Bavarian Knight
Themenstarter
- Dabei seit
- 20.10.2008
- Beiträge
- 77
- Modell
- R 1200 GS Jahrgang 2008 (Schwarz!)
Kann mir jemand (und vielleicht auch noch ein paar anderen User im Forum) erklären wie die Teil-Integralbremse eigentlich funktioniert.
Ich staune immer wieder über das Teil (Mü '08).

...egal wie schnell ich fahre oder wie grenzwertig ich bergab in die Kurven reinbremse, ein Finger reicht und die Fuhre lässt sich kontrolliert abbremsen (eigentlich sollte sie EINFINGERBREMSE heissen
). Fussbremse brauche ich nicht.
Dabei habe ich mich schon oft gefragt, ob das System den Bremsdruck vorne und hinten regelt oder immer gleich verteilt und gibt es Situation wo das System überfordert ist, bzw. wo man auch die Fussbremse benutzen sollte?
Ich staune immer wieder über das Teil (Mü '08).


...egal wie schnell ich fahre oder wie grenzwertig ich bergab in die Kurven reinbremse, ein Finger reicht und die Fuhre lässt sich kontrolliert abbremsen (eigentlich sollte sie EINFINGERBREMSE heissen
). Fussbremse brauche ich nicht.Dabei habe ich mich schon oft gefragt, ob das System den Bremsdruck vorne und hinten regelt oder immer gleich verteilt und gibt es Situation wo das System überfordert ist, bzw. wo man auch die Fussbremse benutzen sollte?


.

. Du brauchst fast nur die Handbremse, den Rest erledigt das Teilintegral-ABS und es steuert beide Bremsen an. Die Fußbremse steuert nur die Hinterradbremse an, das ABS verhindert aber auch da die Blockierung. Man braucht sie eventuell um bei einer steilen Bergabkehre die Maschine mit Hinterradbremse und etwas Gas auf Zug zu halten. Ausführliche Erklärung gibt es noch auf der genannten BMW Seite.


ich kann das so aus dem bericht nicht direkt herauslesen... es scheint so als wuerde der einzige unterschied sein, dass die heutigen das ganze OHNE einen BKV tun (was ja nun bekannt ist).