Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild

Diskutiere Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Frage am Rande: Braucht man einen Abzieher zum Lösen der Riemenscheibe, oder geht es ohne?
EsDe

EsDe

Dabei seit
29.12.2013
Beiträge
260
Ort
Augsburg
Modell
1150GS, R Nine T
Frage am Rande:
Braucht man einen Abzieher zum Lösen der Riemenscheibe, oder geht es ohne?
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.331
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Nein, dort ist kein Konus, nur ein Zentrierbund.
Und der ist nur wenig tief. Drum muß man beim Anziehen der Schraube mit der anderen Hand die Scheibe in der richtigen Position halten, sonst eiert's...
 
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
115
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00, Yamaha XT550 BJ10/82, MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
Mal als Zwischenstand: Danke für die Hilfe und Informationen.

Ich wähle die "lange" Methode, da hinterm Anlasser immer noch meine Abdeckung des OT-Fensters rumkullert. Da kann die auch endlich befreit werden :lcheln:

Von der Reihenfolge wechsle ich erstmal den Hallgeber und schaue dann weiter.

Teile sind bestellt. Nächstes WE habe ich tatsächlich mal Zeit und bei der Gelegenheit kann ich auch noch meinen Benzinfilter wechseln. Das scheiterte im Frühjahr, weil mir der O-Ring für die Benzinpumpenplatte fehlt und ich das nicht ohne einen neuen Ring auseinander nehmen wollte. Der ist auch bestellt und dann kann es losgehen. Wetter ist sowieso scheiße und soll so bleiben, dann ist das Wochenende auch gut in der Garage verbracht.
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.331
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
...da hinterm Anlasser immer noch meine Abdeckung des OT-Fensters rumkullert. Da kann die auch endlich befreit werden
Du bist nicht der Einzige, der seinen Gummistöpsel dort versenkt hat. Leider trügt Deine Hoffnung, ihn nach Demontage des Anlassers befreien zu können. Der Motor hat direkt unterhalb des "Schaufensters" eine Rippe als Verstärkung, die wie ein Schott wirkt. Von der linken Seite aus, die durch den demontierten Anlasser zugänglich ist, nicht zu erreichen.
Laß ihn in Frieden ruhen, er hats gut und warm dort unten...

Aber die Gelegenheit zu nutzen und auch gleich den Anlasser kurz zu zerlegen, zu reinigen und neu zu fetten, bietet sich in der Tat an.

Das o. g. Gummi-"U" an der Spritpumpe durch ein Stahlrohr ersetzen!
Den link hab ich auf die Schnelle hier eingestellt, nur zur optischen Verdeutlichung. Durchmesser und Größe bitte selbst verifizieren. Darüber gibts hier im Forum auch manchen Post.
Bogen 180° U-7mm Edelstahl-06.00800
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.455
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
und bei der Gelegenheit kann ich auch noch meinen Benzinfilter wechseln.
Und evtl. U-Bogen und Tank-Innenschläuche!? Auf die Qualität achten, innen+aussen NBR in der Mitte Gewebe. Sowie rundziehende Schlauchschellen. U-Bogen aus Metall.

Ergänzungen 12:45
 
Zuletzt bearbeitet:
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.455
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
:blumen:
 
EsDe

EsDe

Dabei seit
29.12.2013
Beiträge
260
Ort
Augsburg
Modell
1150GS, R Nine T
Nein, dort ist kein Konus, nur ein Zentrierbund.
Und der ist nur wenig tief. Drum muß man beim Anziehen der Schraube mit der anderen Hand die Scheibe in der richtigen Position halten, sonst eiert's...
Danke für die Info.

Frei nach Loddar Matthäus: Again what learned. :happy:
 
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
115
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00, Yamaha XT550 BJ10/82, MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
Guten Morgen,

Teile bestellt ✅
Teile erhalten ✅
Heute gut gefrühstückt ✅
Benzinfilter gewechselt ✅
Pinnupsel für OT-Fenster-Abdeckung gefunden ❌ (wie schon prophezeit 🙊)

Nun stellten sich die Fragezeichen ein. Vielleicht bin ich ja ein wenig blöde, aber der von Q-Tech mitgelieferte Absteckdorn mag nicht wirklich etwas fixieren. Die Dame steht im OT. Einzige mir schlüssige Öffnung für einen Absteckdorn ist selbige auf dem Foto. Allerdings ist der Dorn viel zu dick, um am Ritzel zu fixieren. Im Handbuch sieht der vorn auch wesentlich schlanker aus. Eben so, dass die schmale Spitze genau zwischen zwei Ritzel eingreift und eben: Blockiert.

