GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System

Diskutiere GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; na wenn du die GS alleine auf einem 3x2 m Anhänger zurrst, dann geht das auch gut und die kräfte sind am kleinsten - ganz klar. aber wenn es 2-3...
ChiemgauQtreiber

ChiemgauQtreiber

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
10.803
Ort
Chiemgau - nahe an AT
Modell
R 1200 GSA TÜ - Gelb & R 1250 GSA Trophy
Die Käufer sehen das anders, sie müssen ihren Invest ja rechtfertigen. :cool:

Mich stören die absolut lausigen Hebelverhältnisse, das belastet die Gurte und Zurrpunkte am Hänger deutlich mehr, weil die Kräftedreiecke so schlecht sind.

Wer mal Statik gelernt hat (Summe aller Kräfte...), macht das so garantiert nicht! Ich kenne einen Banker, der das nutzt und beratungsresistent ist. Techniker kaufen sowas eher nicht.
na wenn du die GS alleine auf einem 3x2 m Anhänger zurrst, dann geht das auch gut und die kräfte sind am kleinsten - ganz klar.
aber wenn es 2-3 Motorräder sind - dann geht das halt auch nicht

und vor allem:
wenn das alles sooooo kritisch wäre, wie es hier manchmal seitenlang diskutiert wird, dann würde man(n) ja laufenden von Schäden durch falsche Verzurren oder immer mal wieder von "verlorenen" Motorrädern lesen.

Wer natürlich mit Anhänger fährt wie ein Berserker und ohne Gefühl über Bodenwellen und Bahnübergang brettern will - der muß hier natürlich mehr Sorgfalt aufwenden.
 
Hohenseelbacher

Hohenseelbacher

Dabei seit
02.02.2023
Beiträge
251
Ort
Mal hier, mal dort, jenachdem wo die Sonne scheint
Modell
KTM 1290 Super Adventure S


Mich stören die absolut lausigen Hebelverhältnisse, das belastet die Gurte und Zurrpunkte am Hänger deutlich mehr, weil die Kräftedreiecke so schlecht sind.
Naja, zumindest auf einem Heckträger sind die beim Verzurren über die Gabelbrücke und Heckfußrasten auch nicht viel größer.
 
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
6.755
Nur weil vernüftiges Verzurren nicht geht , macht man es dann "anders"?

Einfach mal den simplesten Cremonaplan für diverse Abspannwinkel aufstellen und man wundert sich, wie riesig unterschiedlich die Kräfte werden.
 
Maroon

Maroon

Dabei seit
27.05.2017
Beiträge
308
Ort
Witten
Modell
R1200GS LC, R90S, BSA B31
Die Käufer sehen das anders, sie müssen ihren Invest ja rechtfertigen. :cool:

Mich stören die absolut lausigen Hebelverhältnisse, das belastet die Gurte und Zurrpunkte am Hänger deutlich mehr, weil die Kräftedreiecke so schlecht sind.

Wer mal Statik gelernt hat (Summe aller Kräfte...), macht das so garantiert nicht! Ich kenne einen Banker, der das nutzt und beratungsresistent ist. Techniker kaufen sowas eher nicht.
Ich bin Banker und mache das nicht, ich kann rechnen und spanne über die Gabelbrücke ab.
Ich glaube das dieses System funktioniert und geprüft ist, doch nicht alles was geht muss auch gut sein.
 
Hohenseelbacher

Hohenseelbacher

Dabei seit
02.02.2023
Beiträge
251
Ort
Mal hier, mal dort, jenachdem wo die Sonne scheint
Modell
KTM 1290 Super Adventure S
Nur weil vernüftiges Verzurren nicht geht , macht man es dann "anders"?

Wenn professionelle Speditionen bikes über eine Vorderachse verspannen und so sicher transportieren, muss es ok sein. Denn schließlich tragen sie die Haftung.

Das gleiche gilt sicherlich für die Produkthaftung des AXfix Herstellers.

Oder sehe ich das falsch?

ABBC0003-1E0F-448E-86BF-259916F061E1.jpeg
 
ChiemgauQtreiber

ChiemgauQtreiber

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
10.803
Ort
Chiemgau - nahe an AT
Modell
R 1200 GSA TÜ - Gelb & R 1250 GSA Trophy
Nur weil vernüftiges Verzurren nicht geht , macht man es dann "anders"?

Einfach mal den simplesten Cremonaplan für diverse Abspannwinkel aufstellen und man wundert sich, wie riesig unterschiedlich die Kräfte werden.
da hast du sicher Recht!
und ein Cremonaplan für ein Fachwerk auf einer Einzelgarage sieht sicher besser aus als der Cremonaplan einer Lagerhalle - aber baut man die deshalb nicht?
Denk mal darüber nach!
 
