Federrate / Federhärte. Eine Frage zum Verständnis

Diskutiere Federrate / Federhärte. Eine Frage zum Verständnis im Technik & Bastel-Ecke Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; Guten Abend liebe Community, ich weiss, zum Thema Fahrwerk und Federbeine wurde schon viel geschrieben und diskutiert. Ich beschäftige mich damit...
O

Otti61

Themenstarter
Dabei seit
18.03.2025
Beiträge
2
Guten Abend liebe Community,
ich weiss, zum Thema Fahrwerk und Federbeine wurde schon viel geschrieben und diskutiert. Ich beschäftige mich damit schon eine Weile, was mit den 3 Kenngrößen Vorspannung, Zug und Druckstufe auf sich hat, habe ich verstanden, dennoch eine Antwort auf die folgende Frage fehlt mir immer noch.
Angenommen ich möchte ein Edelbein bei einem der üblichen Verdächtigen bestellen, werde ich gefragt nach dem Gewicht des Fahrers, Sozius, Gepäck und die Prozentual der Fahrten allein, mit Sozius, beladen usw. Daraus sollte sich dann doch ein Bein ergeben, dass "optimal" auf dem Einsatzweck angepasst ist.
Dahinter steckt wohl irgend eine Formel die errechnet was? Nur die Härte der Feder? Wenn das so ist, sind also alle Federbeine eines bestimmtes Fahrzeugspezifizisches Modell eines Hersteller absolut baugleich und können später, falls sich die Bedingungen ändern, durch Tausch der Feder angepasst werden.
Liege ich in meiner Annahme falsch?
Des weiteren, wie groß ist das "Delta" (mir fehlt keinen besseren Begriff ein) zwischen allein und maximal beladen?
Verstehe ich es richtig, dass wenn ich sage: "80% vollbeladen" eine deutlich härtere Feder bekommen würde als mit "20% vollbeladen"?
Ich bin echt der 80 Kg BMW Normfahrer, vollbeladen wären 180. Was kommt daraus?
Hintergrund dieser Hinterfragerei ist, dass ich seit Jahresanfang eine neue "alte" habe. Ja, ich habe meine 1100 nach 30 Jahren in dem Ruhestand geschicht :-) und mir eine 2009 Lüfti zugelegt. Mittlerweile fahre ich fast nur mit Freundin und die Hälfte davon vollbeladen. Bei der 8000Km Tour im hohen Norden letzer Monat hat sich gezeit, dass zwar kein Durchschlagen gab, aber bei Bodenwellen in Schräglage haben wir aufgesetzt. Bei meiner 1100 musste ich die Füße anheben und hatte kein Angststreifen. Bei der 1200 kratze ich den Asphalt mit den Fussrasten lange bevor die Aussenkante des Reifens erricht ist. Darüber hinaus habe ich gerade gesehen, dass die Feder an vorderen Federbein am Gaskolben kratzt was manche "schrapsende" Geräusche erklären kann. Das ist nicht normal oder?
Lange Rede kurzer Sinn: ich könnte ein komplettes gebrauchts Öhlins Fahrwerk zum fairen Preis bekommen welches auf ein 95 Kg Fahrer ausgelegt ist. Ein neues wäre mir zu teuer, angesichts des Alters der Maschine und dass ich nicht mehr der Jungste bin ;-)
Was meint ihr dazu?
Ich freue mich sehr auf eure Rückmeldungen und Erklärungen
Gualtiero
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
20.300
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Die Härte der Feder (Federrate) ist insofern erstmal sekundär, als dass sie in der Lage sein soll, per Federvorspannung 1/3 negativ zu 2/3 positiv Federweg abzufedern.
Die Federn werden, je nach Montageort/Art des Federbeines um ca. 2cm vorgespannt. Zug und Druckstufe variieren, je nach Einsatzzweck, werden andere Blenden verwendet, beim ESA "sollte" es die Elektronik richten.
Ich habe bei mir eine 160nm Feder verbaut (OEM sind 120nm ??), mit dem Ergebnis, dass Solo die Feder nicht vorgespannt wird (und das 1/3 zu 2/3 Verhältnis trotzdem stimmt) und Vollbeladen mit Sozia auch noch 2/3 übrig bleiben, das Federbein nicht durchschlägt.

Der Hersteller des Federbeines weiß, welche Federrate er bei welcher Belastung zu verwenden hat. Wobei es nur 2-3 verschiedene Federraten zur Auswahl gibt, nebst der Anpassung der Zug/Druckstufe....
 
No-GS

No-GS

Dabei seit
15.02.2025
Beiträge
539
Machen!! Am besten wäre ein ADV Fahrwerk, die 20 mm mehr helfen sehr gegen kratzen der Fußrasten. Wenn man 80 % vollbeladen fährt und 20 % alleine (bei geringem Fahrergewicht), wird die Federrate aber ein Kompromiss sein d.h. dann fährt man mit wenig Negativfederweg, denn die Vorspannung kann dann ganz raus bei Solofahrten und trotzdem steht die Fuhre höher als ganz ideal.
Ich selber (1250er) Fahre ganz frisch eine 180er Feder hinten, weil sonst bei 500 kg Gesamtgewicht die Fuhre hinten hängt. Ich würde an Deiner Stelle das Öhlins einbauen und prüfen, ob es mir schon so passt. Im Zwrifel muss halt noch eine andere Feder eingebaut werden. Danach die Dämpfung einstellen ist nicht schwer ( so weich wie möglich, so hart wie nötig, das es nicht überschwingt).
 
