Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild

Diskutiere Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Weiss nicht, vielleicht hilft es etwas... Ich denke 1100/1150 dürften in etwa gleich sein. Zündung ein...Kontrolleuchten ( 2x rot und einmal...
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.291
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Weiss nicht, vielleicht hilft es etwas...

Ich denke 1100/1150 dürften in etwa gleich sein.

Zündung ein...Kontrolleuchten ( 2x rot und einmal grün für Neutral) leuchten. FID leuchtet und funktioniert. Anlasser lässt sich betätigen.

Zündung ein, Killschalter auf Motor aus und/oder Seitenständer draussen: Kontrolleuchten ( 2x rot und einmal grün für Neutral) leuchten. FID keine Funktion. Anlasser lässt sich nicht betätigen.
Die Uhr läuft immer.

Ergänzung 13:20

PS: Was ich mal hatte war ein Killschalter, der durch nichtgebrauch, unsauberen Kontakt machte ( wie ein Lautstärkeregler an einem Verstärker, der lange nicht bewegt wurde). Ein wenig Elektrospray und 20 mal hin und her schalten löste das Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
E

Eremit

Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
423
Ort
Österreich
Modell
R850R
...
Wie baue ich da eine Brücke ohne noch mehr kurzzuschließen? Ich bin ja harter Anfänger, vor allem beim Thema Strom. Ich mutmaße mal, dass ich von der Batterie direkt auf einen Pin der Benzinpumpe gehe, oder?
...
Du brauchst zwei Flachstecker, die an die Enden eines Stück Kabel klemmst. Dann nimmst du das Relais der Benzinpumpe raus und schaust, welche Position die Fahnen 30 und 87 am Relais haben ud wo die entsprechenden Positionen im Sicherungskasten sind. Da steckst du die beiden Flachstcker ein. Dann hat die Benzinpumpe Strom, so als wenn das Relais geschaltet hätte. Ich gehe davon aus, dass dafür die Zündung an sein müsste.

Die Fahnen am Relais im obigen Bild haben etwas andere Positionen, als an deinem Relais, aber es geht um die Klemmenbezeichnung. 86 und 85 bitte nicht kurzschließen, dann fällt die Sicherung oder dein Kabel brennt durch.

P.S.: Den Halgeber hast du nach deinen Messungen schon wieder richtig angeschlossen, bevor du alles zusammengebaut hast? Ich hatte die Tage auch ein "stromlos"-Problem, bis mir einfiel, dass ich zum Messen von einem Relais einen Stecker abgezogen hatte. Als der wieder richtig steckte ging es "komischerweise" wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.178
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Den E-Stecker vom Tank auftrennen.
Tankseitig an "braun" Minus und an "grün" Plus legen. Am einfachsten direkt von der Batterie.
Dann muß die Pumpe surren und fördern, bis die Kabel wieder gezogen werden.
Und bei laufender Pumpe einen neuen Startversuch unternehmen.

Am nicht "kalibrierten" Gasgriff können die Startproble nicht liegen.

Kabelbruch in einem der Stränge oben auf dem Lenkkopf verursacht?

Ich meine, es gäbe keine originalen Zündkabel in der alten Form mehr. Die Neuteile sind Nachbauten. Daher sollte man sich ein adaptiertes Zugwerkzeug bauen.
Der Plastikknebel aus dem Bordwerkzeug ist eh nur ein Behelf.

Was meist gut funktioniert, ist mit je einem Gabel- o. Löffelgriff von oben und unten gleichzeitig ansetzen und Stecker raushebeln.
Aufpassen, das Gummi nicht beschädigen!
 
GS-HEF

GS-HEF

Dabei seit
25.04.2017
Beiträge
775
Ort
Medebach
Modell
R1150GS
Hast du nochmal den Stecker beim Tank abbauen gelöst, Kontaktspray rein und richtig zusammen stecken probiert? Hatte ich nämlich leider auch schon erlebt 🤪
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.729
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar, Triumph Tiger 800XC
Ich würde die Zündkabel einfach abziehen, Zündkerzen reinstecken, und die Kerzen an Masse halten und starten, wenn Funke da, dann anderes Problem.

