Ölnebel nach Motortausch

Diskutiere Ölnebel nach Motortausch im R 850 GS und R 1100 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Find ich gut, dass Du jetzt eine schöpferische Pause machst. Danach geht alles leichter! Gruß janus
janus

janus

Dabei seit
31.12.2012
Beiträge
589
Modell
R 1100 GS in schwarz
Hallo,
nicht das ihr euch wundert oder denkt der hat jetzt aufgegeben....
Ich finde gerade nicht die Zeit zum Schrauben.....
Find ich gut, dass Du jetzt eine schöpferische Pause machst.
Danach geht alles leichter!

Gruß janus
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
8.815
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Bin gespannt....
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
317
Ort
Lohmar
Modell
BMW R 1300 GS, EZ 12.2023, BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Oje, d.h. vorne die Riemenscheibe ab und hinten das Getriebe. Oder muss der Motor raus? Reichen da meine Laienhafte Fähigkeiten?
Das Auswechseln der beiden Wellendichtringe Kurbelwelle hinten/Schwungrad ist für einen Laien schon recht anspruchsvoll - wenn man da patzt, muss "der ganze Laden" wieder auseinander und die Kupplung dann auch noch zu ersetzt werden weil ggf. verölt...
Ich würde zu einem Fachmann gehen und lernend über seine Schulter schauen - gut investierte Zeit und letztendes auch geldsparend.
 
Chris-GS

Chris-GS

Themenstarter
Dabei seit
12.01.2017
Beiträge
403
Ort
Wuppervalley
Modell
R1100GS
HalliHallo,
kurz vor dem Jahreswechsel noch ein kurzes Standing.

Ich bin dabei mir die nötigen Werkzeuge zu besorgen, bis auf eins sind bereits alle vorhanden. Mittlerweile bin ich bei einem Teilhändler in Österreich, der hat nun gerade Ferien und die online-Bestellung funktioniert nicht.

Wenn ich alles da habe melde ich mich wieder.

LG
P.S.: wenn bei jemanden die Arbeit auch ansteht.... ihr wisst wo es nun das Werkzeug dafür gibt!
 
Chris-GS

Chris-GS

Themenstarter
Dabei seit
12.01.2017
Beiträge
403
Ort
Wuppervalley
Modell
R1100GS
Ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr an dieser Stelle!!!
Der Teilehändler in Österreich macht Schwierigkeiten, es lässt sich keine Adresse in Deutschland/Germany einstellen, da muss ich mal am Montag anrufen, bin aber ohne Zuversicht.
Nun bin ich auf der Suche nach den einzelnen Teilenummer der Werkzeuge, ich habe nur eine Teilenummer vom Set und hierzu scheint es keine Lagerbestände mehr zu geben. zumindest finde ich keinen Lieferanten. Ggf. lässt sich über die einzelnen Teile noch was bekommen.
Ich habe 2 Reparaturanleitungen, das letzte mit update 10/2011 (Reparaturanleitung R1100RT R1100RS R850/1100GS R850/1100R). In beiden Anleitungen wird von nur einem Radialwellendichtring gesprochen. Demzufolge wird auch nur die Teilenummer von einem Werkzeug (Schlagdorn mit Schlupfhülse 11 5 660 + 00 5 550) genannt.
Hat vielleicht jemand eine Reparaturanleitung wo beide Dichtringe drin vorkommen und ich die beiden Werkzeuge finden kann? Oder kann mir jemand die einzelnen Werkzeugnummer vom Schlagdorn / Schlupfhülse (Set) 83 30 0 401 564 (BMW 115 662 / 661?) nennen? Die in Klammern stehende Nummer bringt bei Tante Google kein Ergebnis.
Vielen Dank!
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.191
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Ich mach nochmal einen Erklärungsversuch zur Bierdose. Das klappt, richtig durchgeführt, immer problemlos!

Du hattest ja schon mal Bilder vom Fehlversuch eingestellt.
Dort die Dose aber nicht angewandt, wie ich Dir geraten hatte.

Bierdose leicht einölen.
Ring mit der späteren Außenseite voraus vom Dosenboden aus aufziehen, bis kurz unterhalb des Dosendeckels.
Dann Dose ca. 3-4 cm unterhalb des Deckels abschneiden und entgraten.

Dose auf Kuwe-Stumpf stülpen, Ring reinschieben, Dose bleibt drauf!
Dann ringsum voorsichtig, mit dickem Durchschlag und kleinem Hämmerle ringsum klöpfeln. Dafür brauchts keine Kraft!
Dose erst rausziehen, wenn der Ring richtig sitzt.

