick fuhr wieder und wurde leiser.
Beim dritten Versuch war das Ergebnis "naja", aber den Aufpreis nicht wert.
Fahren die Verkäufer ihre Vorführer nicht selbst bevor sie sie den Kunden geben?
Deshalb bin ich bei ESA vorbelastet.

Ähnliches gilt für Wilbers. ALLE mit Wilbers ausgestatteten Moppeds die ich bisher fuhr waren knochenhart. Und das bei Besitzern die weit leichter als ich sind. Für Rennen ist das vermutlich OK, für Rallye unfahrbar und Komfort fühlt sich für mich anders an. Und nein, Sänftenschaukeln hat nichts mit Komfort zu tun.
gerd
 
abdiepost

abdiepost

Dabei seit
14.03.2012
Beiträge
3.957
Ort
SG
Modell
R 1100 GS, R 1200 GS TB K25
Es passt bei Wilbers sehr gut, wenn man auf 'Komfort' konfigurieren lässt. Insofern sensibilisiert Dein Hinweis mögliche Wilbersbesteller.
 
J

Joerg_KS

Themenstarter
Dabei seit
31.05.2006
Beiträge
85
Ort
Kassel
Modell
GS 1200 ADV TÜ
Stellst das bitte hier rein ob das Fahrwerk noch bestellbar ist!
Heute die Rückmeldung von Kaitzinger. Elektronisches Fahrwerk von Öhlins (Zur Erinnerung: TÜ ADV) auch dort nicht mehr erhältlich.

Bleibt, soweit ESA-Funktion erhalten bleiben soll, nach aktuellem Erkenntnisstand wohl nur noch "bretthart"-WESA von Wilbers... (?)
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.274
Ort
Wien
Modell
1250er
Mir war es persönlich vorn zu hart und hinten fehlte mir "einfach" noch was. WESA wird mit dem ESA von BMW verkoppelt, du bekommst einen anderen Dämpfer mit entsprechender Feder. Das wird alles "verheiratet" und gut ist es.
Eben nicht… im Gegensatz zum ESA hat man beim Wilbers die Möglichkeit, die Druckstufe (also das Einfedern) manuell vorne und hinten einzustellen (im Idealfall gleich, damit das Bike nicht „unsymetrisch“ wird. Mit dem ESA verstellst du nur die Zugstufe (Ausfedern) und die Vorspannung (Beladungszustand). Diese Möglichkeiten hast du beim Wilbers natürlich auch (über‘s ESA) aber eben zusätzlich auch die Druckstufe und das ist das große Asset! Wenn man meint „zu hart“, dann ist vermutlich die Druckstufe entsprechend eingestellt.
 
StephanBodensee

StephanBodensee

Dabei seit
17.01.2016
Beiträge
253
Ort
Überlingen / Bodensee
Modell
R1200GS Triple Black (K25)
Servus,

ich habe seit 2020 das WESA in meiner TÜ verbaut. Ich fahre Straße, wie auch abseits davon, bis Denzel 5 und kann nichts schlechtes über das Wilbers schreiben.

Habe ordentlich an Gewicht verloren und habe 2022 das Federbein zu Wilbers geschickt um es neu an mein Gewicht konfigurieren zu lassen. Auch hierzu kann ich nichts negatives sagen, ich wurde immer seitens Wilbers zum Stand informiert wie Wareneingang, dass es jetzt in die Werkstatt geht usw. Die Aktion hat keine 2 Wochen gedauert, dann war das Federbein wieder bei mir.

Zum Thema "bretthart". Ich denke es kommt sehr stark darauf an, wie "ehrlich" man bei den Angaben ist. Ggf. unterschätzt auch jemand, das Gewicht der Fahrerausstattung, dass sind bei mir schon fast 10 Kg zusätzlich.

Wenn man dann noch etwas "mehr" wiegt (BMW geht wohl bei der K25 von 80 kg Fahrergewicht aus und so ist auch das Fahrwerk ausgelegt) kann es dann durchaus sein, dass man dann der Meinung ist, dass ein Wilbers nach der Umrüstung hart ist, aber eigentlich liegt es daran, dass man vorher ggf. ein Fahrwerk gewohnt ist, das schlicht und einfach ausgeleiert oder wegen Gewicht als super Soft empfunden wird/wurde.