Aber wenn Du die Benzinpumpe nicht hörst, dann hast Du dort Dein Problem, die bekommt keinen Strom, aus welchem Grund auch immer.

Deswegen der Tip von Elferschwob:
Bringe 12 V am Stecker unter dem Tank an, plus an grün, minus an Braun.

Wenn das FID nicht geht, dann ist auch kein Strom an der Benzinpumpe, da schaltet was ab.

Und viele Möglichkeiten gibt es nicht.

Kabel des Zündschalters wie erwähnt am Kabelbinder.
Seitenständerschalter
Not Aus
Stecker nicht angeschlossen, Kabel durch
 
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
106
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00 | Yamaha XT550 BJ10/82 | MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
Guten Morgen zum aktuellen Zwischenstand:

Benzinpumpe direkt an die Batterie angeschlossen -> Benzinpumpe läuft 🙏
Mit so überbrückter Benzinpumpe mal den Starter gedrückt -> Anlasser orgelt, es roch relativ schnell ein wenig nach Benzin, Q möchte nicht starten :grosse-augen:
Rechts und Links die Einspritzventile abgebaut und wie oben empfohlen mal über den Starter getestet (inkl. überbrückter Benzinpumpe welche brav im Tank jaulte) -> Weder rechts noch links spukte eines der Ventile Sprit :frown:
Kerzenstecker abgepuhlt (ja, mit 2 Gabeln aus unserem Besteckkasten 🙈) -> weder rechts noch links kam beim Startversuch ein Funke. Dazu muss ich aber sagen, dass ich mir unsicher war, ob ich die auf Masse legen muss, wie bei den alten Zweitaktern. Hätte ich wahrscheinlich tun müssen, oder? Wollte aber keinen Kurzen fabrizieren. Elektrik und ich sind halt doch ein bisschen :girlfight:

Nach den Erkenntnissen habe ich den Tank runtergenommen und konnte so erstmal nix feststellen. Alles wie üblich wuselig übereinander verknotet und versteckt. Keine Scheuerstelle. Alle Stecker saßen fest.

Ich habe da irgendwie eine ganz böse Vermutung, dass ich mir ein größeres Problem eingehandelt habe. Ich wüsste nur nicht wirklich bei welchem Schritt der Vorarbeiten das passiert sein könnte. Bis nach Einstecken des Q-Tech Testgerätes war die Batterie abgeklemmt.

Tipps zur weiteren Fehlersuche gern genommen.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.291
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Und was hat das FID gemacht? immer noch tot.

Was mich irritiert das Müffeln nach Benzin.

Benzinleitung ( sind 2 Aussenliegende, 1x Druck und 1x Rücklauf zum Tank) vom Druckregler abziehen und schauen ob die Pumpe Benzin fördert oder nur jault. Dort müssten gut 3 bar anliegen..also da kommt einiges raus.

Glaube aber nicht das sie nicht fördert.

Wenn Kerzen und Einspritzventile nicht reagieren beim Anlassen...bekommt das Steuergerät keine oder unplausible Daten vom OT Sensor (Hallgeber)......Oder das Steuergerät hat den Dienst quittiert, was aber eher selten ist.

Oder es steht im Zusammenhang mit dem toten FID.

PS: Hattest Du bei der Einstellung des Hallgebers irgendwann eine Prüflampe verwendet? (das sollte man nicht tun). Meines wissen sollte man bei einem "Multitester" auch aufpassen das das nicht auf Widerstandsmessung eingestellt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.178
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Mist!

Die ZK brauchen schon den Massekontakt, um sichtbare Kunken zu produzieren. Da hat sich seit 2-Takt niGS geändert.

Wenn die ZK nicht funken und die Einspritzventile nicht takten, dann ist an deren gemeinsamer Schnittstelle was im Argen.

