Oelverbrauch zu hoch

Diskutiere Oelverbrauch zu hoch im R 1200 GS und R 1200 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Da sind die :) doch immer groß drin...
S

sanjaya5

Dabei seit
12.10.2010
Beiträge
246
Schon wieder Öl-Diskussion :rolleyes:

Ob 20w-50 oder 10w-40 (was auf Betriebsanleitung bei neuer DOHC steht) ist eigentlich für unsere Mitteleuropäische Breitengrades egal. Wichtig ist die API passt.

Am Anfang der Produktion von DOHC stand auch 20w-50 drin. Nun mittlerweile hat BMW auf 10w-40 umgestellt. Grund: "Leichtlauföl", einfacher (daher auch billiger?) zu bekommen, etc.

Wichtig ist:
die erste 10.000 km KEIN vollsynth Öl.
Und immer erst warmfahren bevor man richtig Druck gibt (ich fahre immer die erste 10 km warm --> sollte mindestens 3 Striche auf dem Öltemperaturanzeige)
 
J

J.S

Themenstarter
Dabei seit
14.08.2011
Beiträge
190
Ort
Schleswig - Holstein
Modell
R 1200 GS TB Ez. 5/2011
Öl

Hallo,
Bitte..... Nicht das tausendste Oel Fred.

Warum säuft meine Q so viel Oel?

Mit bestem Gruß

J.S
 
S

sanjaya5

Dabei seit
12.10.2010
Beiträge
246
Hallo,
Bitte..... Nicht das tausendste Oel Fred.

Warum säuft meine Q so viel Oel?

Mit bestem Gruß

J.S
Das weiß niemand. Mindestens nur du den Antwort selbst finden kannst.
Wie gesagt:
- schlechtes Einfahren?
- viele Kurzstrecke?

Du kannst ja selbst mit dem "Einfahrmethoden" die ich gepostet habe, rumexperimentieren. Schaden tut es nie.

Sonst, einfach weiter fahren und geniessen...

Bis 1 l / 1000 km ist noch in Ordnung.
 
fralind

fralind

Dabei seit
08.03.2010
Beiträge
4.998
Modell
R 1200 S, Hp2 S, Hp2 MM, R 1200 GS Rallye, HD 48, Kawa Z 1000 SX
Ölfreds sind alles larifari.

Es kann der 500. Ölfred sein und es kommen neben den Infos, wer welche Ölviskosität bevorzugt oder wer welchen Ölverbrauch an seiner Mühle feststellt die immer gleichen Irrtümer hervor, die in diesem Forum schon vor wer weiß wie vielen Jahren durch Fachleute und andere, die sich damit mehr oder weniger professionell beschäftigt haben, beantwortet wurden.

Es kann hier erst vor ein paar Monaten große Freds gegeben haben, in denen über die Abhängigkeit von Viskositäten zur Öltemperatur oder HTHS-Werte diskutiert wurde und dann kommt immer noch einer der meint, ein 20W Öl sei immer und grundsätzlich "dicker".


Ich kann hier von der Kurbelwellengehäuseentlüftung (Menbran zwischen den oberen und unteren Gehäusehälfte) der 12er schreiben, von Pumpverlusten, Öltemperaturen bei den Boxern über 140°, der Niederschlag von Ölnebel in der Airbox dadurch (10W 40) usw.

Aber es würde nichts bringen.



Bis 1 l / 1000 km ist noch in Ordnung.
Mir fällt gleich ein Ei aus der Hose, alles über 0,3 l ist unter 70.000 km falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

sanjaya5

Dabei seit
12.10.2010
Beiträge
246
:D

Ok ich klinke mich aus dem Diskussion aus... :)

Schöne Abend noch
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
Beiträge
9.782
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
Ölfreds sind alles larifari.


Mir fällt gleich ein Ei aus der Hose, alles über 0,3 l ist unter 70.000 km falsch.
Ich bin der auch der Meinung, dass 1l/1000km für ein luftgekühltes Motorrad, je nach Fahrweise, in Ordnung ist. Aber mich würde mal interessieren, was Du machst, wenn das Motorrad mehr als 0,3l/1000km braucht.

