G
giovanniberlin
- Dabei seit
- 11.04.2010
- Beiträge
- 177
Da sind dieFalsch bei DOHC Modellen.
Dann macht meinwas verkehrt?!

Da sind dieFalsch bei DOHC Modellen.
Dann macht meinwas verkehrt?!
Das weiß niemand. Mindestens nur du den Antwort selbst finden kannst.Hallo,
Bitte..... Nicht das tausendste Oel Fred.
Warum säuft meine Q so viel Oel?
Mit bestem Gruß
J.S
Was steht denn in Deiner Betriebsanleitung bzgl. des Ölverbrauchs?Hallo,
Bitte..... Nicht das tausendste Oel Fred.
Warum säuft meine Q so viel Oel?
Mit bestem Gruß
J.S
Moin,Was steht denn in Deiner Betriebsanleitung bzgl. des Ölverbrauchs?
Gruß,
maxquer
Mir fällt gleich ein Ei aus der Hose, alles über 0,3 l ist unter 70.000 km falsch.Bis 1 l / 1000 km ist noch in Ordnung.
Ich bin der auch der Meinung, dass 1l/1000km für ein luftgekühltes Motorrad, je nach Fahrweise, in Ordnung ist. Aber mich würde mal interessieren, was Du machst, wenn das Motorrad mehr als 0,3l/1000km braucht.Ölfreds sind alles larifari.
Mir fällt gleich ein Ei aus der Hose, alles über 0,3 l ist unter 70.000 km falsch.
Moin,
Danke für die Info.
Ich fahre teilsyntetisches Oel, Castrol 10W - 40
ist logisch ..oder??
je dünner umso mehr Verbrauch ........ 20-40/50 Mineralisch so gut wie gar kein Verbrauch ...bzw nicht messbar..
Hallo,Meine TÜ hat zu Beginn ca. 0,6-0,7L auf 1000km genommen. Nach der 1000km Inspektion (10-40W Castrol) dann ca. 0,35-0,4L. Nach der 10.000km Inspektion ca. 0,3L auf 1000km. Jetzt nach ca. 18000km immer noch 0,3L auf 1000km ........
Eingefahren: Zügig
Fahrweise: Zügig
Ich finde es lästig ständig bei der Tour den Ölverbrauch zu kontrollieren und auch noch genügend Öl auf Tour mitzunehmen ...........
Gruß
Meine TÜ hat zu Beginn ca. 0,6-0,7L auf 1000km genommen. Nach der 1000km Inspektion (10-40W Castrol) dann ca. 0,35-0,4L. Nach der 10.000km Inspektion ca. 0,3L auf 1000km. Jetzt nach ca. 18000km immer noch 0,3L auf 1000km ........
Eingefahren: Zügig
Fahrweise: Zügig
Ich finde es lästig ständig bei der Tour den Ölverbrauch zu kontrollieren und auch noch genügend Öl auf Tour mitzunehmen ...........
Gruß
Moin Berndt,Das Teil hat eine Ölanzeige - und genau diese Ölstandsanzeige sagt auch, wann Öl nachgefüllt werden sollte. Das ist eben keine Öldruckkontrollleuchte. Wenn man sich danach richtet, braucht man auf einmal sehr viel weniger Öl.
Ach ja, wenn diese Lampe dann mal leuchtet, kann man durchaus noch bis zur nächsten Tankpause fahren und dann mal einen halben Liter nachfüllen.
Das ist keine Panikleuchte (sofort anhalten), sondern einfach nur ein Hinweis, sich jetzt mal langsam ums Öl zu kümmern...
Gruß
Berndt
Nein, das hat nichts miteinander zu tun. Es ist einfach so, dass viele "Schauglasnachfüller" in der Regel zu viel Öl einfüllen. Wer fährt sein Mopped schon warm und wartet anschließend 10 Minuten und schaut dann nach, ob sein Öl ungefähr in Schauglasmitte steht? Eigentlich keiner... Dadurch kommt es in der Regel zu einer (noch tolerablen) Überfüllung, die dann durch die Motorgehäuseentlüftung und sonstige Öffungen nebenbei entweicht (verbrannt, verdampft verspritzt). Der Ölstandunterschied zwischen abgestelltem kaltem Ölstand und warmen (ausgedehnten) Öl beträgt tatsächlich ein halbes Schauglas - kann man selbst ausprobieren. Wer also "voll" macht, ohne das das Öl wirklich richtig heiß ist, überfüllt einen halben Liter.Moin Berndt,
bei deiner Argumentation brauche ich auch keine Tankanzeige.
Wenn die Reserveleuchte (keine Panikleuchte) leuchtet nächste Tankstelle anfahren.
Benötige ich dann auch sehr viel weniger Benzin?
Mit bestem Gruß
J.S
Hallo Berndt,Nein, das hat nichts miteinander zu tun. Es ist einfach so, dass viele "Schauglasnachfüller" in der Regel zu viel Öl einfüllen. Wer fährt sein Mopped schon warm und wartet anschließend 10 Minuten und schaut dann nach, ob sein Öl ungefähr in Schauglasmitte steht? Eigentlich keiner... Dadurch kommt es in der Regel zu einer (noch tolerablen) Überfüllung, die dann durch die Motorgehäuseentlüftung und sonstige Öffungen nebenbei entweicht (verbrannt, verdampft verspritzt). Der Ölstandunterschied zwischen abgestelltem kaltem Ölstand und warmen (ausgedehnten) Öl beträgt tatsächlich ein halbes Schauglas - kann man selbst ausprobieren. Wer also "voll" macht, ohne das das Öl wirklich richtig heiß ist, überfüllt einen halben Liter.
Mithin wird also bei niedrigem (korrekten) Ölstand deutlich weniger Öl "verbraucht".
Deswegen nach Ölstandswarnlampe auffüllen und nicht immer "vorsichtshalber" mindestens mit 3/4-voll.
Aber es gibt ja auch Leute, die unbedingt schon immer tanken müssen, bevor die Reservelampe aufleuchtet und nicht einmal wissen, wie weit sie mit der "Reservertankfüllung" kommen. Nur zur Info: bei der GS TÜ mit mechanischem Tankgeber sind es ca 50 Km über Restreichweite --- Generell, nicht bei einzelnen Maschinen. Aber das ist jetzt OT.
Gruß
Berndt