Für den äußeren Ring eine 2. Dose opfern!
Und beim Einklöpfeln den Durchschlag übers Motorgehäuse führen, so sitzt der Ring dann exakt bündig.
 
Zuletzt bearbeitet:
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
8.815
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Ja..der Elfer hat das mit der 2. Dose ja schon erwähnt..

Vielleicht noch als Erklärung dazu...

Das aufschieben des Dichtungsringes auf die Dose kann nur bei einer intakten Dose, vom Boden derselben erfolgen...um den Dichtungsring nicht zu verletzen....

Die erste Dose des ersten Dichtringes kann nicht mehr verwendet werden.
 
Chris-GS

Chris-GS

Themenstarter
Dabei seit
12.01.2017
Beiträge
403
Ort
Wuppervalley
Modell
R1100GS
Genauso hatte ich das, wenn ich mich recht erinnere, bei meinem ersten Versuch auch gemacht.
Meine Intension war jetzt, bevor ich weitere Dichtringe „zerstöre“ verwende ich lieber die entspr. Werkzeuge, dass dies jedoch so schwierig ist zu beschaffen hätte ich nicht gedacht!
Ich bin jetzt auf der Zielgeraden mit der Beschaffung....
 
Chris-GS

Chris-GS

Themenstarter
Dabei seit
12.01.2017
Beiträge
403
Ort
Wuppervalley
Modell
R1100GS
Ich habe mir noch einmal Deine Skizzen und Erläuterungen angeschaut, vielleicht versuche ich es am Samstag mal, soll ja schön kalt werden...
Bier müsste noch da sein!
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.048
Oder kann mir jemand die einzelnen Werkzeugnummer vom Schlagdorn / Schlupfhülse (Set) 83 30 0 401 564 (BMW 115 662 / 661?) nennen? Die in Klammern stehende Nummer bringt bei Tante Google kein Ergebnis.
Ich weiß noch nicht genau, wohin Du willst, denn Deine oben angegebenen Nummern stimmen. Jedoch wirst Du damit beim Händler kein Glück haben, denn der will für eine Bestellung des Teiles die 11-stellige Ersatzteilnummer haben.
Der Satz des Werkzeuges trägt die (interne Werkzeug-) Nummer 11 5 660 und besteht aus dem Schlagdorn 11 5 661 und der Schlupfhülse 11 5 662. Die zugehörige Ersatzteilnummer für den vorgenannten Satz lautet 83 30 0 401 564. Den Schlagdorn gibt es nicht einzeln, sondern nur zusammen mit dem obigen Satz, wogegen die Schlupfhülse unter der Ersatzteilnummer 83 30 0 401 566 theoretisch auch einzeln erhältlich zu sein scheint. Ob das dann für Deine Zwecke (einzelner, zweifacher Dichtungsring) paßt, weiß ich aber nicht zu sagen.

Hier noch die Auskünfte einer kurzen Netzrecherche:
BMW Satz Schlagdorn mit Schlupfhülse 83300401564
83300401564 BMW Satz Schlagdorn mit Schlupfhül - KFM-Motorräder
83300401566 BMW Schlupfhülse neu - KFM-Motorräder
 
FraFi

FraFi

Dabei seit
07.08.2016
Beiträge
1.374
Ort
Reken
Modell
R 1200 GS LC ADV 2018
Hi Chris,
ein gutes neues Jahr!!!
Eine versierte Fachkraft im Ersatzteilverkauf beim Freundlichen kann Dir die Teilenummern für Schupfhülse/Einschlagdorn raussuchen und - wenn noch vorhanden - besorgen.
So bin ich auch an meine Teile für den WeDi im Stirndeckel gekommen.