Das Fahrwerk reagiert deutlich unterschiedlich auf die ESA Einstellungen und das vermeintlich "harte" Fahrwerk, hat sich dann recht schnell als "warum habe ich nicht schon früher gewechselt" herausgestellt.

Für mich war damals das WESA die beste Preis/Leistungs Entscheidung. Damals waren die noch erhältlichen Touratech und Öhlins, auf einem ganz anderen Preisniveau.
 
abdiepost

abdiepost

Dabei seit
14.03.2012
Beiträge
3.957
Ort
SG
Modell
R 1100 GS, R 1200 GS TB K25
Nicht nur mangels (ESA-)Alternativen werde ich die Wilbersteile früher oder später kaufen... Vielleicht 'ne Wintersache.
 
Qurator

Qurator

Dabei seit
08.02.2014
Beiträge
2.342
Ort
37083 Göttingen
Modell
R1200 GS TB Bj 2013
[QUOTE="gerd_, post: 3684864, member: 1718"
Ähnliches gilt für Wilbers. ALLE mit Wilbers ausgestatteten Moppeds die ich bisher fuhr waren knochenhart. Und das bei Besitzern die weit leichter als ich sind. Für Rennen ist das vermutlich OK, für Rallye unfahrbar und Komfort fühlt sich für mich anders an. Und nein, Sänftenschaukeln hat nichts mit Komfort zu tun.
gerd
[/QUOTE]
Das kann ich bestätigen!
1200 gs k25 TÜ wilbers/ wesa
Im Komfortmodus geht's aber sobald es etwas "holprig"wird ist Schluss
 
Zuletzt bearbeitet:
Qurator

Qurator

Dabei seit
08.02.2014
Beiträge
2.342
Ort
37083 Göttingen
Modell
R1200 GS TB Bj 2013
Körpergewicht 85 KG
Comfort
Vorwiegend Solo und Straße

Reifen Michelin Anakee Adventure (wegen der Eigendämpfung)
 
G

GSMonty

Dabei seit
19.07.2024
Beiträge
61
Also ich habe meine Lufti auf Wilbers auf 150kg einstellen lassen und Brett hart ist anders selbst wenn mein Sohn 80 kg sagt das es ein geiles Fahrwerk ist weit weg von Brett Hart
Ich finde das Fahrwerk top
Mein Sohn sagt das ist wie ein ICE in die Kurve hauen und das Teil zieht unbeirrt seine Bahn.
 
StephanBodensee

StephanBodensee

Dabei seit
17.01.2016
Beiträge
253
Ort
Überlingen / Bodensee
Modell
R1200GS Triple Black (K25)
Servus,

bin für Straße und leichtes Off Road bis 2024 den Conti TKC 70 und für etwas "härteres" den Michelin Anakee Wild gefahren. 2024 bin ich vom Conti auf den Dunlop Trailmax Raid gewechselt.

Das Wilbers hat jetzt über 30000 km mit mir zusammen Reisen zurückgelegt. Egal ob in Frankreich, Norwegen, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina usw. oder bei uns in Deutschland auch auf schlechten Straßen, habe ich das Fahrwerk nie als zu hart empfunden.

Comfort benötige ich nur auf sehr schlechten Straßen, Normal ist bei mir Standart Einstellung und Sport verwende ich selten und dann auf sehr gut ausgebauten Straßen.

Höre das aber nicht zum 1. mal das Wilbers "angeblich" so brutal hart wäre. Entweder hatte ich einfach nur Glück oder ich habe absolut Null Gefühl 🙈🤷‍♂️

GPTempDownload 14.jpeg
GPTempDownload 6.jpeg
IMG_6990.jpeg
IMG_6611.jpeg


🙈🙈😇

IMG_6975.jpeg
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.274
Ort
Wien
Modell
1250er
Also ich habe meine Lufti auf Wilbers auf 150kg einstellen lassen und Brett hart ist anders selbst wenn mein Sohn 80 kg sagt das es ein geiles Fahrwerk ist weit weg von Brett Hart
Ich finde das Fahrwerk top
Mein Sohn sagt das ist wie ein ICE in die Kurve hauen und das Teil zieht unbeirrt seine Bahn.
Das „Geheimnis“ ist die richtige Einstellung der Druckstufe.
 