Gruß,
maxquer
 
Grisuli

Grisuli

Dabei seit
01.01.2012
Beiträge
494
Ort
CH-5102 Rupperswil
Modell
R 1200 GS Triple Black Tom Lüthi LE
Also ich für meinen Teil kippe Tante Louise nach und hoffe das es ab 10.000km besser wird... ;-)


Sent from my Natel using Tapatalk
 
sk1

sk1

Dabei seit
01.09.2007
Beiträge
2.412
Meine TÜ hat zu Beginn ca. 0,6-0,7L auf 1000km genommen. Nach der 1000km Inspektion (10-40W Castrol) dann ca. 0,35-0,4L. Nach der 10.000km Inspektion ca. 0,3L auf 1000km. Jetzt nach ca. 18000km immer noch 0,3L auf 1000km ........

Eingefahren: Zügig
Fahrweise: Zügig

Ich finde es lästig ständig bei der Tour den Ölverbrauch zu kontrollieren und auch noch genügend Öl auf Tour mitzunehmen ...........

Gruß
 
J

J.S

Themenstarter
Dabei seit
14.08.2011
Beiträge
190
Ort
Schleswig - Holstein
Modell
R 1200 GS TB Ez. 5/2011
Meine TÜ hat zu Beginn ca. 0,6-0,7L auf 1000km genommen. Nach der 1000km Inspektion (10-40W Castrol) dann ca. 0,35-0,4L. Nach der 10.000km Inspektion ca. 0,3L auf 1000km. Jetzt nach ca. 18000km immer noch 0,3L auf 1000km ........

Eingefahren: Zügig
Fahrweise: Zügig

Ich finde es lästig ständig bei der Tour den Ölverbrauch zu kontrollieren und auch noch genügend Öl auf Tour mitzunehmen ...........

Gruß
Hallo,
genau.
Das ist der Punkt. Es ist einfach nur lästig ständig auf das Oelschauglas zu achten.
Zwei mal Tanken und einmal Oel achfüllen!
Bei dem Verbrauch sollte das Teil neben der Tankanzeige eine Oelanzeige haben.

Frohe Ostern

J.S
 
Presi7XL

Presi7XL

Dabei seit
18.08.2007
Beiträge
548
Ort
Bielefeld
Modell
R1200 GS LC Modell 2013
Das Teil hat eine Ölanzeige - und genau diese Ölstandsanzeige sagt auch, wann Öl nachgefüllt werden sollte. Das ist eben keine Öldruckkontrollleuchte. Wenn man sich danach richtet, braucht man auf einmal sehr viel weniger Öl :D.
Ach ja, wenn diese Lampe dann mal leuchtet, kann man durchaus noch bis zur nächsten Tankpause fahren und dann mal einen halben Liter nachfüllen.
Das ist keine Panikleuchte (sofort anhalten), sondern einfach nur ein Hinweis, sich jetzt mal langsam ums Öl zu kümmern...

Gruß
Berndt
 
J

J.S

Themenstarter
Dabei seit
14.08.2011
Beiträge
190
Ort
Schleswig - Holstein
Modell
R 1200 GS TB Ez. 5/2011
?

Meine TÜ hat zu Beginn ca. 0,6-0,7L auf 1000km genommen. Nach der 1000km Inspektion (10-40W Castrol) dann ca. 0,35-0,4L. Nach der 10.000km Inspektion ca. 0,3L auf 1000km. Jetzt nach ca. 18000km immer noch 0,3L auf 1000km ........

Eingefahren: Zügig
Fahrweise: Zügig

Ich finde es lästig ständig bei der Tour den Ölverbrauch zu kontrollieren und auch noch genügend Öl auf Tour mitzunehmen ...........

Gruß
Das Teil hat eine Ölanzeige - und genau diese Ölstandsanzeige sagt auch, wann Öl nachgefüllt werden sollte. Das ist eben keine Öldruckkontrollleuchte. Wenn man sich danach richtet, braucht man auf einmal sehr viel weniger Öl :D.
Ach ja, wenn diese Lampe dann mal leuchtet, kann man durchaus noch bis zur nächsten Tankpause fahren und dann mal einen halben Liter nachfüllen.
Das ist keine Panikleuchte (sofort anhalten), sondern einfach nur ein Hinweis, sich jetzt mal langsam ums Öl zu kümmern...

Gruß
Berndt
Moin Berndt,
bei deiner Argumentation brauche ich auch keine Tankanzeige.
Wenn die Reserveleuchte (keine Panikleuchte) leuchtet nächste Tankstelle anfahren.
Benötige ich dann auch sehr viel weniger Benzin?


