
Wallbanger
Themenstarter
- Dabei seit
- 25.04.2023
- Beiträge
- 125
Ja ich weiß, ABS zum gefühlt 100-tausend Mal ...
Ich habe hier viel gesucht, aber nichts was ich gefunden habe beantwortet meine Frage.
Meine Diva, eine R1200GS K25 Baujahr 2005 noch mit dem ABS und Bremskraftverstärker System von FTE, soweit ich informiert bin.
Die ABS-Leuchte ging erst sporadisch an, jetzt leuchtet und blinkt sie dauerhaft. Eine neue Batterie hatte zunächst für ein paar Starts geholfen, jetzt herrscht wieder die gleiche Fehlermeldung vor. Soweit ist ja hier alles bekannt und seitenlang abgehandelt worden.
Nun zu meiner Frage:
Ich habe mich entschlossen, das ABS bei der Firma RH-Electronics reparieren zu lassen ...
Ich persönlich würde eher zu dem System "Second-Life-Set" tendieren. Alles funktioniert und keine bösen Überraschungen mehr.
Wie sieht es jedoch aus, wenn ich das Bike irgendwann einmal verkaufen möchte? Besser zu verkaufen mit oder ohne ABS, oder ist das egal?
Hat einer von euch das Problem schon mal gehabt und wie habt ihr dann entschieden?
► Ausbau und Reparatur der ABS-Einheit ... oder
► Austausch der ABS-Einheit gegen das System "Second-Life-Kit"
Ich habe hier viel gesucht, aber nichts was ich gefunden habe beantwortet meine Frage.
Meine Diva, eine R1200GS K25 Baujahr 2005 noch mit dem ABS und Bremskraftverstärker System von FTE, soweit ich informiert bin.
Die ABS-Leuchte ging erst sporadisch an, jetzt leuchtet und blinkt sie dauerhaft. Eine neue Batterie hatte zunächst für ein paar Starts geholfen, jetzt herrscht wieder die gleiche Fehlermeldung vor. Soweit ist ja hier alles bekannt und seitenlang abgehandelt worden.
Nun zu meiner Frage:
Ich habe mich entschlossen, das ABS bei der Firma RH-Electronics reparieren zu lassen ...
- entweder Ausbau und Reparatur der ABS-Einheit, keine Garantie darauf, dass der Fehler nicht wieder auftaucht
- oder Austausch der ABS-Einheit gegen das System "Second-Life-Kit" von RH mit anschließender Vollabnahme bei RH durch den TÜV. Das würde heißen ... kein ABS mehr aber eine funktionierende, ausfallsichere Anlage. Bei den Baureihen, die es seinerzeit ohne ABS zu kaufen gab, auch kein Problem beim TÜV.
Ich persönlich würde eher zu dem System "Second-Life-Set" tendieren. Alles funktioniert und keine bösen Überraschungen mehr.
Wie sieht es jedoch aus, wenn ich das Bike irgendwann einmal verkaufen möchte? Besser zu verkaufen mit oder ohne ABS, oder ist das egal?
Hat einer von euch das Problem schon mal gehabt und wie habt ihr dann entschieden?
► Ausbau und Reparatur der ABS-Einheit ... oder
► Austausch der ABS-Einheit gegen das System "Second-Life-Kit"