Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild

Diskutiere Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Wie alt sind die Kabel denn schon?
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.178
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Dann scheint es unterschiedliche Gehäuse zu geben.
Der Motor im Bild ist ein 2001er.
Mein eigener ist 2002.
Und auch die vielen anderen, die ich so in Händen hatte, hatten/haben das Paßloch.
An unterschiedl. Gehäuse mag ich nicht glauben, weiß es aber natürl. nicht definitiv.

Auch bei abgebautem Getriebe hat man keine Sicht auf den Lochanguß im Motor. Dazu muß auch das Schwungrad runter.
Und man "findet" das Loch mit einem saugend passenden Absteckdorn auch nur mit Gefühl und nur bei plus/minus Null neben dem OT.

Wie gesagt hilft das Anfasen des Absteckdorns bei der Blindsuche.

Ich hatte mich bis vor einiger Zeit auf Deine Aussage und Beschreibung in PB verlassen (zu ungenau) und eine alternative Methode zum Finden und Fixieren im OT gesucht.

Hier irrte der Autor wohl...NiGS für Ungut!

Aber seit ich es besser weiß und den exakt passenden Stift habe, ist OT ein Klacks. Und hochpräzise dazu.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
106
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00 | Yamaha XT550 BJ10/82 | MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
Jetzt nix durcheinanderbringen.

Die Zündkabel (meine Frage im PS) sind wohl vom Baujahr.

Der neue Hallgeber hat alles dabei. Neues Kabel sowie das Testgerät. Das war die hauptsächliche Frage, wo mein Denkfehler ist, dass die LED gar nicht leuchtet.

Die Anleitung von Q-Tech sagt auf der ersten Seite, man soll den Motor drehen und die LED beobachten. Frage für die Vorgehensweise: Auf welcher Position setze ich den HG und wann genau soll die Lampe an und ausgehen?
Auf der zweiten Seite schreiben sie, man soll im abgesteckten OT die HG-Platte verdrehen bis LED erlischt. Das ist mein aktueller Zustand, aber dass eben die LED gar nicht erst leuchtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.291
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Jetzt nix durcheinanderbringen.

Die Zündkabel (meine Frage im PS) sind wohl vom Baujahr.

Der neue Hallgeber hat alles dabei. Neues Kabel sowie das Testgerät. Das war die hauptsächliche Frage, wo mein Denkfehler ist, dass die LED gar nicht leuchtet.
Einfach so 2 Bemerkungen....für Deine Fehlersuche
1. Steckverbindungen alle richtig und fest?
2. Wäre es möglich dass das ein eingelegter Gang, ausgeklapter Seitenständer, Killschalter, so etwas bewirkt? Einfach nur eine Idee.
 
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
106
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00 | Yamaha XT550 BJ10/82 | MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
Gute Punkte.
Steckverbindungen gerade nochmal geprüft.
Maschine steht im Leerlauf. Seitenständer war/ist eingeklappt.

Das ist es nicht :-(
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.291
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Die Anleitung von Q-Tech sagt auf der ersten Seite, man soll den Motor drehen und die LED beobachten. Frage für die Vorgehensweise: Auf welcher Position setze ich den HG und wann genau soll die Lampe an und ausgehen?
Auf der zweiten Seite schreiben sie, man soll im abgesteckten OT die HG-Platte verdrehen bis LED erlischt. Das ist mein aktueller Zustand, aber dass eben die LED gar nicht erst leuchtet.
Wenn das so drinn steht, kann ich mir das nur so erklären:

Mit dem 1. Punkt will Dir Q-Tech erklären wie Du nach der Montage des Hallgebers die Funktion der LED kontrollieren kannst, bzw. + - 3 Grad in die nähe des Einsteck-Loches kommst.

Mit dem Punkt 2 wird dann im abgesteckten OT, der Hallgeber genau positioniert.
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.178
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Das ist es nicht :-(
Versuch's mal mit einem Multimeter anstatt dem LED-Set.
Meßpunkte siehe Powerboxer. So kannst Du's eingrenzen.

Motor in OT und Verstellbereich innerhalb der Langlöcher. Mehr Optionen gibts nicht.

Der Sek-Kleber sollte evtl. das Verrutschen der Geberplatte verhindern.
Sollte dort was schiefgelaufen sein?
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.291
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Gute Punkte.
Steckverbindungen gerade nochmal geprüft.
Maschine steht im Leerlauf. Seitenständer war/ist eingeklappt.

Das ist es nicht :-(
Da entfleuchen mir doch gleich nochmals 3 kleine Flatulenzen...

1. Sicherungen, Relais? Siehe Seite 2 PDF
2. Abgebauter nicht angeschlossener Anlasser?
3. Das kleine LED Kästchen von Q-Tech, ausmessen!

Da ich nicht der begnadete Kupferwurm bin kann ich Dir nicht viel mehr sagen.