Zentrale Motorsteuerung - Hallgeber.
Aber auch ein völlig falsch montierter HG mit verdrehter Auslösescheibe auf der Kurbelwelle würde die Takte auslösen. Halt zum falschen Zeitpunkt, weshalb der Motor nicht liefe.

Leider sitzt vor dem Motormangement noch einiges an banaler Kfz-Elektrik, was die Suche aufwändig macht. Kabelbruch o. schlechter Steckerkontakt usw.

Und das tote FID spielt da ja auch noch rein!

Ich behaupte einfach mal, daß das Umklemmen vom alten auf den neuen HG keinen solchen Ausfall verursachen kann.
Irgendwas Andres ist parallel und zufällig gleichzeitig passiert.

Das aus der Ferne zu checken, dürfte kaum klappen.

Schon mal alle Stecker auf dem Lenkkopf getrennt, gesäubert und neu gesteckt?

Wackeln an den Kabeln ändert nix?

Üblicher Verdächtiger ist auch gerne der Kabelbaum vom Zündschloß.
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.729
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar, Triumph Tiger 800XC
So blöd das klingen mag, baue den alten Hallgeber nochmal ein und probiere ob es dann läuft.
Zum probieren reicht es wenn man den ungefähr ausrichtet.

Läuft sie, dann würde ich mal annehmen das der Hallgeber was hat, läuft sie dann auch nicht, ist das schon mal ausgeschlossen

@elfer-schwob :
Ich gehe mal davon aus, das der Hallgeber über die Motronic auch die ESV steuert.

Wäre dann nicht doch der Hallgeber bei fehlen des Zündfunken und nichtfunktionierender Einspritzung das Problem?
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.291
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
@Yetinaut ...

OT.

Noch ein kleines Wort zum Sonntag, um Deine Laune aufzuheitern....

Murphy's Gesetz

Wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es auch schiefgehen.

Das, was Du suchst, findest Du immer an dem Platz, an dem Du zuletzt nachschaust.

Egal, wie lange und mühselig man versucht, einen Gegenstand zu kaufen, wird er, nachdem man ihn endlich gekauft hat, irgendwo billiger verkauft werden.

Die andere Schlange kommt stets schneller voran.

Um ein Darlehen zu bekommen, muß man erst beweisen, daß man keines braucht.

Alles, was Du in Ordnung zu bringen versuchst, wird länger dauern und Dich mehr kosten, als Du dachtest.

Wenn man lange genug an einem Ding herumpfuscht, wird es brechen.

Wenn es klemmt - wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht, hätte es sowieso erneuert werden müssen.

Maschinen, die versagt haben, funktionieren einwandfrei, wenn der Kundendienst ankommt.

Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann, und so wird es auch nur ein Irrer anwenden wollen.

Jeder hat ein System, reich zu werden, das nicht funktioniert.

In einer Hierarchie versucht jeder Untergebene seine Stufe der Unfähigkeit zu erreichen.

Man hat niemals Zeit, es richtig zu machen, aber immer Zeit, es noch einmal zu machen.

Sind Sie im Zweifel, murmeln Sie. Sind Sie in Schwierigkeiten, delegieren Sie.

Alles Gute im Leben ist entweder ungesetzlich, unmoralisch, oder es macht dick.

Murphys goldene Regel: Wer zahlt, schafft an.

Die Natur ergreift immer die Partei des versteckten Fehlers.

Eine Smith und Wesson übertrumpft vier Asse.

Hast Du Zweifel, laß es überzeugend klingen.

Diskutiere nie mit einem Irren - die Leute könnten den Unterschied nicht feststellen.

Freunde kommen und gehen, aber Feinde sammeln sich an.

Schönheit ist nur oberflächlich, aber Häßlichkeit geht durch und durch.

Um etwas sauberzumachen, muß etwas anderes dreckig werden. (Aber Du kannst alles dreckig machen, ohne etwas sauber zu bekommen.)

Jedes technische Problem kann mit genügend Zeit und Geld gelöst werden. (Du bekommst nie genug Zeit und Geld.)
 
