Hallo Bruno!
Freut mich, wenn ich Dir weiterhelfen konnte.

Also die Werte habe ich selbst gemessen und ermittelt, ich kann nur sagen, dass es für mein Motorrad bei meinem Gewicht so richtig eingestellt ist. Man neigt häufig dazu besonders hinten (ich auch

) mit zu hart vorgespannter Federung zu fahren und sich selbst den nötigen Negativfederweg für schlechte Straßen zu nehmen.
Ich bin mit der Einstellung so zufrieden, zumal auch das Einfedern jetzt absolut synchron vonstatten geht. Ich würde mir hinten etwas mehr Druckstufe wünschen und vorne evtl. ein sanfteres Ansprechen aber so bin ich mit der Einstellung des Fahrwerks sehr zufrieden und weiß dass die Werte (auch die, die man nicht fühlt) richtig eingestellt sind.
Zum Thema "Zugstufendämpfung falsch rum bezeichnet" fällt mir eigentlich nichts ein. Als ich sie ganz ZU gedreht habe, war sie so stark gedämpft, dass man ein richtiges "saugen" im Dämpfer gehört hat. Wenn ich sie auf AUF drehe, flippt sie einfach so nach oben. Für mich ist das völlig ok so. AUF = wenig Dämpfung, ZU = viel Dämpfung. Genau so funktioniert das Federbein auch mit den markierten Stellungen der Schraube. Ich wüsste nicht, was da verkehrt sein sollte, bei mir ist es richtig.
Darauf bezieht sich auch mein Wert... ich habe von ZU insgesamt 1,5 Umdrehungen in Richtung AUF gedreht. Da könnte man evtl. bei 1 1/4 bleiben bei sportlicherer Fahrweise. Werde ich noch ausgiebiger testen... wenn das Wetter mitspielt bin ich morgen abend wieder unterwegs.
@ Prophet:
Du schreibst...
Diese ist, laut Beschriftung und laut Handbuch - nach rechts gedreht am geringsten - sprich am härtesten. H wie Hard.
Das ist doch in sich schon falsch. Rechts ist die Dämpfung nicht am geringsten, sondern am stärksten. Wenn die Dämpfung stark ist (ganz nach rechts gedreht), dann ist die Aufwärtsbewegung des gesamten Hecks langsam. Wenn die Dämpfung schwach ist, dann wippt das Heck richtig nach oben.
Genau das tut es auch, ich glaube Du oder wer auch immer das behauptet ist da auf dem falschen Da(e)mpfer.