4V1 Hallschrankenplatte (Zündimpulsgeber) R11x0xx testen
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
106
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00 | Yamaha XT550 BJ10/82 | MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
Ich bin mit elektrischen Dingen auch eher auf Kriegsfuß :unsure:
Da bin ich bei "Ausmessen" immer ein wenig wie Ochs vorm Berg, wo ich denn nun meine Messkontakte ranhalten muss :-(

Habe den Motor gerade zweimal komplett durchgekurbelt. An der LED tat sich exakt nichts.
Der Anlasser ist wieder angebaut, angeschlossen und angesteckt (ist ja nur das eine Kabel und der kleine Stecker).

Bzgl. elfer-schwob und Sekundenkleber. Kann ich nochmal nachschauen, aber der Kram sollte sich auch ohne finden. Und Hand aufs Herz, aber bei 5000 Touren und mehr hält kein Sekundenkleber mehr eine Scheibe und eine Geberplatte beieinander. Mal an die Realität gedacht.
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.178
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Und Hand aufs Herz, aber bei 5000 Touren und mehr hält kein Sekundenkleber mehr eine Scheibe und eine Geberplatte beieinander.
Da gehts aber wohl nur um das Aufsetzen vor dem Festschrauben.

Wenn Du bei PB schon reingeschaut hast und mit dieser an sich simplen Anleitung selbst nicht weiterkommst, bleibt evtl. der Kumpel, der's kann?
 
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
106
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00 | Yamaha XT550 BJ10/82 | MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
Ja, beim PB hab ich schon reingeschaut. Und ja, man möge mir die Unfähigkeit verzeihen, aber ich hab da einige Fragezeichen. Grüble schon die ganze Zeit, wo ich so kleine Pins herbekomme, um die Anleitung durchzuführen.
Ich hab ja 2 HG zum Üben. Methode Teppichmesser :-)
Um sicher zu gehen, würde ich aber nochmal ein paar doofe Fragen stellen.
Versorgungsspannung hole ich mir einfach von der Batterie. Gehe dann wie beschrieben an die jeweiligen Pins des Steckers vom HG?
Der Rest ist eine Frage der Kabelbastelei, wobei ich mir gar nicht sicher bin, ob meine Spitzen vom Voltmeter überhaut in die kleinen Pinbuchsen kommen.

Und mal ganz mutig in die andere Richtung gefragt: Was kann passieren, wenn ich die Chose so zusammenbaue. Position HG wie der alte, vielleicht ein wenig im Uhrzeigersinn weiter in Richtung Spätzündung wie PB das in den Hausmitteln beschreibt?

PS: Externe Hilfe leider Mangelware.
 
Zuletzt bearbeitet:
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.291
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Ja, beim PB hab ich schon reingeschaut. Und ja, man möge mir die Unfähigkeit verzeihen, aber ich hab da einige Fragezeichen. Grüble schon die ganze Zeit, wo ich so kleine Pins herbekomme, um die Anleitung durchzuführen.
Ich hab ja 2 HG zum Üben. Methode Teppichmesser :-)
Um sicher zu gehen, würde ich aber nochmal ein paar doofe Fragen stellen.
Versorgungsspannung hole ich mir einfach von der Batterie. Gehe dann wie beschrieben an die jeweiligen Pins des Steckers vom HG?
Der Rest ist eine Frage der Bastelei.

PS: Externe Hilfe leider Mangelware.
So hab ich das auch verstanden


Zitat aus Powerboxer

Hoffe @gerd_ hat nichts dagegen..sonst bitte bei mir melden...

Der Test:
Die Messungen erfolgen bei AUSgeschalteter Zündung und auf der SEITE der Hallschrankenplatte, - NICHT auf der Seite der Motronic!
Versorgungsspannung anlegen, +12V an PIN 4 rot (rosa), Masse an PIN 3 braun (schwarz). (1100: Bild 2a; 1150: Bild 2b)
Voltmeter "Plus“ an PIN 4 (Spannungsversorgung), Voltmeter Masse an PIN 5 gelb (grün; Signalleitung). (Bild 3)

Wird jetzt der Motor langsam durchgedreht sollte die Anzeige des Messgerätes immer wieder für kurze Zeit von +12V auf 0V umspringen. Dazu hohen Gang einlegen und Hinterrad IN FAHRTRICHTUNG drehen oder --wesentlich besser und exakter-- an der grossen Scheibe des Poly-V-Riemens im Uhrzeigersinn drehen)
Hall_Schalt02.jpg
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.178
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Was kann passieren, wenn ich die Chose so zusammenbaue. Position HG wie der alte, vielleicht ein wenig im Uhrzeigersinn weiter in Richtung Spätzündung wie PB das in den Hausmitteln beschreibt?
Wird laufen, sofern kein anderweitiger Fehler vorliegt.
Annäherung ans Optimum dann via Trial & Error...

