O
Otti61
Themenstarter
- Dabei seit
- 18.03.2025
- Beiträge
- 2
Guten Abend liebe Community,
ich weiss, zum Thema Fahrwerk und Federbeine wurde schon viel geschrieben und diskutiert. Ich beschäftige mich damit schon eine Weile, was mit den 3 Kenngrößen Vorspannung, Zug und Druckstufe auf sich hat, habe ich verstanden, dennoch eine Antwort auf die folgende Frage fehlt mir immer noch.
Angenommen ich möchte ein Edelbein bei einem der üblichen Verdächtigen bestellen, werde ich gefragt nach dem Gewicht des Fahrers, Sozius, Gepäck und die Prozentual der Fahrten allein, mit Sozius, beladen usw. Daraus sollte sich dann doch ein Bein ergeben, dass "optimal" auf dem Einsatzweck angepasst ist.
Dahinter steckt wohl irgend eine Formel die errechnet was? Nur die Härte der Feder? Wenn das so ist, sind also alle Federbeine eines bestimmtes Fahrzeugspezifizisches Modell eines Hersteller absolut baugleich und können später, falls sich die Bedingungen ändern, durch Tausch der Feder angepasst werden.
Liege ich in meiner Annahme falsch?
Des weiteren, wie groß ist das "Delta" (mir fehlt keinen besseren Begriff ein) zwischen allein und maximal beladen?
Verstehe ich es richtig, dass wenn ich sage: "80% vollbeladen" eine deutlich härtere Feder bekommen würde als mit "20% vollbeladen"?
Ich bin echt der 80 Kg BMW Normfahrer, vollbeladen wären 180. Was kommt daraus?
Hintergrund dieser Hinterfragerei ist, dass ich seit Jahresanfang eine neue "alte" habe. Ja, ich habe meine 1100 nach 30 Jahren in dem Ruhestand geschicht :-) und mir eine 2009 Lüfti zugelegt. Mittlerweile fahre ich fast nur mit Freundin und die Hälfte davon vollbeladen. Bei der 8000Km Tour im hohen Norden letzer Monat hat sich gezeit, dass zwar kein Durchschlagen gab, aber bei Bodenwellen in Schräglage haben wir aufgesetzt. Bei meiner 1100 musste ich die Füße anheben und hatte kein Angststreifen. Bei der 1200 kratze ich den Asphalt mit den Fussrasten lange bevor die Aussenkante des Reifens erricht ist. Darüber hinaus habe ich gerade gesehen, dass die Feder an vorderen Federbein am Gaskolben kratzt was manche "schrapsende" Geräusche erklären kann. Das ist nicht normal oder?
Lange Rede kurzer Sinn: ich könnte ein komplettes gebrauchts Öhlins Fahrwerk zum fairen Preis bekommen welches auf ein 95 Kg Fahrer ausgelegt ist. Ein neues wäre mir zu teuer, angesichts des Alters der Maschine und dass ich nicht mehr der Jungste bin ;-)
Was meint ihr dazu?
Ich freue mich sehr auf eure Rückmeldungen und Erklärungen
Gualtiero
ich weiss, zum Thema Fahrwerk und Federbeine wurde schon viel geschrieben und diskutiert. Ich beschäftige mich damit schon eine Weile, was mit den 3 Kenngrößen Vorspannung, Zug und Druckstufe auf sich hat, habe ich verstanden, dennoch eine Antwort auf die folgende Frage fehlt mir immer noch.
Angenommen ich möchte ein Edelbein bei einem der üblichen Verdächtigen bestellen, werde ich gefragt nach dem Gewicht des Fahrers, Sozius, Gepäck und die Prozentual der Fahrten allein, mit Sozius, beladen usw. Daraus sollte sich dann doch ein Bein ergeben, dass "optimal" auf dem Einsatzweck angepasst ist.
Dahinter steckt wohl irgend eine Formel die errechnet was? Nur die Härte der Feder? Wenn das so ist, sind also alle Federbeine eines bestimmtes Fahrzeugspezifizisches Modell eines Hersteller absolut baugleich und können später, falls sich die Bedingungen ändern, durch Tausch der Feder angepasst werden.
Liege ich in meiner Annahme falsch?
Des weiteren, wie groß ist das "Delta" (mir fehlt keinen besseren Begriff ein) zwischen allein und maximal beladen?
Verstehe ich es richtig, dass wenn ich sage: "80% vollbeladen" eine deutlich härtere Feder bekommen würde als mit "20% vollbeladen"?
Ich bin echt der 80 Kg BMW Normfahrer, vollbeladen wären 180. Was kommt daraus?
Hintergrund dieser Hinterfragerei ist, dass ich seit Jahresanfang eine neue "alte" habe. Ja, ich habe meine 1100 nach 30 Jahren in dem Ruhestand geschicht :-) und mir eine 2009 Lüfti zugelegt. Mittlerweile fahre ich fast nur mit Freundin und die Hälfte davon vollbeladen. Bei der 8000Km Tour im hohen Norden letzer Monat hat sich gezeit, dass zwar kein Durchschlagen gab, aber bei Bodenwellen in Schräglage haben wir aufgesetzt. Bei meiner 1100 musste ich die Füße anheben und hatte kein Angststreifen. Bei der 1200 kratze ich den Asphalt mit den Fussrasten lange bevor die Aussenkante des Reifens erricht ist. Darüber hinaus habe ich gerade gesehen, dass die Feder an vorderen Federbein am Gaskolben kratzt was manche "schrapsende" Geräusche erklären kann. Das ist nicht normal oder?
Lange Rede kurzer Sinn: ich könnte ein komplettes gebrauchts Öhlins Fahrwerk zum fairen Preis bekommen welches auf ein 95 Kg Fahrer ausgelegt ist. Ein neues wäre mir zu teuer, angesichts des Alters der Maschine und dass ich nicht mehr der Jungste bin ;-)
Was meint ihr dazu?
Ich freue mich sehr auf eure Rückmeldungen und Erklärungen
Gualtiero