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
106
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00 | Yamaha XT550 BJ10/82 | MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
Auf die Schnelle: Auch mit Zündkerze auf Masse tat sich kein Funken hervor. Das konnte ich gerade noch testen.
An Kabeln habe ich jetzt nicht großartig gewackelt. Prüf- oder Stroboskoblämpchen habe ich nie angewendet. Ich hatte ja die Box von Q-Tech mitbestellt.
Was mir im Nachhinein ein Fragezeichen bereitet: Warum funktionierte die Box im vorgesehenen Zustand - neuer Hallgeber montiert, Blinkebox zwischen Motronic und Hallgeber - gar nicht, egal wie weit ich den HG im Bereich verschob, aber ausgebaut funktionierte sie schon? Ich hatte Freitag ja einfach mal getestet: Neue Box an alten HG, Spannung drauf und siehe da, Lämpchen arbeitete.

Mein Bauch sagt mir, nachher einfach mal den alten HG, schön isoliert auf Karton oder sowas, mit der Box und der Motronic zu verbinden und schauen, ob die Blinkebox dann immer noch was sagt.
Alternativ, da denke ich noch nach, wie ich das mache, messen, ob der HG-Anschluss der Motronic überhaupt was liefert.
Oder übersehe ich was und es gibt berechtigte Einwände bzgl. Kurzschlüssen etc.?

Im nächsten Schritt denke ich gerade auch: Zurück auf Anfang. Alten HG nochmal einbauen und gucken.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.291
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Was machte das FID (Ganganzeige Benzinstand Oeltemp. Beleuchtung) beim prüfen ob Funke/Benzin kommt?
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.178
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Ein defekter oder betätigter Seitenständerschalter löst auch diese Kaskade aus:

Spritpumpe stumm, kein Funke, keine Einspritzung. Aber der Anlasser rödelt!
UND DAS FID ist aus...


Wäre dann nicht doch der Hallgeber bei fehlen des Zündfunken und nichtfunktionierender Einspritzung das Problem?
Ja, schon! Der HG sitzt da schon zentral.
Aber wieso ist das FID aus?

Neue elektron. Bauteile sind häufig ab Werk defekt. Aber ob Q-Tech sowas nicht vorab checkt?!

Bevor man das 1/2 Moped zerlegt, wäre die Kreuzprobe mit anderem HG schon noch ne Option.
 
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
106
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00 | Yamaha XT550 BJ10/82 | MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
Das FID ist weiterhin aus. Meine ich mit 80%iger Sicherheit. Schaue ich gleich nochmal. Muss vorher noch was anderes für die Familie fertig machen.

Bevor ich wild probiere: Kann ich den Seitenständer irgendwie "umgehen"? Um diesen offenen Punkt auszuschließen?

Der neue HG hat ja mit der Methode "powerboxer" zur Einstellung sauber funktioniert im eingebauten Zustand.
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.178
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Bevor ich wild probiere: Kann ich den Seitenständer irgendwie "umgehen"? Um diesen offenen Punkt auszuschließen?
Wenn ich´s richtig in Erinnerung habe, dann alle 3 Kabel des Schalters miteinander kurzschließen/brücken.

@Klausmong hat oben in #79 das Schaltbild aus PB verlinkt.
Ich kann nicht behaupten, daß ich das Ganze auf den 1. Blick durchschaue, bin aber zum Glück auch nicht in der mißlichen Lage, das für meine GS verinnerlichen und durchchecken zu müssen...
 
Zuletzt bearbeitet:
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.291
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Das interessante ist ja, das der Anlasser dreht, aber das FID tot ist.

Aber vielleicht ist die 1150 anders geschaltet als die 1100.

1100....Seitenstütze draussen FID tot und Anlasser-Knopf.
Mit gezogener Kupplung lebt das FID wieder, und ich kann den Motor starten. Beim einlegen des 1. Ganges geht der Motor wieder aus.

Also 3 Faktoren spielen eine Rolle (Killschalter mal aussen vor)....Neutralschalter...Kuppl. Schalter...Seitenstützen schalter...ja natürlich auch das Zündschloss...und natürlich sämtliche Kabel und stecker.

