Rücklichtproblem im Urlaub

Diskutiere Rücklichtproblem im Urlaub im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Vorteil von 20W-Widerständen könnte sein, dass die ein besser wärmeleitfähiges Gehäuse (z.B. aus Metall) haben und möglicherweise sogar...
Morg

Morg

Dabei seit
18.07.2018
Beiträge
1.486
Ort
Hennef
Modell
R 1150 GS 04/2003
Vorteil von 20W-Widerständen könnte sein, dass die ein besser wärmeleitfähiges Gehäuse (z.B. aus Metall) haben und möglicherweise sogar Kühlrippen. Damit wäre die Wärmeabgabe besser möglich. Wenn sie dann verschrumpft sind, hilft das allerdings auch nicht ;)

Wenn der Widerstand ein stabiles Alu-Gehäuse hat, würde ich den von innen am hinteren Schutzblech "offen" im Luft- und ggf. Wasserstrom ;) montieren. Die Kabel entsprechend sauber anbringen und ggf. verschrumpfen, dann bekommt er die Wärme auch weg.

Man kann allerdings auch statt des Glühbirnenstroms schauen, welche Stromaufnahme das ABS-Modul noch als "ok" erkennt, dabei lässt sich noch etwas an Leistung = Wärmeabgabe einsparen. Ich glaube, auf PB stand was dazu...
 
C

Christian S

Dabei seit
07.05.2009
Beiträge
2.609
Ort
Fellheim bei Memmingen
Modell
BMW R 1150 GS BJ 2000 606.525 km und BMW Sertao 650 BJ 2013 39.500 km am 16.07.2025
Hallo,

völlig OT.
Du hast doch auch schon eine Menge m mit deiner GS runter, wenn ich mich recht erinnere.
Wie lautet denn der km-Stand.
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.646
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar, Triumph Tiger 800XC
Machtien

Machtien

Themenstarter
Dabei seit
06.10.2010
Beiträge
1.755
Ort
Schleswig
Modell
1150GS, 1150GSA, Yamaha MT-01, 1250GS 40J
Berechtigte Frage, sorry.

den Themenstarter Machtien.
Moin Christian,
dann fühle ich mich angesprochen! 😀
Der Km Stand teilt sich seit 2017 auf mehrere Motorräder: 2017, bei 380.000 ging GS Nr. 1 in die Mühlen diverser Werkstätten, in denen sie immer noch steckt. Da gerate ich immer an die Falschen.
Im Mai 2018 konnte ich unserem Elfer-Schwob eine schöne 2003er GSA abkaufen, mit der ich bis jetzt 87.000 fuhr, dazu gesellte sich im Mai 2019 noch die MT 01, mit der ich seitdem auch nochmal 32.000 fuhr.
Ohne das Werkstattdilemma hätte die GS Nr. 1 nun also fast 500.000 runter, was sie ohne meine Schnapsidee auch sicher geschafft hätte. Manchmal ist man einfach auch mal Esel.
 
C

Christian S

Dabei seit
07.05.2009
Beiträge
2.609
Ort
Fellheim bei Memmingen
Modell
BMW R 1150 GS BJ 2000 606.525 km und BMW Sertao 650 BJ 2013 39.500 km am 16.07.2025
Moin Christian,
dann fühle ich mich angesprochen! 😀
Der Km Stand teilt sich seit 2017 auf mehrere Motorräder: 2017, bei 380.000 ging GS Nr. 1 in die Mühlen diverser Werkstätten, in denen sie immer noch steckt. Da gerate ich immer an die Falschen.
Im Mai 2018 konnte ich unserem Elfer-Schwob eine schöne 2003er GSA abkaufen, mit der ich bis jetzt 87.000 fuhr, dazu gesellte sich im Mai 2019 noch die MT 01, mit der ich seitdem auch nochmal 32.000 fuhr.
Ohne das Werkstattdilemma hätte die GS Nr. 1 nun also fast 500.000 runter, was sie ohne meine Schnapsidee auch sicher geschafft hätte. Manchmal ist man einfach auch mal Esel.
Schade, dass man die GS anscheinend verbastelt hat. Kommt die wieder auf die Straße zurück?
 
Machtien

Machtien

Themenstarter
Dabei seit
06.10.2010
Beiträge
1.755
Ort
Schleswig
Modell
1150GS, 1150GSA, Yamaha MT-01, 1250GS 40J
Schade, dass man die GS anscheinend verbastelt hat. Kommt die wieder auf die Straße zurück?
Als Berufsoptimist bleibe ich zuversichtlich. Zusammengebaut ist sie schon, leider gerade wieder seit März in einer Werkstatt, die zwar Aufträge annimmt, sie aber nicht ausführt. An solche gerate ich immer. Vielleicht liegt‘s auch am Motorrad...?
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
11.214
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Vorteil von 20W-Widerständen könnte sein, dass die ein besser wärmeleitfähiges Gehäuse (z.B. aus Metall) haben und möglicherweise sogar Kühlrippen. Damit wäre die Wärmeabgabe besser möglich. Wenn sie dann verschrumpft sind, hilft das allerdings auch nicht ;)

Wenn der Widerstand ein stabiles Alu-Gehäuse hat, würde ich den von innen am hinteren Schutzblech "offen" im Luft- und ggf. Wasserstrom ;) montieren. Die Kabel entsprechend sauber anbringen und ggf. verschrumpfen, dann bekommt er die Wärme auch weg.

