
Heidekutscher
Ich schrieb es schon einmal: Seit 2014 habe ich dieses Problem, seit 2019 auch an der GSA.
Ich dachte bisher, dass unsere Bikes diese Stahlflexleitungen schon vom Werk aus haben, sehen ja zumindest danach ausDenk auch das Stahlbus eine lösung wäre
Ja. Haben Sie.Ich dachte bisher, dass unsere Bikes diese Stahlflexleitungen schon vom Werk aus haben, sehen ja zumindest danach aus![]()
Stimmt. Aber Abends, nach 500km, ist alles wieder beim alten.Die einfachste und schnellste Lösung ist abends was schweres an den Fußbremshebel zu hängen alle paar Tage. Am nächsten Morgen richtig harter Druckpunkt.
Deswegen ja das Stahlbus Ventil..5 Minuten und alles ist erledigt. (Ohne nach BMW zu fahren)Die SW Updates der letzten Jahre haben Verbesserung, aber keine Lösung gebracht. Mich regt nur noch die Action auf, jedesmal 2 x zur Werkstatt zu fahren.
hier findest Du beide TypenWelche Maße hat das Stahlbus Ventil?
Ja. Haben Sie.
Nicht Stahlflexleitungen, sondern Stahlbus-Ventile sind gemeint, steht auch da.
(um die ewige Entlüfterei zu vereinfachen)
Unterschlagt nicht das Gepansche mit der gebrauchten und neu zu ergänzenden BF! So schön einfach ist das mEn nicht.Deswegen ja das Stahlbus Ventil..5 Minuten und alles ist erledigt. ,
Mit dem bessern Ventil verstehe ich ja. Aber was bringt der Spanngurt über Nacht? Bei geschlossenem Ventil, oder? Da ist ja nur der Druck dauerhaft, oder dann noch einmal entlüften? Sorry ich bin blond oder ich frage für einen Freund ;-)...und drückst Dir den ganzen Schmodder auf den Bremskolben in die Dichtungen. Mal schauen, wie lange das gut geht.
Entlüften mit Stahlbus sind 3 Minuten (grade heute wieder gemacht) plus Spanngurt über Nacht am Bremsheben. Reicht für die nächsten 5.000km, bis zur nächsten Inspektion
sag Deinem Freund er soll hier im Forum lesen oder bei Google fragen warum das mit dem Spanngurt funktioniert.Mit dem bessern Ventil verstehe ich ja. Aber was bringt der Spanngurt über Nacht? Bei geschlossenem Ventil, oder? Da ist ja nur der Druck dauerhaft, oder dann noch einmal entlüften? Sorry ich bin blond oder ich frage für einen Freund ;-)
Doch. Der Druck im Bremsleitungssystem nimmt durch Anhängen des 10kg-Gewichts erheblich zu. Dadurch auch der Druck für eventuelle Luftblasen. Diese werden sich daher, sofern es nicht zu viele sind, wieder in der Bremsflüssigkeiit lösen (Henry.-Gesetz),, die Luftmoleküle werden sich dann durch Diffusion in der gesamten Bremsflüssigkeit verteilen (Konzentrationsausgleich), daher soll die Belastung auch 12 Stunden dauern. Wird dann das Gewicht abgenommen, wird es wieder einige Zeit dauern, bis so viele Luftmoleküle zusammenkommen, dass sich eine Blase bildet. Rein physikalischer Vorgang. Die Luft wird dabei also nicht entfernt, nur in der Bremsflüssigkeit wieder absorbiert.Sag Deinem Freund, dass es eine Empfehlung von BMW ist, die funktioniert. Warum weiß niemand so richtig![]()
Danke, damit ist es logisch für mich und ich werde es auch mal versuchen, sollen Heute eh neue Beläge rein dann entlüften ,und mal ein Tag mit dem Spanngurt Druck aufbauen, bin gespannt, DANKE KlausDoch. Der Druck im Bremsleitungssystem nimmt durch Anhängen des 10kg-Gewichts erheblich zu. Dadurch auch der Druck für eventuelle Luftblasen. Diese werden sich daher, sofern es nicht zu viele sind, wieder in der Bremsflüssigkeiit lösen (Henry.-Gesetz),, die Luftmoleküle werden sich dann durch Diffusion in der gesamten Bremsflüssigkeit verteilen (Konzentrationsausgleich), daher soll die Belastung auch 12 Stunden dauern. Wird dann das Gewicht abgenommen, wird es wieder einige Zeit dauern, bis so viele Luftmoleküle zusammenkommen, dass sich eine Blase bildet. Rein physikalischer Vorgang. Die Luft wird dabei also nicht entfernt, nur in der Bremsflüssigkeit wieder absorbiert.
Das funktioniert aber nur, wenn nicht zu viel Luft vorhanden ist. Wenn der Fußbremshebel bereits bis zum Hauptständer im Stand durchgedrückt werden kann, ist es zu spät (eigene Erfahrung). Daher hänge ich ein Gewicht so alle 3000 km über Nacht an den Fußbremshebels. Bei mir reicht das bis zum nächsten Werkstatttermin.
Gruß
Klaus