PS: Wenn ich es richtig im Kopf habe, lässt sich bei auskeklapptem Seitenständer und/oder mit eigelegtem Gang (bzw. nicht brennender grünen Neutrallampe) ohne gezogene Kupplung, der Anlasser nicht betätigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
106
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00 | Yamaha XT550 BJ10/82 | MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
Zwischen Tür und Angel:

Killschalter gelegt -> Anlasser sagt nichts.
Leerlauf eingelegt -> Anlasser arbeitet egal, wo sich mein Seitenständer befindet.
1. Gang eingelegt, Kupplung gezogen -> Anlasser arbeitet, egal wo sich meine Seitenständer befindet
1. Gang eingelegt, Kupplung nicht gezogen -> Anlasser schweigt (hat mich ein paar Überwindungssekunden gekostet, den Anlasser zur drücken)

Irgendwie könnte doch der Seitenständer(-schalter) was verursachen?
Ich bin mir ehrlich gesagt auch gerade nicht sicher, wie der sonst funktionierte, weil das so aller 1-2 Jahre mal vorkam, dass die Dame nicht wollte, weil ich den Seitenständer vergessen hatte.

PS: FID bleibt aus, egal, wo der Seitenständer ist. Auch die Hintergrundbeleuchtung schweigt. Scheint komplett lahm gelegt zu sein.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
12.291
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Zwischen Tür und Angel:

Killschalter gelegt -> Anlasser sagt nichts........ Ja FID aus kein Anlasser
Leerlauf eingelegt -> Anlasser arbeitet egal, wo sich mein Seitenständer befindet....Nein FID tot kein Anlasser
1. Gang eingelegt, Kupplung gezogen -> Anlasser arbeitet, egal wo sich meine Seitenständer befindet...Nein kein FID und kein Anlasser bei ausgeklappten Seitenständer.
1. Gang eingelegt, Kupplung nicht gezogen -> Anlasser schweigt (hat mich ein paar Überwindungssekunden gekostet, den Anlasser zur drücken)..... ja

Irgendwie könnte doch der Seitenständer(-schalter) was verursachen?
Ich bin mir ehrlich gesagt auch gerade nicht sicher, wie der sonst funktionierte, weil das so aller 1-2 Jahre mal vorkam, dass die Dame nicht wollte, weil ich den Seitenständer vergessen hatte.

PS: FID bleibt aus, egal, wo der Seitenständer ist. Auch die Hintergrundbeleuchtung schweigt. Scheint komplett lahm gelegt zu sein.
Also könnte es mit dem Schalter an der Seitenstütze zu tun haben. FID tot, spricht dafür....laufender Anlasser dagegen.
Einfacher gesagt, bei ausgeklapptem Seitenständer wird FID und Anlasser immer deaktiviert.

Wie gesagt, ich sprech da von meiner 1100GS alles Org.

Vielleicht kann ein User mit einer 1150 GS noch etwas ergänzen.

PS: vielleicht könnte auch ein Entlastungsrelais eine Rolle Spielen !?:schulterzucken:

Oder vielleicht nochmals die Sicherung für FID und Diagn. Stecker und Steuergerät No.5 prüfen.

Irgend jemand hat hier im Forum mal eine ganz gute Skizze der Funktion des Entlastungsrelais eingestellt so in etwa im laufe 2025

Achtung einige Ergänzungen 16:00- 16:30
 
Zuletzt bearbeitet:
Yetinaut

Yetinaut

Themenstarter
Dabei seit
05.06.2020
Beiträge
106
Ort
Zarpen
Modell
R1150GS BJ03/00 | Yamaha XT550 BJ10/82 | MZ ES150 BJ 03/71 (ewige Standbaustelle)
Den Hallgeber schließe ich als Ursache mittlerweile aus.
Warum? Als ich den neuen HG eingebaut hatte, sagte die Blinkebox von Q-Tech nichts.
Nach Powerboxer-Anleitung konnte ich mit dem alten HG "spielen" und den neuen am Moped einstellen.
Die Blinkebox tat ihren Dienst mit dem alten HG ebenso indem ich sie einfach so mit Strom versorgte.