Mit bestem Gruß

J.S
 
S

sanjaya5

Dabei seit
12.10.2010
Beiträge
246
Noch ein Tipp von mir:

Prüf den Ölstand, nur wenn Motor warm ist (und nach etwa 5-10 Minuten Standzeit auf Hauptständer sodass die Öl runter kommt)
Dann nur bis Mitte des Schauglass nachfüllen. Meiner Erfahrung nach, da verbraucht die Q am wenigsten Öl. Sie verbraucht etwas mehr Öl wenn den Ölstand im dreiviertel oder am oberen Rande des Schauglass ist.

Sonst einfach fahren, fahren und fahren :cool:
 
GS-Franky

GS-Franky

Dabei seit
09.03.2006
Beiträge
366
Ort
Wesel
Modell
R 1200 GS
Hallo,
nach dem Einfahren wird es deutlich besser.

Gruß Frank aus Wesel
 
J

J.S

Themenstarter
Dabei seit
14.08.2011
Beiträge
190
Ort
Schleswig - Holstein
Modell
R 1200 GS TB Ez. 5/2011
Moin

Frohe Ostern wünsche ich Euch,
Vielen Dank für Eure Ratschläge.

Ich denke mit dem Ölverbrauch von 0,6l / 1000km muss ich leben.
Da ich nur die laut Handbuch genannte Oelsorte benutze und meinen Fahrstil nicht ändern werde ist es halt so.

Gruß von der Nordsee

J.S
 
Presi7XL

Presi7XL

Dabei seit
18.08.2007
Beiträge
548
Ort
Bielefeld
Modell
R1200 GS LC Modell 2013
Moin Berndt,
bei deiner Argumentation brauche ich auch keine Tankanzeige.
Wenn die Reserveleuchte (keine Panikleuchte) leuchtet nächste Tankstelle anfahren.
Benötige ich dann auch sehr viel weniger Benzin?


Mit bestem Gruß

J.S
Nein, das hat nichts miteinander zu tun. Es ist einfach so, dass viele "Schauglasnachfüller" in der Regel zu viel Öl einfüllen. Wer fährt sein Mopped schon warm und wartet anschließend 10 Minuten und schaut dann nach, ob sein Öl ungefähr in Schauglasmitte steht? Eigentlich keiner... Dadurch kommt es in der Regel zu einer (noch tolerablen) Überfüllung, die dann durch die Motorgehäuseentlüftung und sonstige Öffungen nebenbei entweicht (verbrannt, verdampft verspritzt). Der Ölstandunterschied zwischen abgestelltem kaltem Ölstand und warmen (ausgedehnten) Öl beträgt tatsächlich ein halbes Schauglas - kann man selbst ausprobieren. Wer also "voll" macht, ohne das das Öl wirklich richtig heiß ist, überfüllt einen halben Liter.
Mithin wird also bei niedrigem (korrekten) Ölstand deutlich weniger Öl "verbraucht".
Deswegen nach Ölstandswarnlampe auffüllen und nicht immer "vorsichtshalber" mindestens mit 3/4-voll.
Aber es gibt ja auch Leute, die unbedingt schon immer tanken müssen, bevor die Reservelampe aufleuchtet und nicht einmal wissen, wie weit sie mit der "Reservertankfüllung" kommen. Nur zur Info: bei der GS TÜ mit mechanischem Tankgeber sind es ca 50 Km über Restreichweite --- Generell, nicht bei einzelnen Maschinen. Aber das ist jetzt OT.

Gruß
Berndt
 
J

J.S

Themenstarter
Dabei seit
14.08.2011
Beiträge
190
Ort
Schleswig - Holstein
Modell
R 1200 GS TB Ez. 5/2011
Danke