O

Otti61

Themenstarter
Dabei seit
18.03.2025
Beiträge
2
Vielen Dank für eure Antworten!
@Andi#87
ich musste dein Satz "die Härte ist insofern secundär" 5 mal lesen bis es begriffen habe :-)
Ja klar, es geht darum, dass die +/- Federwege erhalten bleiben.
Je mehr man auf die Fuhre drauf packt, um so stärker muss die Feder sein.
160er Feder guter Referenzwert.

@No-GS
Danke! Du hast genau meine Gedanken formuliert. Wenn ich das Fahrwerk für hauptsächlich vollbeladung auslege, muss ich damit leben, dass allein, ohne jegliche Vorspannung die Fuhre etwas zu hoch steht.
180er Feder bei 500KG! Wie schwer ist das Mped? Die Lüfti bringt 230 Kg auf die Waage...
wir wären also bei 410 KG.

Und jetzt zu mein Gebrauchtes: ich habe eben (deswegen hat meine Antwort zu lange gedauert) anhand der Bilder nach der Federn recherchiert. Vorne ist eine 52er und hinten eine 115er.
Wenn ich das mir eure Angaben vergleiche, ist das ein Fahrwerk auf "solo" ausgelegt.
Müsste also gleich bei einem Öhlins Service Partner nach einem Update fragen :-(
 
Thema:

Federrate / Federhärte. Eine Frage zum Verständnis

Federrate / Federhärte. Eine Frage zum Verständnis - Ähnliche Themen

  • Brauche Rat bzgl. Federrate

    Brauche Rat bzgl. Federrate: Hallo, eine Frage an die Fahrwerkspezis. Ich stehe kurz vor der Anschaffung eines Öhlins Fahrwerks für meine 1250GS, BJ 2023. Es geht um die...
  • Verstellung der Federrate

    Verstellung der Federrate: Hallo allerseits Ich habe mehrfach gelesen, dass die GS1300 die Federrate (nur vorne?) steuern kann. Ich frage mich, wie das funktioniert. Ich...
  • Federrate in meinen Öhlins-Dämpfern anpassen

    Federrate in meinen Öhlins-Dämpfern anpassen: Moin Gemeinde, in meiner 11-er GS Fahre ich folgende Öhlins Dämpfer. Vorne einen BM425 mit einer 01096-10/52 Feder und hinten einen B424 mit einer...
  • Angabe Federrate bei Wilbers / Öhlins / K25

    Angabe Federrate bei Wilbers / Öhlins / K25: Hallo zusammen, Leider ein altes Thema das ich bis heute noch nicht verstehe! .....mit voller Ausstattung inclusive Airbagweste komme ich auf...
  • Öhlins unterschiedliche Federraten K25 ADV 2008

    Öhlins unterschiedliche Federraten K25 ADV 2008: Ja moiner, kurze Suche bei Öhlins für mein Mopped ergibt 3 mögliche Stoßdämpfer FRONT: BM 437 - für "normale" GS und ADV Länge: 337 mm Hub...
  • Öhlins unterschiedliche Federraten K25 ADV 2008 - Ähnliche Themen

  • Brauche Rat bzgl. Federrate

    Brauche Rat bzgl. Federrate: Hallo, eine Frage an die Fahrwerkspezis. Ich stehe kurz vor der Anschaffung eines Öhlins Fahrwerks für meine 1250GS, BJ 2023. Es geht um die...
  • Verstellung der Federrate

    Verstellung der Federrate: Hallo allerseits Ich habe mehrfach gelesen, dass die GS1300 die Federrate (nur vorne?) steuern kann. Ich frage mich, wie das funktioniert. Ich...
  • Federrate in meinen Öhlins-Dämpfern anpassen

    Federrate in meinen Öhlins-Dämpfern anpassen: Moin Gemeinde, in meiner 11-er GS Fahre ich folgende Öhlins Dämpfer. Vorne einen BM425 mit einer 01096-10/52 Feder und hinten einen B424 mit einer...
  • Angabe Federrate bei Wilbers / Öhlins / K25

    Angabe Federrate bei Wilbers / Öhlins / K25: Hallo zusammen, Leider ein altes Thema das ich bis heute noch nicht verstehe! .....mit voller Ausstattung inclusive Airbagweste komme ich auf...
  • Öhlins unterschiedliche Federraten K25 ADV 2008

    Öhlins unterschiedliche Federraten K25 ADV 2008: Ja moiner, kurze Suche bei Öhlins für mein Mopped ergibt 3 mögliche Stoßdämpfer FRONT: BM 437 - für "normale" GS und ADV Länge: 337 mm Hub...
  • Oben