Nun bleiben 2 Möglichkeiten.
Ich bin zu doof die richtige Abstecköffnung zu finden.
Oder Q-Tech hat mir Mist geliefert.

Ich wette auf Ersteres oder eine Mischung aus beidem. :facepalm:
 

Anhänge

elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.331
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
8,3 bis 8,4 mm paßt.
Der Stift muß außen durch, durchs Schwungrad und dahinter in einen passenden Anguß.
Du mußt bissl vor- u. zurückdrehn! Wenn's richtig abgesteckt ist, ist das Spiel nahe Null.
Den Stift bissl anspitzen kann helfen.

Das Loch ist überm Anlasser, dieser ist also nicht im Weg.

Im Bild ist das Gegenstück im Motorgehäuse markiert.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
115
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00, Yamaha XT550 BJ10/82, MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
Wer suchet, der findet :coo8ol:

Aber ehrlich, wow! Der Zugang war mal komplett hinter Kabeln versteckt. Den Anlasser habe ich dann eher umsonst ausgebaut, aber gut. Übung und so.

Damit passt der Stift von Q-Tech. Positioniert meiner Meinung nach recht genau.
Und die Ursache war dann doch Ersteres.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.455
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
:daumen-hoch:...super...dann muss man nur noch die Bordelektrik an der Batterie"schlafen legen"...

"sunscht chönts rummple"
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.331
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
@gerd_
Die Beschreibung der 2. Methode ist nicht korrekt!

Es gibt eben doch die in Deiner Skizze mit rot durchgestrichene Gegenbohrung im Motorgehäuse.
Siehe Bild in #33.
Zudem sind in Deiner Skizze Motor- u. Getriebegehäuse vertauscht.
Der Stift geht von hinten nach vorn durch Getriebe-Schwungscheibe-Motorgehäuse.
Und mit passendem Dorn (8,3 - 8,4 mm) und korrekt abgesteckter Schwungscheibe ist der OT aufs Mü genau zu treffen und dort zu 100Pro fixiert.

Rainer



 
Zuletzt bearbeitet:
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
115
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00, Yamaha XT550 BJ10/82, MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
Die Blindbohrung im Gehäuse kann ich bestätigen. Mit bisschen Ruckeln flutschte der Stift durch alle Löcher durch und damit hat die Chose kaum noch Spiel.

@hydrantenfritz : Ja, Batterie hatte ich als Erstes abgeklemmt.
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.331
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Batterie abklemmen ist nicht zwingend.
Man kann die Kabel mit Gefühl zur Seite schieben. Die sind dort ja mit Bougierrohren verlegt. Und einmal freigelegt, bleibt das Loch mit Glück auch dauerhaft frei.

Aber schaden tuts natürlich nicht...
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
19.010
Hi
Die Beschreibung der 2. Methode ist nicht korrekt!

Es gibt eben doch die in Deiner Skizze mit rot durchgestrichene Gegenbohrung im Motorgehäuse.
Siehe Bild in #33.
Zudem sind in Deiner Skizze Motor- u. Getriebegehäuse vertauscht.
Der Stift geht von hinten nach vorn durch Getriebe-Schwungscheibe-Motorgehäuse.
Und mit passendem Dorn (8,3 - 8,4 mm) und korrekt abgesteckter Schwungscheibe ist der OT aufs Mü genau zu treffen und dort zu 100Pro fixiert.
Dann scheint es unterschiedliche Gehäuse zu geben. Bei meinem ist definitiv keine Gegenbohrung vorhanden. Auch nicht wenn man das Getriebe abgeschraubt hat (hatte ich).
Update:
Nochmal kontrolliert: An meiner GSA ist keine Gegenbohrung zu finden.
Aber: An einem zweiten Motor (steht im Keller) ist sie da. 8,4 könnte stimmen. Die Bohrung in der Schwungscheibe (abgebaut) ist 9, die im Getriebe ist 11,9. µ-genau sieht bei mir anders aus.
Bei einem "Loch-Abstand" von 105mm zur Kurbelwellenachse entspricht 1 Grad Drehwinkel knapp 1mm am Umfang, d.h. man kann auf 0,5° genau abstecken. Zumindest theoretisch. Praktisch bringt man einen 8,4 mm Dorn nicht in eine 8,4 mm Bohrung, Die Bohrung und somit die Führung sind knapp 25 mm tief. die Schwungscheibe läuft in 11mm Entfernung vorbei. Die Bohrung im Getriebe ist wertlos ausser, dass man ohne sie nicht "rankommt". Also wird sich die Toleranz auf wenigstens "gut" 0,5 Grad belaufen.
Das ist für eine exakte Zündeinstellung zu ungenau und für alles Andere unnötig.
Als Hinweis: Die Schwungscheibe hat 3 gleiche Bohrungen (vermutlich aus Gründen des Wuchtens). Nur eine davon ist wirklich durchgängig, hinter den beiden anderen "ist" etwas.
Nicht ohne Grund messen auch die BMW-Werkstätten die Kolbenposition
gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
115
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00, Yamaha XT550 BJ10/82, MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
Guten Morgen, dass Abenteuer geht weiter (nachdem gestern Nachmittag meine Zeit anderweitig benötigt wurde).