G

GSMonty

Dabei seit
19.07.2024
Beiträge
61
Dann hat Wunderlich scheinbar alles richtig gemacht bei der fein Justierung des Fahrwerks
 
Thema:

ESA-Fahrwerk pimpen

ESA-Fahrwerk pimpen - Ähnliche Themen

  • Erledigt Suche ein Wilbers ESA Fahrwerk für BMW R1200 GS K25

    Suche ein Wilbers ESA Fahrwerk für BMW R1200 GS K25: Suche für meine BMW R1200 GS K25 Bj.2011 ein Wilber’s ESA Ein Ohlings käme auch eventuell in Frage Würde mich über Angebote freuen
  • Suche Suche ESA Fahrwerk, K25, 2010

    Suche ESA Fahrwerk, K25, 2010: Hallo, suche ein ESA Fahrwerk für meine K25. Der Vorbesitzer hat ein Wilbers ESA einbauen lassen, 35mm tiefer, ich möchte das aber mit einer...
  • Biete R 1200 GS LC Fahrwerk (kein ESA) aus R1200GS lc, Bj.2016

    Fahrwerk (kein ESA) aus R1200GS lc, Bj.2016: Gebrauchtes original Fahrwerk, wurde bei ca. 30.000 km gegen WP ausgetauscht. Federbein war bis dahin fehlerfrei. Es handelt sich nicht um ein...
  • Biete R 1200 GS Adventure LC Original BMW ESA Fahrwerk R1200 GSA K51 vorne und hinten

    Original BMW ESA Fahrwerk R1200 GSA K51 vorne und hinten: Hallo! verkauft wird das Original ESA Fahrwerk meiner 1200 GS Adventure aus Baujahr 2016. Laufleistung 57.000km Das Fahrwerk funktionierte bis...
  • ESA Fahrwerk verstellt sich nicht

    ESA Fahrwerk verstellt sich nicht: Hallo, An der R1200GS LC bj 2015 von meinem Bekannten verstellt sich die Vorspannung am Fahrwerk nicht. Ob 1 Helm oder 2Helme im Display angezeigt...
  • ESA Fahrwerk verstellt sich nicht - Ähnliche Themen

  • Erledigt Suche ein Wilbers ESA Fahrwerk für BMW R1200 GS K25

    Suche ein Wilbers ESA Fahrwerk für BMW R1200 GS K25: Suche für meine BMW R1200 GS K25 Bj.2011 ein Wilber’s ESA Ein Ohlings käme auch eventuell in Frage Würde mich über Angebote freuen
  • Suche Suche ESA Fahrwerk, K25, 2010

    Suche ESA Fahrwerk, K25, 2010: Hallo, suche ein ESA Fahrwerk für meine K25. Der Vorbesitzer hat ein Wilbers ESA einbauen lassen, 35mm tiefer, ich möchte das aber mit einer...
  • Biete R 1200 GS LC Fahrwerk (kein ESA) aus R1200GS lc, Bj.2016

    Fahrwerk (kein ESA) aus R1200GS lc, Bj.2016: Gebrauchtes original Fahrwerk, wurde bei ca. 30.000 km gegen WP ausgetauscht. Federbein war bis dahin fehlerfrei. Es handelt sich nicht um ein...
  • Biete R 1200 GS Adventure LC Original BMW ESA Fahrwerk R1200 GSA K51 vorne und hinten

    Original BMW ESA Fahrwerk R1200 GSA K51 vorne und hinten: Hallo! verkauft wird das Original ESA Fahrwerk meiner 1200 GS Adventure aus Baujahr 2016. Laufleistung 57.000km Das Fahrwerk funktionierte bis...
  • ESA Fahrwerk verstellt sich nicht

    ESA Fahrwerk verstellt sich nicht: Hallo, An der R1200GS LC bj 2015 von meinem Bekannten verstellt sich die Vorspannung am Fahrwerk nicht. Ob 1 Helm oder 2Helme im Display angezeigt...
  • Oben