Zu grobe Meßpins lassen sich durch feine Büroklammern - oder Teile davon - ausgleichen.
 
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
106
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00 | Yamaha XT550 BJ10/82 | MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
So, die Hobbythek konnte sich was basteln.

Was hab ich gemacht: Testaufbau zusammengefrickelt.
An dem alten Hallgeber getestet. Funktionierte prima. Beide Signalleitungen sprangen beim Einlegen des Teppichmessers auf und 0,05V und 0,06V. Ist der dann ggf. doch nicht defekt?

Also die erfolgreiche Bastelei an den Stecker des installierten neuen HG angeschlossen und gekurbelt und siehe da, auf beiden Signalleitungen regte sich was.

ABER: Nicht wie beschrieben "Wird jetzt der Motor langsam durchgedreht sollte die Anzeige des Messgerätes immer wieder für kurze Zeit von +12V auf 0V umspringen." sondern umgekehrt. Die Anzeige stand mehrheitlich auf 0V und sprang nur gelegentlich auf +12V.

Hä? :frown:

PS: Mal so mittendrin ein großes Danke 🙏 für die nahezu life-Unterstützung. Unheimlich stark! (Auch wenn das Problem noch nicht gelöst ist).
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.291
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
:gruebel:Hast Du allenfalls Plus..Minus vertauscht bzw. die Pin's?
 
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
106
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00 | Yamaha XT550 BJ10/82 | MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
Das mit den Pins passt. Habe ich nochmal geprüft.
Plus-Minus passt auch.

Allerdings ist der Ansatz "was vertauscht" sicher die richtige Richtung, wenn das Messergebnis "verkehrte Welt" ist.
Ich bin nur im Moment ratlos, wo der Fehler ist.
Vielleicht habe ich gleich nochmal Zeit in die Garage zu gehen.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.291
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Das mit den Pins passt. Habe ich nochmal geprüft.
Plus-Minus passt auch.

Allerdings ist der Ansatz "was vertauscht" sicher die richtige Richtung, wenn das Messergebnis "verkehrte Welt" ist.
Ich bin nur im Moment ratlos, wo der Fehler ist.
Vielleicht habe ich gleich nochmal Zeit in die Garage zu gehen.
Manchmal ist es nicht verkehrt einen Tag zu warten....
 
Thema:

Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild

Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild - Ähnliche Themen

  • Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.

    Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.: Es ist mir aufgefallen, dass wenn ich mit Vollgas beschleunige, es zum kleinen Ruckeln kommt. Ganz kurzer Drehzahlbereich. 6000-70001/min. Beim...
  • Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm

    Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm: Hallo zusammen, ich war kürzlich mit einer 1150er (2003, DZ, I-ABS mit BKV, 108t km) etwas unterwegs, hierbei sind mir komische Sachen...
  • Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012

    Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012: Hallo zusammen, ich fahre eine BMW GS 1200 (Luftgekühlt, Baujahr 2012). Aus dem Nichts hat meine Maschine 1-2 Mal im Jahr Probleme mit der...
  • Unrunder Lauf, Ruckeln

    Unrunder Lauf, Ruckeln: Hallo zusammen, im Juli 2018 kaufte ich eine 12er GS von 2012 (triple black) mit erst 12'000km. Nach kurzer Zeit bemerkte ich einen unrunden...
  • GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen

    GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen: Bin zur Zeit mit meiner GS 1150ADV (Bj. 2003) in Spanien unterwegs. Heute 700km gefahren und den ganzen Tag ziemlich Gas gegeben - sind einfach...
  • GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen - Ähnliche Themen

  • Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.

    Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.: Es ist mir aufgefallen, dass wenn ich mit Vollgas beschleunige, es zum kleinen Ruckeln kommt. Ganz kurzer Drehzahlbereich. 6000-70001/min. Beim...
  • Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm

    Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm: Hallo zusammen, ich war kürzlich mit einer 1150er (2003, DZ, I-ABS mit BKV, 108t km) etwas unterwegs, hierbei sind mir komische Sachen...
  • Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012

    Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012: Hallo zusammen, ich fahre eine BMW GS 1200 (Luftgekühlt, Baujahr 2012). Aus dem Nichts hat meine Maschine 1-2 Mal im Jahr Probleme mit der...
  • Unrunder Lauf, Ruckeln

    Unrunder Lauf, Ruckeln: Hallo zusammen, im Juli 2018 kaufte ich eine 12er GS von 2012 (triple black) mit erst 12'000km. Nach kurzer Zeit bemerkte ich einen unrunden...
  • GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen

    GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen: Bin zur Zeit mit meiner GS 1150ADV (Bj. 2003) in Spanien unterwegs. Heute 700km gefahren und den ganzen Tag ziemlich Gas gegeben - sind einfach...
  • Oben