Nein, das hat nichts miteinander zu tun. Es ist einfach so, dass viele "Schauglasnachfüller" in der Regel zu viel Öl einfüllen. Wer fährt sein Mopped schon warm und wartet anschließend 10 Minuten und schaut dann nach, ob sein Öl ungefähr in Schauglasmitte steht? Eigentlich keiner... Dadurch kommt es in der Regel zu einer (noch tolerablen) Überfüllung, die dann durch die Motorgehäuseentlüftung und sonstige Öffungen nebenbei entweicht (verbrannt, verdampft verspritzt). Der Ölstandunterschied zwischen abgestelltem kaltem Ölstand und warmen (ausgedehnten) Öl beträgt tatsächlich ein halbes Schauglas - kann man selbst ausprobieren. Wer also "voll" macht, ohne das das Öl wirklich richtig heiß ist, überfüllt einen halben Liter.
Mithin wird also bei niedrigem (korrekten) Ölstand deutlich weniger Öl "verbraucht".
Deswegen nach Ölstandswarnlampe auffüllen und nicht immer "vorsichtshalber" mindestens mit 3/4-voll.
Aber es gibt ja auch Leute, die unbedingt schon immer tanken müssen, bevor die Reservelampe aufleuchtet und nicht einmal wissen, wie weit sie mit der "Reservertankfüllung" kommen. Nur zur Info: bei der GS TÜ mit mechanischem Tankgeber sind es ca 50 Km über Restreichweite --- Generell, nicht bei einzelnen Maschinen. Aber das ist jetzt OT.

Gruß
Berndt
Hallo Berndt,
klingt plausibel.

Ich fülle in der Tat den Ölstand bei kaltem Motor auf 3/4 (Schauglas) nach.

Vielen Dank für den Rat.


Gruß aus dem hohen Norden

Jörg
 
Thema:

Oelverbrauch zu hoch

Oelverbrauch zu hoch - Ähnliche Themen

  • Ölverbrauch der R1300GS

    Ölverbrauch der R1300GS: Hallo Zusammen, wie sieht es bei Euch mit dem Ölverbrauch aus? mir ist aufgefallen das der Ölstand seit der EK Rund 1000km gesunken ist.
  • Ölverbrauch F750GS

    Ölverbrauch F750GS: Von meinem Boxer R1250R bin ich gewohnt, das zwischen den Serviceterminen so gut wie kein Öl nachgefüllt werden muss. Die F750GS gönnt sich jedoch...
  • Ölverbrauch 15w-50 vs 10w-50

    Ölverbrauch 15w-50 vs 10w-50: Hallo zusammen bisher verwende ich bei meiner 2010er TÜ ein 15w-50 Öl, so wie von BMW für die TÜ empfohlen. Hier stehen noch ein paar andere...
  • Megamoto in artgerechter Haltung und Ölverbrauch

    Megamoto in artgerechter Haltung und Ölverbrauch: Hallo, Ich besitze seit 10 Tagen und fahre seit 6 Tagen eine 2007er MM, habe jetzt etwas über 2000km damit gefahren. Öl ist ein 15W50. Bin in den...
  • Ölverbrauch Pässe fahren

    Ölverbrauch Pässe fahren: Servus Zusammen, wir fahren schon seit 12 Jahren mit einigen Motorräder jeden Sommer eine viertägige Alpentour. Bisher war ich da immer mit...
  • Ölverbrauch Pässe fahren - Ähnliche Themen

  • Ölverbrauch der R1300GS

    Ölverbrauch der R1300GS: Hallo Zusammen, wie sieht es bei Euch mit dem Ölverbrauch aus? mir ist aufgefallen das der Ölstand seit der EK Rund 1000km gesunken ist.
  • Ölverbrauch F750GS

    Ölverbrauch F750GS: Von meinem Boxer R1250R bin ich gewohnt, das zwischen den Serviceterminen so gut wie kein Öl nachgefüllt werden muss. Die F750GS gönnt sich jedoch...
  • Ölverbrauch 15w-50 vs 10w-50

    Ölverbrauch 15w-50 vs 10w-50: Hallo zusammen bisher verwende ich bei meiner 2010er TÜ ein 15w-50 Öl, so wie von BMW für die TÜ empfohlen. Hier stehen noch ein paar andere...
  • Megamoto in artgerechter Haltung und Ölverbrauch

    Megamoto in artgerechter Haltung und Ölverbrauch: Hallo, Ich besitze seit 10 Tagen und fahre seit 6 Tagen eine 2007er MM, habe jetzt etwas über 2000km damit gefahren. Öl ist ein 15W50. Bin in den...
  • Ölverbrauch Pässe fahren

    Ölverbrauch Pässe fahren: Servus Zusammen, wir fahren schon seit 12 Jahren mit einigen Motorräder jeden Sommer eine viertägige Alpentour. Bisher war ich da immer mit...
  • Oben