Hi
Die Schraubensicherungen werden aus unterschiedlichen Gründen verwendet:
Weil die Schraube nicht mit vollem Drehmoment angezogen wird und so die Gefahr besteht, dass sie sich ohne Sicherung lockert, oder
weil die Verbindung starken Vibrationen ausgesetzt ist, oder
.............., oder oft
weil der Konstrukteur "kann nicht schaden" denkt.
Wenn man an Bremsscheiben die Schrauben nicht voll anziehen kann, dann wirken grosse Anteile der Scherkräfte direkt auf die Schraube, die ansonsten durch die Anpresskraft "aufgefangen" werden.
Ein Grund weshalb man 12.9 Schrauben zuweilen nur mit dem Drehmo von 8.8 anzieht.
Will man vermeiden, dass die Schraube "einrostet", dann nimmt man niedrigfeste Sicherung (z.B. Loctite 333). Einfach nur, damit dort wo Wasser eindringen könnte bereits Kunststoff ist.
Die Uni Aachen hat Versuche gemacht welche Methode bei Vibrationen am besten hält.
Letztlich löste sich jede Variante. Sogar die mit Federscheibe, selbstsichernder Mutter plus Schraubensicherung. Es war nur eine Frage der Zeit.
Es gibt Tabellen für Verschraubungen und deren Drehmomente. Die werden auch in der Konstruktion verwendet. Niemand rechnet die Werte wenn es nicht gerade ein Atomkraftwerk ist. Bestenfalls ist es ein "Abfallprodukt" eines CAD-Systems.
Es gibt diese Tabellen für Verschraubungen mit Schraube/Mutter, in Stahl oder in Leichtmetall.
Wer die von den Herstellern vorgegebenen Werte mit den Tabellenwerken vergleicht, findet verblüffende Ähnlichkeiten. Wobei z.B. 22 bzw 23 Nm in der Praxis das Gleiche ist.
gerd