GSrüsse
Frank
 
Chris-GS

Chris-GS

Themenstarter
Dabei seit
12.01.2017
Beiträge
403
Ort
Wuppervalley
Modell
R1100GS
Natürlich bin ich am Samstag nicht dazu gekommen einen zweiten Versuch mit der Bierbüchse zu versuchen.
Tatsächlich scheinen die Werkzeuge nur im Set verfügbar, meine Nummer stimmen somit.
Bei den beiden hier ansässigen freundlichen Händlern war ich erfolglos, nicht lieferbar.
Der von Franz Ganz empfohlene Händler KFM scheint von seinen Gewinnen leben zu müssen, 3x so teuer als vergleichbare Händler, aber wenigstens lieferbar!
Ich glaube, unter diesen Umständen versuche ich es noch einmal mit der Bierdose.
Ihr dürft gespannt sein.....
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
8.815
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Natürlich bin ich am Samstag nicht dazu gekommen einen zweiten Versuch mit der Bierbüchse zu versuchen.
Tatsächlich scheinen die Werkzeuge nur im Set verfügbar, meine Nummer stimmen somit.
Bei den beiden hier ansässigen freundlichen Händlern war ich erfolglos, nicht lieferbar.
Der von Franz Ganz empfohlene Händler KFM scheint von seinen Gewinnen leben zu müssen, 3x so teuer als vergleichbare Händler, aber wenigstens lieferbar!
Ich glaube, unter diesen Umständen versuche ich es noch einmal mit der Bierdose.
Ihr dürft gespannt sein.....
:wink::wink:..den..Bierdosen....
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.048
Der von Franz Ganz empfohlene Händler KFM scheint von seinen Gewinnen leben zu müssen, 3x so teuer als vergleichbare Händler, aber wenigstens lieferbar!
Falls Du (offensichtlich) mich meinst, nenne ich mich zwar Franz Gans, jedoch als Empfehlung wollte ich KFM bei weitem nicht verstanden wissen! Sondern lediglich als eines der Beispiele einer - wie geschrieben - kurzen Recherche im Netz. Wenn man länger sucht, wird das Ergebnis eventuell besser?
 
Chris-GS

Chris-GS

Themenstarter
Dabei seit
12.01.2017
Beiträge
403
Ort
Wuppervalley
Modell
R1100GS
Hallo, ich lebe noch, warte nur auf die Zeit.
Der Einbau der beiden Dichtungen ging jetzt ganz gut, für den äußeren konnte ich zumindest als Einbauhilfe, analog der Bierdose, das Werkzeug vom ersten Dichtring verwenden. Das Eintreiben ist dann mit Fingerspitzengefühl machbar.
Nun habe ich noch das Problem mit dem Hallgeber.
Die Markierung die ich mir gemacht habe war nicht optimal so das ich die Platte neu ausrichten muss. Dank Janos habe ich eine Messuhr für den OT und eine Messleitung mit LED.
Nun zu meiner Frage:
An welcher Stelle muss die LED angehen und wann wieder aus?
Zu meinem Vorgehen unter Beachtung der guten Beschreibung von Powerboxer.
Den OT eingestellt und die Platte soweit verdreht bis die LED leuchtet.
Nun der Test:
An der Schraube der Kurbelwellenscheibe gedreht bis die LED leuchtet, das ist m.E. nach der Punkt an dem die Kolben anfangen sich zum OT zu bewegen, bei genau OT erlischt die LED wieder. Nun verstelle ich die Platte im Uhrzeigersinn bis Ende der Langlöcher und beobachte das die LED etwas später angeht und ca. 0,8Umdr. nach OT ausgeht.
Das hat o.g. Frage aufgeworfen.
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.191
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
An der Schraube der Kurbelwellenscheibe gedreht bis die LED leuchtet, das ist m.E. nach der Punkt an dem die Kolben anfangen sich zum OT zu bewegen, bei genau OT erlischt die LED wieder. Nun verstelle ich die Platte im Uhrzeigersinn bis Ende der Langlöcher und beobachte das die LED etwas später angeht und ca. 0,8Umdr. nach OT ausgeht.
Das hat o.g. Frage aufgeworfen.
Der Zeitpunkt des Erlöschens der LED, also der Spannungsabfall auf Null löst die Zündung aus.
Hieße, die Position in Deinem ersten Szenario stimmt! (mal abgesehen von der Diskussion, ob man den exakten OT per Meßfühler überhaupt bestimmen kann. Das sei hier aber mal außen vor.)

Wenn Du im 2. Szenario den HG um den Winkel, den die Langlöcher noch erlauben, im Uhrzeigersinn verdrehst, verstellst Du den Zündzeitpunkt um genau diesen Winkel in Richtung spät.
Das sind aber eher keine 5 Grad, niemals 0,8 Umdrehungen. Das wären dann ja ca. 290 Grad!
Da stimmt was nicht im Szenario 2...

Mach selben Versuch mal mit um 360 Grad weitergedrehter Kurbelwelle.
Das ist dann der OT vom anderen Zylinder.
 