G

Gast 11529

Gast
Ganz entscheidend für das Funktionieren des Eil-Systems, oder generell des Verzurrens mit so tiefen Fix-Punkten ist das Fixieren des Vorderrades. Das nimmt schon die Hälfte der Stabilität auf. Im oberen Beispiel steht das Vorderrad im Gestell in einer Mulde, ähnlich einer Vorderrad-Wippe, das halte ich für entscheidend. Das Mopped steht ja quasi schon alleine in einer solchen Wippe..... ohne Fixierung , auf einer freien Fläche in alle 4 Himmelsrichtungen wird so tiefes Verzurren instabil, meiner Meinung nach, man braucht eine zusätzliche Stabilisierung, Wippe oder Vorderradmulde. Frei stehend muss man mit höheren und weiteren Verzurrpunkten arbeiten um die selbe Stabilität zu erreichen.
 
bastl-wastl

bastl-wastl

Dabei seit
23.07.2009
Beiträge
3.823
Ort
München
Modell
R1250GS HP
@bastl-wastl

  • warum willst die Zurrpunkte verändern wenn die gut funktionieren?
  • und warum geht das nicht im geschlossenen Hänger
Punkt 1: Ich habe einen Anhänger mit variabelen Airline Schienen im Boden. Ich transportiere mal ein mal 2 Bikes, mal zusätzlich noch ebike dazu. Da stell ich die Mopeten so wie es die Gewichtsverteilung und das Platzangebot zulassen. Darum verspanne ich an unterschiedlichen Punkten am Bike.

2. Punkt: wenn 2 Bikes nebeneinder stehen kommt man nicht mehr an die Ratschen wenn sie sich unterhalb der Achse befinden. Sind die Ratschen oberhalb der Achsen kommt man noch relativ gut von oben dran.
 
Pit17

Pit17

Dabei seit
26.07.2022
Beiträge
1.269
Ort
Duisburg
Modell
R 1250 GS Rallye
das stimmt - aber dafür federn die Heckfußrasten mit dem Motorrad ein - und dann ist das Bike an der Stelle lose - bei der Steckachsenversion ist es das nicht ☝
Erstens spannt man das Motorrad in die Federung (2/3 des Federwegs) ab, und zweitens sollte man Karabinerhaken oder eine Schlaufe benutzen. Da hat sich bei mir noch nie etwas gelöst
 
bastl-wastl

bastl-wastl

Dabei seit
23.07.2009
Beiträge
3.823
Ort
München
Modell
R1250GS HP
Ich sehe durch aus einen Platz im Markt für das System.
Bei den Sportlern wie eine Panigale die so gut wie keine Möglichkeit bietet mit einer normalen Verspannung zu arbeiten, weil vorne die Verkleidung so tief steht dass man nicht an die untere Gabelbrücke kommt ohne die Verkleidung zu zerstören, oder hinten in Ermangelung jeglichen Heckrahmens den man gefahrlos nutzen kann.
Für solche Fälle, ok. Aber bei der GS, wo alle Zurrpunkte im überfluß vorhanden sind sehe ich einfach nicht die Notwendigkeit.
 
L.E.Six26

L.E.Six26

Dabei seit
12.08.2017
Beiträge
90
Ort
Speyer
Modell
R1250 GS Adventure
Beim Eil Zurr schwingt das Motorrad doch ganz „natürlich“ in den eigenen Federn? Dazu ein fest verbauter SteadyStand und nichts ist sicherer, einfacher und schneller ( natürlich inkl. A-Fix).
Ich habe früher auch über die Gabelbrücke und hinten über die Rasten abgespannt.
Ein wirklich gutes und sicheres Gefühl hatte ich nie dabei.
Darüber hinaus hatte ich an der Gabelbrücke immer Probleme mit der Stange / Kugel an der rechten Seite der Gabel.
Ich ziehe die GSA fast jedes Wochenende mehrere 100km und im Sommer regelmäßig bis zu 3000km.
Dabei komme ich über holprige Bahnübergänge, unbefestigte Straßen und erlebe kritische Fahrsituationen wie Vollbremsung oder Ausweichmanöver. So sicher und ohne die Notwendigkeit des „nachziehens“ (prüfe natürlich bei jeder Rast) stand die Dicke noch nie.
 
ChiemgauQtreiber

ChiemgauQtreiber

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
10.803
Ort
Chiemgau - nahe an AT
Modell
R 1200 GSA TÜ - Gelb & R 1250 GSA Trophy
Noch ein Nachteil......die restliche Masse des Motorrades kann ständig mitschwingen und federn. Für mich immer ein Grund das Motorrad mit 4 Gurten in die Federung zu spannen. Hat dem ESA in 15 Jahren und tagelangem Transport noch nie geschadet.......
aber du spannst doch die GS vor dem Fahren auch nicht auf Block - die macht doch auf dem Anhänger niGS anderes als sonst auf der Straße - Federn wenn erforderlich
 
ChiemgauQtreiber

ChiemgauQtreiber

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
10.803
Ort
Chiemgau - nahe an AT
Modell
R 1200 GSA TÜ - Gelb & R 1250 GSA Trophy
scheinbar gibt es kein Video :nixweiss: , wo man ein Motorrad auf einem Anhänger während der Fahrt sieht, das nur über die Räder abgespannt ist.
oder ich find nichts

es gab mal ein Video von Moto-Cinch, daß das Motorrad während der Fahrt zeigt, aber das finde ich auch nicht mehr
 