Man kann allerdings auch statt des Glühbirnenstroms schauen, welche Stromaufnahme das ABS-Modul noch als "ok" erkennt, dabei lässt sich noch etwas an Leistung = Wärmeabgabe einsparen. Ich glaube, auf PB stand was dazu...
An solchen Stellen, mit bekannten Belastungen, sind Keramikwiderstände, o. a. solche mit Alukörper, ein absolutes "Muss"!. Was nat. die div. -der Gewinnoptimierung verpflichteten- Hersteller nicht davon abhält, es mit preisgünstigeren Ausführungen zu versuchen :(.
Widerstände mit Alukörper haben den Vorteil, über Befestigungsflansche zu verfügen, die effektives Verschrauben ermöglichen (selbst nur Kabelbinder durch die Löcher der Befestigungsflansche halten durch, nur wenig Hitzebeaufschlagt :). Keramikwiderstände (heiß werdende solche) lassen sich mit Schellen befestigen. Nur Kabelbinder, gern verwendet, lösen sich jedoch am heißen Keramikkörper sehr gern auf :(.
Gemein ist aber beiden Varianten, daß sie unter keinen Umständen ihre Widerstands-Drahtwicklungen der Öffenlichkeit präsentieren und zus. Kurzschlüsse hervorrufen! :)

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Rücklichtproblem im Urlaub

Rücklichtproblem im Urlaub - Ähnliche Themen

  • Italien Urlaub

    Italien Urlaub: Hallo zusammen mein Sohn möchte zum Gardasee nur er und seine 750gs. Man hört ja alles mögliche. Gibt es etwas worauf man achten sollte oder...
  • Probleme beim Runterschalten. Aktuell im Urlaub in Wernigerode

    Probleme beim Runterschalten. Aktuell im Urlaub in Wernigerode: Hallo zusammen, seit heute macht die GS Probleme beim runterschalten. Einmal geht, z.B. von 5 nach 4 dann tut sich nix mehr. Weiter runter geht...
  • Kühlung von Medikament bei Campingurlaub

    Kühlung von Medikament bei Campingurlaub: Moin Moin, ich hoffe, dass vielleicht der Eine oder die Andere hier etwas Erfahrung hat und sie mit mir teilen möchte. Ich habe das folgende...
  • Surf-Urlaub

    Surf-Urlaub: Guten Abend, das hier ist vielleicht das falsche Fachforum, aber vielleicht kennt sich ja jemand damit aus. Ich würde mich gerne mal am Surfen...
  • TÜV (zB während dem Urlaub) im Ausland abgelaufen - Was nun?

    TÜV (zB während dem Urlaub) im Ausland abgelaufen - Was nun?: Hallo, habe gerade einen interessanten Bericht auf Youtube vom ADAC gesehen, welcher sich mit der Rechtslage beschäftigt, was tun wenn der TÜV im...
  • TÜV (zB während dem Urlaub) im Ausland abgelaufen - Was nun? - Ähnliche Themen

  • Italien Urlaub

    Italien Urlaub: Hallo zusammen mein Sohn möchte zum Gardasee nur er und seine 750gs. Man hört ja alles mögliche. Gibt es etwas worauf man achten sollte oder...
  • Probleme beim Runterschalten. Aktuell im Urlaub in Wernigerode

    Probleme beim Runterschalten. Aktuell im Urlaub in Wernigerode: Hallo zusammen, seit heute macht die GS Probleme beim runterschalten. Einmal geht, z.B. von 5 nach 4 dann tut sich nix mehr. Weiter runter geht...
  • Kühlung von Medikament bei Campingurlaub

    Kühlung von Medikament bei Campingurlaub: Moin Moin, ich hoffe, dass vielleicht der Eine oder die Andere hier etwas Erfahrung hat und sie mit mir teilen möchte. Ich habe das folgende...
  • Surf-Urlaub

    Surf-Urlaub: Guten Abend, das hier ist vielleicht das falsche Fachforum, aber vielleicht kennt sich ja jemand damit aus. Ich würde mich gerne mal am Surfen...
  • TÜV (zB während dem Urlaub) im Ausland abgelaufen - Was nun?

    TÜV (zB während dem Urlaub) im Ausland abgelaufen - Was nun?: Hallo, habe gerade einen interessanten Bericht auf Youtube vom ADAC gesehen, welcher sich mit der Rechtslage beschäftigt, was tun wenn der TÜV im...
  • Oben