Chris-GS

Chris-GS

Themenstarter
Dabei seit
12.01.2017
Beiträge
403
Ort
Wuppervalley
Modell
R1100GS
0,8 Umdrehungen auf der Messuhr, nicht an der KW
An der Messuhr ist der Hub an der Uhr abgelesen 5,7 Umdrehungen
Dann stelle ich meine erste Einstellung wieder her, kam mir auch sinnvoll vor.
Testen kann ich das erst wenn alles wieder zusammengebaut ist. Leider finde ich die Dichtung vom Getriebeeingang nicht wieder, muss ich neu bestellen.
Wieviel Zeit immer fürs Suchen vertan wird.....
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
8.815
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Möchte trotzdem Elfer's Bemerkung..
mal abgesehen von der Diskussion, ob man den exakten OT per Meßfühler überhaupt bestimmen kann. Das sei hier aber mal außen vor.)
Nochmals aufgreifen..
Im Zusammenhang Verstellbereich der Langlöcher des Hallgebers und dem Zündzeitpunkt. Wieviele Winkelgrade Vor/Nach-Zündung decken diese Langlöcher etwa ab..? +2.5 - - 2.5 Grad???

Ich weiss nicht ob ich richtig liege...

Ich denke der Verstellbereich dieser Langlöcher deckt den Genauigkeits Bereich der OT Messung mit Messuhr fast ab...
Das würde bedeuten das man mit einer Mittelstellung in den Langlöchern praktisch nichts falsch machen kann..?! ( das Beste wäre für mich, die "Schraubeneindrücke" in der alten Platte als Anhaltspunkt zu nehmen).

Ich frag das für mich, wenn ich mal in diese Situation kommen werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chris-GS

Chris-GS

Themenstarter
Dabei seit
12.01.2017
Beiträge
403
Ort
Wuppervalley
Modell
R1100GS
Bei mir sind die alten Abdrücke nicht mehr zu erkennen als das man darauf auf die genaue Lage schließen könnte.
 
Thema:

Ölnebel nach Motortausch

Ölnebel nach Motortausch - Ähnliche Themen

  • Ölnebel an der Zündkerze

    Ölnebel an der Zündkerze: Hi zusammen, habe letztes Wochenende eine 900km-Tour (über 3 Tage, nicht am Stück) hinter mich gebracht und nun bei der Motorradreinigung einen...
  • Ölnebel am Generatordeckel

    Ölnebel am Generatordeckel: Hallo Leute, an der Dichtfläche Generatordeckel und Motorgehäuse bei meiner 1100GS ist Ölnebel zu sehen. Wo drück es das Öl durch? Hinter dem...
  • Ölnebel an der Kupplungsmanschette

    Ölnebel an der Kupplungsmanschette: Auf der Suche nach der Ursache für den Geruch von heißem Öl sind wir bei der 11er von meinem Kumpel auf Ölnebel um die Kupplungsmanschette...
  • Befestigungsschraube der Kettengleitschiene Ölnebel?

    Befestigungsschraube der Kettengleitschiene Ölnebel?: Hallo, ich habe da mal `ne Frage an die Motor-Schrauber-Experten. Aus meiner Inbusschraube am rechten Zylinder Hinterseite ölt es etwas raus...
  • Ölnebel zwischen Motor und Getriebe - Eure Tipps?

    Ölnebel zwischen Motor und Getriebe - Eure Tipps?: Hallo zusammen, meine GSA schwitzt zwischen Motor und Getriebe immer deutlicher. Es steht also für mich in naher Zukunft etwas Bastelarbeit an...
  • Ölnebel zwischen Motor und Getriebe - Eure Tipps? - Ähnliche Themen

  • Ölnebel an der Zündkerze

    Ölnebel an der Zündkerze: Hi zusammen, habe letztes Wochenende eine 900km-Tour (über 3 Tage, nicht am Stück) hinter mich gebracht und nun bei der Motorradreinigung einen...
  • Ölnebel am Generatordeckel

    Ölnebel am Generatordeckel: Hallo Leute, an der Dichtfläche Generatordeckel und Motorgehäuse bei meiner 1100GS ist Ölnebel zu sehen. Wo drück es das Öl durch? Hinter dem...
  • Ölnebel an der Kupplungsmanschette

    Ölnebel an der Kupplungsmanschette: Auf der Suche nach der Ursache für den Geruch von heißem Öl sind wir bei der 11er von meinem Kumpel auf Ölnebel um die Kupplungsmanschette...
  • Befestigungsschraube der Kettengleitschiene Ölnebel?

    Befestigungsschraube der Kettengleitschiene Ölnebel?: Hallo, ich habe da mal `ne Frage an die Motor-Schrauber-Experten. Aus meiner Inbusschraube am rechten Zylinder Hinterseite ölt es etwas raus...
  • Ölnebel zwischen Motor und Getriebe - Eure Tipps?

    Ölnebel zwischen Motor und Getriebe - Eure Tipps?: Hallo zusammen, meine GSA schwitzt zwischen Motor und Getriebe immer deutlicher. Es steht also für mich in naher Zukunft etwas Bastelarbeit an...
  • Oben