willi.k
Hallo Hermann,einstein schrieb:Ich bin mir 100% sicher, dass das Oel die BMW Anforderungen erfuellt, solange es neu ist. Wie aber sieht es nach 5.000 ~ 10.000 km aus? Ist die Viskositaet immer noch 20W-50 oder evtl. nur noch 10W-40 und hat sich das Oel evtl. chemisch veraendert? Denke mal darueber nach ...
jetzt mische ich mich doch noch in den Öl-thread ein.
Deine o.g. Ansicht teile ich voll und ganz, wobei ich 10W-40 noch sehr optimistisch finde. Das würde mir hier fast schon reichen.
Trotz kritischer Grundeinstellung und den entsprechenden Abstrichen darf man wohl behaupten, dass teurer auch besser bedeutet, bei seriösen Anbietern.
Über die Proportion der jeweiligen Steigerung, kann man dann wieder trefflich streiten ( aber ohne mich, das muss jeder selbst für sich entscheiden ).
Zwar beabsichtige ich nicht mit meinem jeweiligen Motorrad mehrere 100.000 km zu fahren, leider im Gegenteil, dennoch hege ich es redlich und spendiere dem treuen Zossen nur das vermeintlich Beste. 2 Dosen im Jahr sind nun kein Vermögen und sogar mein Rasenmäher bekommt den gleichen guten Saft ( weil ich dafür nicht noch eine Extrasorte bevorrate ).
Willi
PS: ich fülle nur nach ( außer beim Rasenmäher
), den Wechsel macht der
und was soll ich dann mit der 4L Kanne, da altert das Öl dann auch vor sich hin ( und wer wird schon "Altöl" nachfüllen ? ).


Ich war bei BMW Schweiz in der CH (Dielsdorf), da ich nirgends 20w50er gefunden habe. Tja, BMW CH empfiehlt und verkauft Castrol GPS 10w40er (vollsynt). Angeblich haben sie gar nichts anderes. Ich habe zwar gefragt, wie das ist mit bis 20C gem. Handbuch, aber sie haben nur mit der Achsel gezuckt und gemeint, sie hätten immer das verkauft und noch nie Probleme gehabt. Jetzt bin ich ein bisschen verunsichtert, da es dieses Jahr mal nach Portugal geht und es dann schon um die 40C werden kann...? Oder ist vollsynthetisches Öl dermassen überlegen, dass ich mir da keine Sorgen machen muss?