Soeben habe ich die Blinkebox nochmal mit dem alten HG einfach in die Motronic angeschlossen und auch da tat sich nichts.

Ich suche mal nach einer Möglichkeit, zu messen, ob der Stecker der Motronic zum HG überhaupt Spannung hat, nur um sicher zu gehen. Wobei ich da echt Muffensausen habe, bei den kleinen Steckern nah beieinander, dass ich da keinen Kurzen fabriziere 😨

Sicherungen schaue ich nochmal. Weiß gar nicht, ob ich Sicherungen da habe, um einfach mal eine Neue zu probieren. Steckdose habe ich noch nie benutzt. Weiß gar nicht, wo der passende Stecker ist bzw. als ich den Dampfer vor 5Jahren kriegte, wurde mir gesagt, meine ich mich zu erinnern, dass die Steckdose nicht funktioniert. War mir egal, benutze ich sowieso nicht.

Aber der Fehler liegt irgendwo anders.
 
Thema:

Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild

Ruckeln, unrunder Leerlauf, Kerzenbild - Ähnliche Themen

  • Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.

    Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.: Es ist mir aufgefallen, dass wenn ich mit Vollgas beschleunige, es zum kleinen Ruckeln kommt. Ganz kurzer Drehzahlbereich. 6000-70001/min. Beim...
  • Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm

    Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm: Hallo zusammen, ich war kürzlich mit einer 1150er (2003, DZ, I-ABS mit BKV, 108t km) etwas unterwegs, hierbei sind mir komische Sachen...
  • Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012

    Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012: Hallo zusammen, ich fahre eine BMW GS 1200 (Luftgekühlt, Baujahr 2012). Aus dem Nichts hat meine Maschine 1-2 Mal im Jahr Probleme mit der...
  • Unrunder Lauf, Ruckeln

    Unrunder Lauf, Ruckeln: Hallo zusammen, im Juli 2018 kaufte ich eine 12er GS von 2012 (triple black) mit erst 12'000km. Nach kurzer Zeit bemerkte ich einen unrunden...
  • GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen

    GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen: Bin zur Zeit mit meiner GS 1150ADV (Bj. 2003) in Spanien unterwegs. Heute 700km gefahren und den ganzen Tag ziemlich Gas gegeben - sind einfach...
  • GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen - Ähnliche Themen

  • Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.

    Leichtes Ruckeln beim Beschleunigen.: Es ist mir aufgefallen, dass wenn ich mit Vollgas beschleunige, es zum kleinen Ruckeln kommt. Ganz kurzer Drehzahlbereich. 6000-70001/min. Beim...
  • Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm

    Komisches Verhalten 1150 GS DZ 2003 mit BKV & sporadisches Ruckeln über 4800 rpm: Hallo zusammen, ich war kürzlich mit einer 1150er (2003, DZ, I-ABS mit BKV, 108t km) etwas unterwegs, hierbei sind mir komische Sachen...
  • Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012

    Drehzahlprobleme GS 1200 Luftgekühlt 2012: Hallo zusammen, ich fahre eine BMW GS 1200 (Luftgekühlt, Baujahr 2012). Aus dem Nichts hat meine Maschine 1-2 Mal im Jahr Probleme mit der...
  • Unrunder Lauf, Ruckeln

    Unrunder Lauf, Ruckeln: Hallo zusammen, im Juli 2018 kaufte ich eine 12er GS von 2012 (triple black) mit erst 12'000km. Nach kurzer Zeit bemerkte ich einen unrunden...
  • GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen

    GS1150ADV mit DZ, läuft unrund, Fehlzündungen: Bin zur Zeit mit meiner GS 1150ADV (Bj. 2003) in Spanien unterwegs. Heute 700km gefahren und den ganzen Tag ziemlich Gas gegeben - sind einfach...
  • Oben