Was ist passiert: Ich habe meinen Anlasser wieder eingebaut. Polyriemen ab. Riemenscheibe ab.
Alten Hallgeber angeschaut und Position markiert.
Alten HG abgebaut.
Neuen HG angebaut.
Riemenscheibe wieder drauf. (Frage am Rande: Warum soll ich die Impulsgeberscheibe (hieß die so) in der Riemenscheibe mit Sekundenkleber fixieren? Die findet doch ihre Position sowohl mit der Nase als auch auf dem Kurbelwellendom und ist nach Anziehen der Riemenscheibe ausreichend verklemmt, oder? Da helfen doch keine 3 Tropfen Sekundenkleber um die zu halten??? Die Zentrierung von beiden Teilen ist tatsächlich nicht gut ausgeprägt, findet sich aber)

Nun zum Hauptproblem: Neuen HG erstmal auf die alte Position gesetzt. Kabel verlegt und das Testgerät von Q-Tech angeschlossen. Batterie wieder angeklemmt.

Und siehe da: Die LED des Testgerät leuchtet gar nicht (sie soll ja je nach Position an und ausgehen). Egal, wohin ich die HG-Platte verdrehe, im Bereich der Langlöcher. Motor ist weiterhin im OT abgesteckt.
Wo ist mein Denkfehler? Oder muss ich annehmen, dass irgendeines der neuen Teile defekt ist?

PS: Was mir auch noch auffiel, weil Q-Tech das anmerkt: Die Zündkabel haben 5,85 und 5,9 kOhm, wenn ich messe. Also knapp unter dem Sollwert. Auch schon notwendig zu tauschen? (das liebe Geld).
 
Thema:

Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild

Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild - Ähnliche Themen

  • Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.

    Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.: Es ist mir aufgefallen, dass wenn ich mit Vollgas beschleunige, es zum kleinen Ruckeln kommt. Ganz kurzer Drehzahlbereich. 6000-70001/min. Beim...
  • Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm

    Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm: Hallo zusammen, ich war kürzlich mit einer 1150er (2003, DZ, I-ABS mit BKV, 108t km) etwas unterwegs, hierbei sind mir komische Sachen...
  • Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012

    Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012: Hallo zusammen, ich fahre eine BMW GS 1200 (Luftgekühlt, Baujahr 2012). Aus dem Nichts hat meine Maschine 1-2 Mal im Jahr Probleme mit der...
  • Unrunder Lauf, Ruckeln

    Unrunder Lauf, Ruckeln: Hallo zusammen, im Juli 2018 kaufte ich eine 12er GS von 2012 (triple black) mit erst 12'000km. Nach kurzer Zeit bemerkte ich einen unrunden...
  • GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen

    GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen: Bin zur Zeit mit meiner GS 1150ADV (Bj. 2003) in Spanien unterwegs. Heute 700km gefahren und den ganzen Tag ziemlich Gas gegeben - sind einfach...
  • GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen - Ähnliche Themen

  • Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.

    Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.: Es ist mir aufgefallen, dass wenn ich mit Vollgas beschleunige, es zum kleinen Ruckeln kommt. Ganz kurzer Drehzahlbereich. 6000-70001/min. Beim...
  • Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm

    Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm: Hallo zusammen, ich war kürzlich mit einer 1150er (2003, DZ, I-ABS mit BKV, 108t km) etwas unterwegs, hierbei sind mir komische Sachen...
  • Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012

    Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012: Hallo zusammen, ich fahre eine BMW GS 1200 (Luftgekühlt, Baujahr 2012). Aus dem Nichts hat meine Maschine 1-2 Mal im Jahr Probleme mit der...
  • Unrunder Lauf, Ruckeln

    Unrunder Lauf, Ruckeln: Hallo zusammen, im Juli 2018 kaufte ich eine 12er GS von 2012 (triple black) mit erst 12'000km. Nach kurzer Zeit bemerkte ich einen unrunden...
  • GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen

    GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen: Bin zur Zeit mit meiner GS 1150ADV (Bj. 2003) in Spanien unterwegs. Heute 700km gefahren und den ganzen Tag ziemlich Gas gegeben - sind einfach...
  • Oben