GSLudwig

GSLudwig

Dabei seit
11.01.2016
Beiträge
2.911
Ort
Südsteiermark
Modell
R1250GSA, und andere.
Früher mal war die Meinung vorherrschend, das man niederzurren soll, bis sich die Balken biegen.
Aber bei BMW hat man sich Gedanken darüber gemacht und ist zur Ansicht gekommen das es doch besser ist vorne an der Gabelbrücke abzuspannen und das Motorrad vorne frei schwingen zu lassen.
Siehe die neue Betriebsanleitung.
gurt.jpg
 
bastl-wastl

bastl-wastl

Dabei seit
23.07.2009
Beiträge
3.823
Ort
München
Modell
R1250GS HP
Früher mal war die Meinung vorherrschend, das man niederzurren soll, bis sich die Balken biegen.
Aber bei BMW hat man sich Gedanken darüber gemacht und ist zur Ansicht gekommen das es doch besser ist vorne an der Gabelbrücke abzuspannen und das Motorrad vorne frei schwingen zu lassen.
Siehe die neue Betriebsanleitung.
Anhang anzeigen 560869
Schau mal in die BE von anderen BMW Motorräder mit konventioneller Gabel. Du wirst dich wundern.
 
ThorstenF

ThorstenF

Dabei seit
01.08.2021
Beiträge
135
Modell
HD Street Glide
Beim Eil Zurr schwingt das Motorrad doch ganz „natürlich“ in den eigenen Federn?
...solange sich alles nur in Fahrtrichtung abspielen würde, spricht ja gar nichts gegen das Eilt Zurr System. Nur hast du ja beim Fahren auch Querkräfte. Und die Bauteile ab der Achse aufwärts, sind für diese Belastung in keinster Weise ausgelegt zB die Gabelführung. Ich hätte Bedenken, wenn eine GSA mit vollem Tank bei Querbeschleunigung so an den Achsen unten zerrt.

Und bis auf Baumaschinen, die in sich sehr steif sind, wird im gewerblichen Gütertransport mehr oder weniger alles oben abgespannt....warum wurde hier ja schon mehrfach geschrieben.
 
Thema:

GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System

GS verzurren auf Anhänger mit Eil-Zurr System - Ähnliche Themen

  • DFDS nach Schottland und das Verzurren

    DFDS nach Schottland und das Verzurren: Hallo zusammen, wir fahren im Juni mit 8 Personen, 4 Mopeds, 2 Autos und 1 Hund nach Schottland. Soweit ist alles organisiert und gebucht -...
  • Motorradanhänger & GS 1300 verzurren

    Motorradanhänger & GS 1300 verzurren: Ich habe schon eine Menge unterschiedliche Motorräder mit dem Motorradanhänger verzurrt und durch die Lande bewegt. Irgendwie kommt mir das alles...
  • R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren"

    R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren": Hallo in die Runde! Im Sommer geht es mit der GS in den Urlaub. - Da auch eine (nicht langstreckentaugliche) Harley mit dabei ist, soll alles auf...
  • GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten

    GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten: Hallo zusammen, es gibt zwar schon ein paar Threads zum Thema Anhänger und Verladung, jedoch habe ich eine Frage zum Verzurren. Für den...
  • Auf Anhänger verzurren

    Auf Anhänger verzurren: Wer hat schon mal eine 1200 er GS auf einem Hänger verzurrt? Benötige Tipps und wenn möglich Bilder. Wo bringt man am besten die Spanngurte an?
  • Auf Anhänger verzurren - Ähnliche Themen

  • DFDS nach Schottland und das Verzurren

    DFDS nach Schottland und das Verzurren: Hallo zusammen, wir fahren im Juni mit 8 Personen, 4 Mopeds, 2 Autos und 1 Hund nach Schottland. Soweit ist alles organisiert und gebucht -...
  • Motorradanhänger & GS 1300 verzurren

    Motorradanhänger & GS 1300 verzurren: Ich habe schon eine Menge unterschiedliche Motorräder mit dem Motorradanhänger verzurrt und durch die Lande bewegt. Irgendwie kommt mir das alles...
  • R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren"

    R 1200 GS Adventure LC auf Anhänger "verzurren": Hallo in die Runde! Im Sommer geht es mit der GS in den Urlaub. - Da auch eine (nicht langstreckentaugliche) Harley mit dabei ist, soll alles auf...
  • GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten

    GS auf Anhänger verzurren - alternative Möglichkeiten: Hallo zusammen, es gibt zwar schon ein paar Threads zum Thema Anhänger und Verladung, jedoch habe ich eine Frage zum Verzurren. Für den...
  • Auf Anhänger verzurren

    Auf Anhänger verzurren: Wer hat schon mal eine 1200 er GS auf einem Hänger verzurrt? Benötige Tipps und wenn möglich Bilder. Wo bringt man am besten die Spanngurte an?
  • Oben